world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bedigliora ist eine politische Gemeinde im Kreis Sessa, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Zur Gemeinde gehören die Weiler Banco und Nerocco nordwestlich, und Beride südwestlich des Gemeindegebietes.

Bedigliora
Wappen von Bedigliora
Wappen von Bedigliora
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Sessa
BFS-Nr.: 5149i1f3f4
Postleitzahl: 6981
Koordinaten:708867 / 95579
Höhe: 617 m ü. M.
Höhenbereich: 342–1107 m ü. M.[1]
Fläche: 2,54 km²[2]
Einwohner: 604 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 249 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.bedigliora.ch
Bedigliora vor dem Monte-Rosa-Massiv
Bedigliora vor dem Monte-Rosa-Massiv

Bedigliora vor dem Monte-Rosa-Massiv

Lage der Gemeinde
Karte von BediglioraVal Mara
Karte von Bedigliora
w

Geographie


Das Dorf liegt in der Region Malcantone am Südhang des Hügels Bedeia (Bedeglia) (684 m ü. M.). Die Gemeinde enthält die Fraktionen Banco,[5], Nerocco und Beride[6]

Die Nachbargemeinden sind im Norden Novaggio, im Osten Tresa, im Süden Croglio und Pura und im Westen Astano.


Geschichte


Das Dorf wurde 1335 als Bedaliola erstmal erwähnt. Zeugnis früher Besiedlung von Bedigliora ist ein Kuppelgrab auf dem Monte Bedeglia. 1852 und 1886 entdeckte man in Banco prähistorische Gräber mit einer nordetruskischen Inschrift[7] und 1913 eine Axt aus der Steinzeit. Banco[8] war bis 1599 der Hauptort des Kirchkreises (später Pfarrgemeinde) Bedigliora. Bedigliora, Curio und Novaggio gehörten zur castellanza (Kastlanei), oder Generalvicinanza desselben Namens.[9][10] 1628 wurde Bedigliora von der Pest schwer heimgesucht.

Am 16. Juni 1929 erfolgte in Bedigliora die Gründung der Società Pro Malcantone. Die Gründungsmitglieder waren, als Präsident, Felice Gambazzi (Novaggio), sowie Attilio Pelloni (Breno TI), Cornelio De Stefani (Aranno), Eugenio Schmidhauser (Astano), Andrea Selva (Magliaso), Silvio Cattaneo (Bedigliora), Giovanni Grandi (Castelrotto), Nino Ezio Greppi (Caslano), Natale Marcolli (Biogno) und Antonio Pani (Sessa).[11]


Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[12]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1591[16]1696[16]1801[16]1850[16]1900[16]1950[16]1980[16]1990[16]2000[16]200520102021
Einwohner420517500499495344349399540605625611

Verkehr


Das Dorf ist durch eine Postautolinie gut verknüpft mit Novaggio und Ponte Tresa.


Persönlichkeiten



Literatur



Bilder





Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Celestino Trezzini: Banco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, S. 554 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  6. Celestino Trezzini: Biogno-Beride. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, S. 249 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  7. Der Stein von Banco mit der nordetruskischen Inschrift (Foto) auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017).
  8. Giovanni Maria Staffieri: Banco In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 39, 61.
  9. Banco auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017).
  10. Bernardino Croci Maspoli: Bedigliora. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2011.
  11. Società Pro Malcantone. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini Bizzozero, Curio 2002, S. 240–241.
  12. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 3. Juni 2016.
  13. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 408–409.
  14. Silvana Ghigonetto, 2006.
  15. Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 41.
  16. Bernardino Croci Maspoli: Bedigliora. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2011.
  17. Die Pestsäule in Bedigliora in portal.dnb.de (abgerufen am: 1. Juni 2016.)
  18. Oskar Keller, Dialetti svizzeri: Dialetti della svizzera italiana Canton Ticino. Breno e Bedigliora auf portal.dnb.de (abgerufen am: 1. September 2016.)

На других языках


- [de] Bedigliora

[es] Bedigliora

Bedigliora es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Lugano, círculo de Sessa. Limita al noreste con la comuna de Novaggio, al este con Curio, al sureste con Pura, al sur con Croglio, y al oeste con Sessa y un exclave de la comuna de Curio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии