world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Anetswil ist eine Siedlung[3] der politischen Gemeinde Wängi des Bezirks Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Anetswil
Wappen von Anetswil
Wappen von Anetswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Münchwilen
Politische Gemeinde: Wängii2
Postleitzahl: 9545
frühere BFS-Nr.: 4781
Koordinaten:715770 / 262928
Höhe: 534 m ü. M.
Fläche: 4,36 km²[1]
Einwohner: 465 (1960)[2]
Einwohnerdichte: 107 Einw. pro km²
Anetswil
Anetswil

Anetswil

Karte
Anetswil (Schweiz)
Anetswil (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1969
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1969

Am 1. Januar 1969 ging die ab 1812 bestehende Ortsgemeinde Anetswil in der Einheitsgemeinde Wängi auf.


Geographie


Anetswil liegt auf einem flachen Hügelzug nordöstlich von Wängi.


Geschichte


Anetswil wurde im Jahr 904 als Adelnoteswilare[4] und im Jahr 1303 als Arnoltswile erwähnt. Der Hof in Anetswil war 1489 ein Lehen von Eberhard von Klingenberg. Für den Hof Eggetsbühl ist 1428 das Kloster St. Gallen, für den Hof Berg 1580 das Kloster Fischingen als Grundherr belegt. Anetswil gehörte zum sogenannten Hohen Gericht am Tuttwilerberg und unterstand folglich auch in niederen Gerichtssachen direkt dem Landvogt bzw. dessen Untervogt in Hofen bei Sirnach. Kirchlich gehörte Anetswil stets zu Wängi.

Früher lag das Dorf an der Strasse von Frauenfeld nach Wil, diese wurde jedoch 1842 ins Tal verlegt. Die Landwirtschaft war der wichtigste Erwerbszweig.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung von Anetswil
Jahr183119001910196020102018
Ortsgemeinde391352427465
Siedlung5271
Quelle[3][5]

Bilder



Quelle



Einzelnachweise


  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. Gregor Spuhler: Anetswil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.
  4. StiASG, Urk. IV 443. Online auf e-chartae, abgerufen am 12. Juni 2020.
  5. Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии