world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Leontica (lombardisch Lontia [ˈlontja, ˈlontia][1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.

Leontica
Wappen von Leontica
Wappen von Leontica
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bleniow
Kreis: Kreis Acquarossa
Gemeinde: Acquarossai2
Postleitzahl: 6716
Koordinaten:714122 / 145793
Höhe: 874 m ü. M.
Fläche: 7,37 km²
Einwohner: 267 (2000)
Einwohnerdichte: 36 Einw. pro km²
Website: www.acquarossa.ch
Leontica
Leontica

Leontica

Karte
Leontica (Schweiz)
Leontica (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Leontica
Leontica

Geographie


Luftbild (1954)
Luftbild (1954)

Das Dorf Leontica liegt im mittleren Bleniotal auf einer Höhe von 876 m ü. M. Die ehemalige Gemeinde erstreckte sich vom Fluss Brenno bis zu den Abhängen des Nara (2330 m ü. M.) und umfasste neben dem Dorf Leontica auch den wenig über dem Talgrund liegenden Weiler Comprovasco.


Geschichte


Das Dorf wird urkundlich erstmals 1204 als Levontega erwähnt. Im Namen steckt der Volksname der Lepontier.[1] Es bildete damals eine eigene Nachbarschaft (vicinìa), die zur fagìa Malvaglia oder de subtus gehörte. Ein Entscheid des Bundesgerichts von 1926 machte den Streitigkeiten mit Corzoneso über Allmenden ein Ende.

Am 4. April 2004 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Lottigna, Marolta, Ponto Valentino und Prugiasco zur neu gebildeten Gemeinde Acquarossa zusammen.


Sehenswürdigkeiten



Veranstaltungen



Sport



Persönlichkeiten



Literatur



Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr134915671602180818501870 1880 1900 1920 1941 1960 1980 2000[9]
Einwohner60 Haushaltungen (mit Comprovasco)63 Haush.315441473392 415 395 398 438 383 298 267


Commons: Leontica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 524.
  2. Lorenzo Peretti (italienisch) auf icandreatestore.it/webspace/risorseterritoriali
  3. Galettis Hochaltar (Foto)
  4. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 100.
  5. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 35.
  6. Die historischen Milizen im Bleniotal auf http://www.lebendigetraditionen.ch/traditionen/00090/
  7. Piandios Hütte auf capanneti.ch/
  8. Skigebiet Leontica-Nara auf bergfex.ch
  9. Sonia Fiorini: Leontica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии