world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Croglio ist ein Ort in der Gemeinde Tresa im Kreis Sessa, in der Region Malcantone, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz an der italienischen Grenze.

Croglio
Wappen von Croglio
Wappen von Croglio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Sessa
Gemeinde: Tresai2
Postleitzahl: 6980 Castelrotto
6989 Purasca
6995 Madonna del Piano
frühere BFS-Nr.: 5178
Koordinaten:708799 / 94102
Höhe: 342 m ü. M.
Fläche: 4,46 km²
Einwohner: 861 (31. Dezember 2020)
Einwohnerdichte: 193 Einw. pro km²
Website: www.croglio.ch
Karte
Croglio (Schweiz)
Croglio (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 18. April 2021
Gemeindestand vor der Fusion am 18. April 2021

Gemeindefusion


Die Gemeinde entstand 1976 aus der Fusion der Gemeinden Biogno-Beride und Croglio-Castelrotto. Die ehemalige Gemeinde Croglio-Castelrotto hiess bereits vor 1953 Croglio. Am 18. April 2021 fusionierte Croglio mit den Gemeinden Monteggio, Ponte Tresa und Sessa zur Gemeinde Tresa.


Geographie


Das Dorf liegt auf 345 m ü. M., im Malcantone, am Osthang des Tales der Tresa und 2,5 km nordwestlich der Station Ponte Tresa TI der Linie Lugano–Ponte Tresa. Die Gemeinde umfasst die folgenden Fraktionen: Croglio, Castelrotto[1][2], Ronco[3], Madonna del Piano[4], Barico[5], Purasca[6] und Biogno-Beride[7]

Die Nachbargemeinden sind am Norden Bedigliora, am Osten Curio TI, Pura TI und Ponte Tresa TI, am Süden Cadegliano-Viconago (IT-VA) und am Westen Monteggio.


Geschichte


Im Mittelalter hatte Croglio den Status eines borgo (1335 burgus de Crolio), wahrscheinlich weil es gegenüber dem angrenzenden mailändischen Gebiet eine Verteidigungsfunktion hatte. 1126, fast am Ende des zehnjährigen Kriegs zwischen Como und Mailand (1118–1127) zerstörten die Mailänder Truppen die zum Comer Besitz gehörende Burg Albeleto[8]. Deren Ruinen hätten – so die Überlieferung – den Namen Castelrotto (Castrum Ruptum) bewirkt[9]


Bilder



Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1626[10]1801[10]1850[10]1900[10]1930[10]1950[10]1970[10]1980[10]1990[10]2000[10]2010201220142020
Einwohner479614959821581610655663775848861857900861
Werner Friedli (Fotograf): Castelrotto und Biogno, historisches Luftbild (1954)
Werner Friedli (Fotograf): Castelrotto und Biogno, historisches Luftbild (1954)

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild von Castelrotto ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft[11]


Kultur



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Croglio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Giovanni Maria Staffieri: Castelrotto. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 40. 41, 45, 51.
  2. Castelrotto in portal.dnb.de (abgerufen am: 11. Mai 2016.)
  3. Giovanni Maria Staffieri: Ronco. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 41.
  4. Giovanni Maria Staffieri: Madonna del Piano. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 42, 43, 45, 47.
  5. Giovanni Maria Staffieri: Barico. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 43, 44, 45.
  6. Giovanni Maria Staffieri: Purasca. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 44–45.
  7. Giovanni Maria Staffieri: Biogno-Beride. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 41, 45.
  8. Giovanni Maria Staffieri: Albeleto. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 41.
  9. Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. März 2004, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  10. Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. September 2005, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  11. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  12. Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  13. Associazione Villa Orizzonte (italienisch) auf villaorizzonte.ch (abgerufen am 2. Februar 2017).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии