world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bichelsee-Balterswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau. Vorgängerin der 1996 gegründeten politischen Gemeinde war seit 1803 die Munizipalgemeinde Bichelsee mit den Ortsgemeinden Balterswil und Bichelsee.[5]

Bichelsee-Balterswil
Wappen von Bichelsee-Balterswil
Wappen von Bichelsee-Balterswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Münchwilen
BFS-Nr.: 4721i1f3f4
Postleitzahl: 8362 Balterswil
8363 Bichelsee
UN/LOCODE: CH BWI (Balterswil)
Koordinaten:711465 / 256517
Höhe: 601 m ü. M.
Höhenbereich: 555–853 m ü. M.[1]
Fläche: 12,26 km²[2]
Einwohner: 2949 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 241 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.bichelsee-balterswil.ch
Dorf Bichelsee
Dorf Bichelsee

Dorf Bichelsee

Lage der Gemeinde
Karte von Bichelsee-Balterswil
Karte von Bichelsee-Balterswil
w

Geographie


Die Doppelgemeinde befindet sich im Hinterthurgau, auch Tannzapfenland genannt, dem südwestlichen und gebirgigen Teil des Kantons. Bichelsee-Balterswil grenzt an die Gemeinden Aadorf, Wängi, Eschlikon, Fischingen und Turbenthal ZH. Die beiden Dörfer Balterswil auf 575 m ü. M. und Bichelsee auf 601 m ü. M. liegen an der Strasse Wil SG – Turbenthal.


Geschichte


Wappen der Herren von Bichelsee
Wappen der Herren von Bichelsee

Balterswil wird erstmals am 25. März 885 als Baldherreswilare in einer Urkunde des Abts von St. Gallen, Bichelsee am 10. Januar 894 in einer Schenkungsurkunde als Pichelense erwähnt. Das Kloster St. Gallen erhielt damals in Bichelsee Dienstleute, Häuser, Zugtiere, Wiesen etc. geschenkt. Das zu Balterswil gehörende Ifwil ist bereits in einer Schenkungsurkunde des Kaiser Ludwig des Frommen vom 4. Juni 817 an das Kloster St. Gallen als Ifinwilare zu finden. Am 6. November 912 taucht erstmals Ittenasana (Itaslen, Bichelsee) in einer Urkunde auf. Bis ins Jahr 1209 sind keine weiteren urkundliche Eintragungen bekannt.[6]

Die Herren von Bichelsee sind im Jahre 1209 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass der Ursprung der beiden Brüder Walter der I. und Eberhard I. mit dem Ursprung der Herren von Elgg zusammenhängt. Diese edlen Herren waren Dienstleute des Klosters St. Gallen und gehörten zum niederen Adel. Das Gebiet, das die Herren von Bichelsee beherrschten, war um einiges grösser als die Ausdehnung der heutigen Politischen Gemeinde. Im Jahre 1250 wurde durch Eberhard I. von Bichelsee das Kloster Tänikon gegründet. In diesen Jahren wurde auch die Burg Neu-Bichelsee gebaut, die aber bereits im Jahre 1273 durch Rudolf von Habsburg geplündert wurde. Die Burg Neu-Bichelsee wurde nie wieder aufgebaut.[6]

1884 brannte das Dorf Balterswil zum grössten Teil ab.[7] In Bichelsee entstand 1899 die erste Raiffeisenkasse der Schweiz. Das wurde durch den Pfarrer Johann Traber in die Wege geleitet. Der Entscheid der Raiffeisenbank im Jahre 2012, den Gründungssitz die Filiale Bichelsee zu schliessen, stiess auf Widerstand.[8]

Im Jahre 1972 wurde das gemeinsame Schulzentrum Bichelsee-Balterswil für die Real- und Sekundarschule gebaut.[6] Am 1. Januar 1996 entstand im Zuge der Thurgauer Gemeindereorganisation die Gemeinde Bichelsee-Balterswil aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Munizipalgemeinde Bichelsee mit den Ortsgemeinden Balterswil und Bichelsee.[9]

→ siehe auch: Abschnitte Geschichte in den Artikeln Balterswil und Bichelsee


Wappen


Blasonierung: In Rot eine weisse Binde.[10]

Das Wappen der früheren Ortsgemeinde Bichelsee und der politischen Gemeinde Bichelsee-Balterswil wurde von den Herren von Bichelsee übernommen. und hat nichts mit dem Bindenschild zu tun.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der heutigen Gemeinde Bichelsee-Balterswil[5]
Bevölkerungsentwicklung von Munizipal- und politischer Gemeinde[5]
1850187019001205194119601980200020102018
Politische Gemeinde227726182863
Munizipalgemeinde Bichelsee107195312051407127514671810

Von den insgesamt 2863 Einwohnern der Gemeinde Bichelsee-Balterswil im Jahr 2018 waren 313 bzw. 10,9 % ausländische Staatsbürger. 1096 (38,3 %) waren römisch-katholisch und 884 (30,9 %) evangelisch-reformiert. Die Ortschaft Balterswil zählte zu diesem Zeitpunkt 1872 Bewohner.[11]


Wirtschaft


Im Jahr 2016 bot Bichelsee-Balterswil 788 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 8,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 53,1 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 38,5 % im Dienstleistungssektor tätig.[12]


Sehenswürdigkeiten


→ siehe Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Artikel Bichelsee-Balterswil
→ siehe Artikel Liste der Kulturgüter in Bichelsee-Balterswil


Politik


Die SVP ist seit den Nationalratswahlen 2011 die stärkste Partei in Bichelsee-Balterswil. Bei den Nationalratswahlen 2019 machte die SVP 1837 Parteistimmen, gefolgt von der CVP mit 857.[13]


Bilder



Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Bichelsee-Balterswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  6. Geschichte. (Memento des Originals vom 26. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bichelsee-balterswil.ch Auf der Webseite der Gemeinde Bichelsee-Balterswil, abgerufen am 1. November 2019
  7. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 133, Stichwort Balterswil  (Scan der Lexikon-Seite).
  8. Widerstand gegen Schliessung der ersten Raiffeisenbank. Sendung von SRF-Fernsehsendung Schweiz aktuell vom 2. März 2020
  9. Bichelsee-Balterswil. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. Juli 2004.
  10. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  11. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  12. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  13. Abstimmungs- und Wahlergebnisse. (Memento des Originals vom 6. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bichelsee-balterswil.ch Auf der Webseite der Gemeinde Bichelsee-Balterswil, abgerufen am 1. November 2019

На других языках


- [de] Bichelsee-Balterswil

[es] Bichelsee-Balterswil

Bichelsee-Balterswil es una comuna suiza del cantón de Turgovia, situada en el distrito de Münchwilen. Limita al norte con las comunas de Aadorf y Wängi, al este Eschlikon, al sur con Fischingen, y al oeste con Hofstetten bei Elgg (ZH) y Turbenthal (ZH).

[ru] Бихельзе-Бальтерсвиль

Бихельзе-Бальтерсвиль (нем. Bichelsee-Balterswil) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Тургау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии