Cozmeni [kozˈmenʲ] (veraltet Cozmaș; ungarisch Csíkkozmás) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Cozmeni Csíkkozmás | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Harghita | |||
Koordinaten: | 46° 13′ N, 25° 56′ O46.22333333333325.938333333333674 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 674 m | |||
Fläche: | 70,50 km² | |||
Einwohner: | 2.115 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 537065 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 66 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Cozmeni, Lăzărești | |||
Bürgermeister: | László Szántó (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 200 loc. Cozmeni, jud. Harghita, RO–537065 | |||
Website: |
Die Gemeinde Cozmeni liegt östlich Nordsiebenbürgens in den Südwestausläufern des Ciucului-Gebirges, einem Teilgebirge der Ostkarpaten, in der historischen Region Szeklerland. Am gleichnamigen Bach, ein linker Nebenfluss des Olt (Alt), und der Einmündung der Nationalstraße 11B in den Drum național 12 liegt der Ort Cozmeni zehn Kilometer nördlich der Kleinstadt Băile Tușnad (Bad Tuschnad). Die Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) befindet sich 22 Kilometer nordwestlich entfernt.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich etwa sieben Kilometer entfernt in Tușnadu Nou in der Nachbargemeinde Tușnad an der Bahnstrecke von Sfântu Gheorghe nach Adjud.
Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Cozmeni wurde 1333 erstmals urkundlich erwähnt.[3] Das Verzeichnis historischer Denkmäler des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii și Patrimoniului Național) weist auf ein bei Kőházkert hinter dem Anwesen Nr. 104 gelegenes Siedlungsgebiet aus der Latènezeit hin.[4] Zudem bestehen bei Piscul cu șea (ungarisch Nyergestetö) Reste eines kleinen mittelalterlichen Turms, der von einem Graben und einer Wehrmauer umgeben ist.[5]
Im Königreich Ungarn gehörte Cozmeni dem Stuhlbezirk Kászonalcsík in der Gespanschaft Csík (rumänisch Comitatul Ciuc), anschließend dem historischen Kreis Ciuc und ab 1950 dem heutigen Kreis Harghita an.
Die Gemeinde Cozmeni wurde 2002 neu gegründet,[6] bis dahin war sie Teil der östlichen Nachbargemeinde Sânmartin.[7]
Die Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Cozmeni entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.539 | 313 | 2.198 | 6 | 22 |
1930 | 2.076 | 10 | 2.064 | 1 | 1 |
1977 | 2.125 | 2 | 1.953 | - | 170 |
2002 | 1.986 | 23 | 1.959 | - | 6 |
2011 | 2.115 | 13 | 2.005 | - | 97 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Cozmeni die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren, der Rumänen und die der Rumäniendeutschen 1850 ermittelt. Die höchste Anzahl der Roma (170) wurde 1977 registriert.[8]
Atid | Avrămești | Bilbor | Brădești | Căpâlnița | Cârța | Ciceu | Ciucsângeorgiu | Ciumani | Corbu | Corund | Cozmeni | Dănești | Dârjiu | Dealu | Ditrău | Feliceni | Frumoasa | Gălăuțaș | Joseni | Lăzarea | Leliceni | Lueta | Lunca de Jos | Lunca de Sus | Lupeni | Mădăraș | Mărtiniș | Merești | Mihăileni | Mugeni | Ocland | Păuleni-Ciuc | Plăieșii de Jos | Porumbeni | Praid | Racu | Remetea | Săcel | Sâncrăieni | Sândominic | Sânmartin | Sânsimion | Sântimbru | Sărmaș | Satu Mare | Secuieni | Siculeni | Șimonești | Subcetate | Suseni | Tomești | Tulgheș | Tușnad | Ulieș | Vărșag | Voșlăbeni | Zetea