Oberwangen im Murgtal ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der politischen Gemeinde Fischingen im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberwangenf zu vermeiden. |
Oberwangen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() | |
Bezirk: | Münchwilen | |
Politische Gemeinde: | Fischingeni2 | |
Postleitzahl: | 8376 | |
frühere BFS-Nr.: | 4729 | |
Koordinaten: | 715544 / 25444947.43078.9702587 | |
Höhe: | 587 m ü. M. | |
Fläche: | 5,35 km²[1] | |
Einwohner: | 801 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 150 Einw. pro km² | |
![]() Oberwangen TG | ||
Karte | ||
Die bis dahin zur Munizipalgemeinde Fischingen gehörende Ortsgemeinde fusionierte am 1. Januar 1972 zur Einheitsgemeinde Fischingen.
754 wurde Oberwangen erstmals als Wangas erwàhnt. Dem Kloster St. Gallen wurden 754, dem Konstanzer Petershausen um 996 Güter von Oberwangen übertragen. Der Fronhof Dussnang-Oberwangen gehörte den Grafen von Toggenburg. Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne (von 1233 bis 1248 im Amt) erwarb diese Güter und bildete damit das Amt Tannegg, welches 1693 bis 1798 dem Kloster Fischingen gehörte. Oberwangen war stets Teil der Pfarrei Dussnang. Die erstmals 1494 erweiterte Kapelle Martinsberg wurde während der Reformation profaniert, ab 1540 aber wieder als Gotteshaus benutzt. Der gotische Chor und der barocke Kuppelbau aus den Jahren 1727 bis 1730 prägen die heutige Kapelle.[3]
In Oberwangen wurde Forst-, Vieh- und Milchwirtschaft betrieben, es gab eine Käserei, Sägen sowie eine Ziegelei. Die ab dem 17. Jahrhundert betriebene Au-Mühle stellte 1932 ihren Betrieb ein. 1885 bis 1930 blühte die Schifflistickerei.[3]
Bevölkerungsentwicklung von Oberwangen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1831 | 1850 | 1920 | 1970 | 2000 | 2018 |
Ortsgemeinde | 408 | 496 | 519 | 487 | ||
Ortschaft | 577 | 801[Anm. 1] | ||||
Quelle | [3] | [4] | [2] |
Von den insgesamt 801 Einwohnern der Ortschaft Oberwangen im Jahr 2018 waren 63 bzw. 7,9 % ausländische Staatsbürger. 369 (46,1 %) waren römisch-katholisch und 259 (32,3 %) evangelisch-reformiert.[2]
Die Kapelle St. Martin auf einem Hügel in Oberwangen wurde im 10. Jahrhundert erbaut und 1693 und 1727 von Johann und Jakob Grubenmann durch einen Kuppelbau erweitert. Sie besitzt eine Hund-Orgel (nach dem Orgelbauer Joseph Hund) aus dem Jahre 1811.[5]
← Vorhergehender Ort: Wiezikon | Oberwangen TG | Nächster Ort: Fischingen TG →
Konstanzer Münster | Konstanz | Kreuzlingen | Bernrain | Schwaderloh | Ellighausen | Lippoldswilen | Märstetten | Amlikon | Affeltrangen | Tobel TG | Johanniterkommende Tobel | St. Margarethen TG | Münchwilen TG | Sirnach | Wiezikon | Oberwangen TG | Fischingen TG | Kloster Fischingen | Au TG | Hörnli | Fischenthal | Wald ZH | Rüti ZH | Jona SG | Rapperswil SG | Heilig Hüsli | Holzsteg über den Zürichsee | Hurden | Pfäffikon SZ | Etzelpass | Teufelsbrücke | Einsiedeln | Kloster Einsiedeln
Aadorf | Bettwiesen | Bichelsee-Balterswil | Braunau | Eschlikon | Fischingen | Lommis | Münchwilen | Rickenbach | Sirnach | Tobel-Tägerschen | Wängi | Wilen
Ehemalige Gemeinden: Aawangen | Anetswil | Au | Balterswil | Bichelsee | Busswil | Dussnang | Ettenhausen | Guntershausen | Hofen | Holzmannshaus | Horben | Kalthäusern | Krillberg | Littenheid | Oberhofen bei Münchwilen | Oberwangen | St. Margarethen | Tägerschen | Tannegg | Tobel | Tuttwil | Wallenwil | Weingarten | Wiezikon | Wittenwil
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau