world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Marolta (lombardisch ebenso[1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.

Marolta
Wappen von Marolta
Wappen von Marolta
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bleniow
Kreis: Kreis Acquarossa
Gemeinde: Acquarossai2
Postleitzahl: 6723
Koordinaten:713765 / 148554
Höhe: 793 m ü. M.
Fläche: 2,83 km²
Einwohner: 43 ((2000))
Einwohnerdichte: 15 Einw. pro km²
Website: www.acquarossa.ch

Karte
Marolta (Schweiz)
Marolta (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004

Geographie


Das Dorf liegt im mittleren Bleniotal auf 793 m ü. M., am Osthang des Pizzo Molare, 18 Kilometer nördlich von Biasca.


Geschichte


Marolta findet sich erstmals im Jahre 1205 als Malouta urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Namens ist unsicher.[1]

Im Mittelalter gehörte es mit Castro und Ponto Valentino zur Nachbarschaft (vicinia) und zum Abgabebezirk (rodaria) Consiglio. Die Abtei San Pietro in Ciel d’Oro von Pavia hatte dort zu Ende des 12. Jahrhunderts Grundbesitz. Oberhalb des Dorfes liegen die Reste einer Casa dei Pagani[2], einer Höhlenburg aus dem 9.–11. Jahrhundert, die als Wacht-, Signalhaus (Hochwacht) oder Fluchtburg gedient haben könnte.

Im 16. Jahrhundert wurde Marolta eidgenössisch. Die Gemeingüter der alten Nachbarschaft wurden 1895 aufgeteilt; seit 1897 bildet Marolta eine selbständige Ortsbürgergemeinde. Eine eigene Pfarrei ist es seit 1909.

Am 4. April 2004 fusionierte die damalige Gemeinde mit Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Leontica, Lottigna, Ponto Valentino und Prugiasco zur neuen Gemeinde Acquarossa.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18081850 1880 1900 1910 1920 1930 19411950 1960 1970 1980 19902000[3]
Einwohner178136 142 86 102 113 80 9075 73 53 53 4943

Sehenswürdigkeiten


Casa Romagnolo, erbaut von Hauptmann Francesco Romagnolo
Casa Romagnolo, erbaut von Hauptmann Francesco Romagnolo
Casa dei Pagani von Westen
Casa dei Pagani von Westen

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Marolta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 571 f.
  2. Casa dei Pagani
  3. Sonia Fiorini: Marolta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017.
  4. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 103.
  5. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 36.
  6. Nathalie Tami: Giovan Battista Martinoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008, abgerufen am 17. März 2020.
  7. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Giovan Battista Martinoli. In: Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 22.
  8. Nathalie Tami: Martinoli, Sebastiano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008.
  9. Achille Ferrari (italienisch) auf stsn.ch/chi-siamo/storia-della-stsn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии