Ponto Valentino (lombardischPönt Valentign[ˌpøntvalenˈtiŋ] oder einfach Pön[pøn] beziehungsweise Pön t’Fò[ˌpøntˈfɔ][1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004Grumo mit Ponto Valentino im Hintergrund
Geographie
Ponto Valentino, historisches Luftbild von Werner Friedli (1953)
Das Dorf liegt auf 721m ü.M. im Bleniotal, am Fuss des Pizzo Molare (2585m ü.M.), 19km nördlich von Biasca.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals 1200 als Ponto Varen[t]ino urkundlich erwähnt, 1205 dann als Ponto Valentino. Der Name bedeutet «Brücke des Valentinus». Der dialektale Name Pön t’Fò bezeichnet das «äussere Ponto», im Gegensatz zu Ponto Aquilesco im Talinnern.[1]
Zusammen mit Castro und Marolta bildete Ponto Valentino im Mittelalter eine Nachbarschaft, den sogenannte consiglio, und war einer der sechs Abgabebezirke (rodarie) des Tales. Im 16. Jahrhundert wurde es eidgenössisch. Die Gemeingüter der alten Nachbarschaft wurden 1895 aufgeteilt.
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Pfarrkirche San Martino, erstmal 1258 erwähnt, erbaut 1733–1740 im Barockstil vom Architekt Giandomenico Frasca; der Hauptaltar hat ein Tabernakel aus vergoldetem und bemaltem Holz aus dem 17. Jahrhundert; neuer Altar aus Granit vom Bildhauer Giovanni Genucchi. Die Glasmalereien sind Werke von Flavio Paolucci und Roberto Pasotti (1972). Die Seitenkapelle Madonna del Carmine weist Stuckarbeiten und Fresken des Malers Carlo Martino Biucchi (1740–1745) auf.[4]
Bartolomeo Berla (* 10. August 1822 in Ponto Valentino; † 16. März 1901 ebenda), Advokat, Kantonsrichter, er heiratete Guglielmina Tochter des Stefano Franscini aus Bodio im Jahr 1846[7][8]
Emilio Bontadina (* 14. Mai 1852 in Ponto Valentino; † 23. April 1913 in Corzoneso), Priester, Pfarrer von Corzoneso, Journalist, Präsident der Unione apostolica bleniese[9]
Pietro Berla (* 24. Mai 1879 in Ponto Valentino; † 17. Januar 1948 in Acquarossa), Priester, Pfarrer von Semione, Dozent am Seminar von Lugano, Journalist, Gründer des Il lavoro[10]
Nello Jametti (* 28. Dezember 1943 in Ponto Valentino; † 19. März 2012 in Giubiasco), Ingenieur der ETH Zürich, Direktor der Aziende Industriali Luganesi (AIL) und Vizepräsident des Football Club Luganos[11]
Sara Rossi Guidicelli (* 1978 in Ponto Valentino), Journalistin, Redakteurin der Monatszeitschrift 3valli, Schriftstellerin[12][13]
Literatur
Piero Bianconi (Hrsg.): Ponto Valentino. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S.161, 165, 166.
Vanessa Giannò:Ponto Valentino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9.Januar 2017.
Virgilio Gilardoni: Ponto Valentino. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande, Bellinzona 1967, S.178, 179, 280, 410, 463, 480.
Simona Martinoli u.a.: Ponto Valentino. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
Celestino Trezzini: Ponto Valentino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Pictet – Resti. Attinger, Neuenburg 1929, S.466 (Digitalisat).
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.711.
Vanessa Giannò:Ponto Valentino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15.Dezember 2016.
Simona Martinoli u.a: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.103–104.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S.36.
Celestino Trezzini: Bartolomeo Berla. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.21 (Digitalisat), abgerufen am 9.Oktober 2017.
Mario Jäggli: Bartolomeo Berla. In: Epistolario di Stefano Franscini. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S.56, 500, 521–526.
Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S.17.
Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S.16.
Nello Jametti (italienisch) auf tio.ch/News/Ticino/ (abgerufen am 23.Oktober 2016).
Sara Rossi Guidicelli, Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии