world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Ettenhausen ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Aadorf im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau, Schweiz.

TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ettenhausenf zu vermeiden.
Ettenhausen
Wappen von Ettenhausen
Wappen von Ettenhausen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeldw
Politische Gemeinde: Aadorfi2
Postleitzahl: 8356
frühere BFS-Nr.: 4553
Koordinaten:710040 / 259420
Höhe: 534 m ü. M.
Fläche: 3,28 km²[1]
Einwohner: 1348 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 411 Einw. pro km²
Website: www.ettenhausen.ch
Dorfzentrum
Dorfzentrum

Dorfzentrum

Karte
Ettenhausen TG (Schweiz)
Ettenhausen TG (Schweiz)
ww

Die Ortsgemeinde Ettenhausen gehörte von 1803 bis 1995 zur Munizipalgemeinde Aadorf.[3] 1996 vereinigte sich Ettenhausen mit den Ortsgemeinden Aadorf, Aawangen, Guntershausen bei Aadorf und Wittenwil zur politischen Gemeinde Aadorf.[4]


Geographie


Ettenhausen grenzt nördlich, östlich und südlich an die früheren Thurgauer Ortsgemeinden Aadorf, Guntershausen und Bichelsee, nach Westen an die Zürcher Gemeinden Elgg und Hofstetten (ZH). Die Fläche der früheren Ortsgemeinde von Ettenhausen umfasst 3,34 km². Der Ort liegt auf 543 m ü. M. Der höchste Punkt ist mit 810 m ü. M. der Haselberg, den tiefsten Punkt markiert die Tänikonerstrasse mit 543 m ü. M.


Klima


Die mittlere Niederschlagsmenge gemessen in der Wetterstation Tänikon beträgt 1180 mm im Jahr. Regen fällt an 158 Tagen im Jahr, davon sind 81 Sommer- und 77 Wintertage. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 8,2 Grad Celsius. Der kälteste Monat des Jahres ist mit einer mittleren Temperatur von −0,6 Grad Celsius der Monat Januar, der Wärmste mit durchschnittlich 16,9 Grad Celsius der Monat Juli.


Geschichte


Ettenhausen im Jahr 1927
Ettenhausen im Jahr 1927
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1996
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1996

Ettenhausen wurde als Oetenhusen im Jahre 1278 erstmals urkundlich erwähnt. Ettenhausen war ursprünglich Reichsgut (Mark Tänikon) und gehörte Ettenhausen als St. Galler Lehen im 13. Jahrhundert den Herren von Bichelsee. Vom 13. bis 15. Jahrhundert erwarb das nahe Kloster Tänikon sukzessive Güter und Herrschaftsrechte. 1424 wurde seine Gerichtszuständigkeit bestätigt. Bis 1798 blieb das nach seiner Offnung im Jahr 1578 unabhängige niedere Gericht Ettenhausen Teil der Herrschaft Tänikon.[3]

Vor der Reformation gehörte Ettenhausen zur Pfarrei Elgg, nach der Restauration Tänikons 1548–1550 und Rekatholisierung der klösterliche Lehenshöfe ab 1566 zur neuen katholische Pfarrgemeinde Tänikon. 1848 wurde die Pfarrei vom Kloster unabhängig. Die Reformierten sind nach Aadorf kirchgenössig.[3]

Über die Jahrhunderte hinweg wurde in Ettenhausen Getreidebau im Dreizelgensystem und Rebbau betrieben. Im 19. Jahrhundert fand der Übergang zu Vieh- und Milchwirtschaft statt. 1951 bis 1959 erfolgte eine Güterzusammenlegung. Das nicht industrialisierte Ettenhausen ist heute ein bevorzugter Wohnort mit einem sehr hohen Wegpendleranteil, v. a. nach Zürich, Winterthur und Aadorf. Nach 1950 entstanden Einfamilienhausquartiere westlich (Rebberg) und nördlich (Kilchberg, Weidli) des Dorfkerns.[3]


Zeittafel



Wappen


Dorfeingang von Ettenhausen
Dorfeingang von Ettenhausen

Die Lilie und die Farben des Ettenhausener Gemeindewappens gehen auf das Kloster Tänikon zurück, das eine weisse Lilie auf blauem Grunde führte.


Bevölkerung


Ansicht auf Ettenhausen von Süden
Ansicht auf Ettenhausen von Süden
Bevölkerungsentwicklung von Ettenhausen
Jahr185019501990200020102018
Ortsgemeinde321395941
Ortschaft10059591348[Anm. 1]
Quelle[3][6][7][2]

Von den insgesamt 1348 Einwohnern der Ortschaft Ettenhausen im Jahr 2018 waren 100 bzw. 7,4 % ausländische Staatsbürger. 502 (37,2 %) waren römisch-katholisch und 467 (34,6 %) evangelisch-reformiert.[2]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Ettenhausen TG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. André Salathé: Ettenhausen (TG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Geschichte. Auf der Webseite des Einwohnervereins Ettenhausen, abgerufen am 4. Januar 2020
  6. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  7. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Anmerkungen


  1. mit Aussenhöfen

На других языках


- [de] Ettenhausen TG

[ru] Эттенхаузен

Эттенхаузен (нем. Ettenhausen) — населённый пункт в Швейцарии, в кантоне Тургау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии