world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Mădăraș [ˈməˈdəraʃ] (veraltet Madaraș; ungarisch Csíkmadaras oder Madaras) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Mădăraș
Csíkmadaras
Mădăraș (Harghita) (Rumänien)
Mădăraș (Harghita) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Harghita
Koordinaten: 46° 30′ N, 25° 45′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:710 m
Fläche:66,00 km²
Einwohner:2.199 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:33 Einwohner je km²
Postleitzahl: 537071
Telefonvorwahl:(+40) 02 66
Kfz-Kennzeichen:HR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Mădăraș
Bürgermeister:Dávid Péter (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 193
loc. Mădăraș, jud. Harghita, RO–537071
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Mădăraș im Kreis Harghita
Lage der Gemeinde Mădăraș im Kreis Harghita

Mădăraș liegt östlich des Siebenbürgischen Beckens zwischen dem Harghita- und dem Ciuc-Gebirge – Teilgebirge der Ostkarpaten – in der historischen Region Szeklerland. An der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Oberlauf des Olt (Alt), an der Bahnstrecke Siculeni–Gheorgheni und der Nationalstraße (Drum național) DN12 liegt Mădăraș 17 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) entfernt.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Mădăraș wurde im Jahr 1567 erstmals urkundlich erwähnt.[3]

Das archäologische Verzeichnis Repertoriul Arheologic Național vermerkt archäologische Funde der Urgeschichte von Siedlungen bei von den Einheimischen genannt Ebhát[4] und Honcs.[5] Bei Hátsó Sásazó wird eine Siedlung der Dakerzeit zugeschrieben.[6]

Des Weiteren werden unter etwa fünf 2–3 Meter hohe und 5–7 Meter breite Erdhügel die Ruinen von Unterkünften vermutet und ins Mittelalter datiert, da in Steuerlisten aus dem Jahre 1567 Personen vermerkt werden, die in einer der Schmieden von Mădăraș tätig waren.[7] Auch Erzabbau und eine Eisenhütte wurde im Mittelalter auf dem Gebiet des Ortes betrieben.[3]

Verwaltungstechnisch gehörte Mădăraș zur Zeit des Königreichs Ungarn zum Stuhlbezirk Felcsík im Komitat Csík (rumänisch Comitatul Ciuc), anschließend zum historischen Kreis Ciuc und seit 1950 zum heutigen Kreis Harghita.

Mădăraș als eigenständige Gemeinde besteht seit 2002 durch Abspaltung von der heutigen Gemeinde Dănești (ungarisch Csíkdánfalva).[8]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Mădăraș entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Magyaren Deutsche andere
1850 1.532 60 1.466 - 6
1930 2.263 39 2.178 9 37
1966 2.325 52 2.189 1 83
1977 2.442 34 2.408 - -
2002 2.205 7 2.189 - 9
2011 2.199 2 2.168 - 29

Seit 1850 wurde in Mădăraș die höchste Einwohnerzahl, sowie die der Magyaren 1977 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (222) wurde 1920, die der Rumäniendeutschen 1930 und die der Roma (16) wurde 1941 registriert. Des Weiteren bekannten sich 1966 73 als Ukrainer.[9]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Mădăraș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,2 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 27. Mai 2022 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. Institutul Național al Patrimoniului − Mădăraș (Ebhát), abgerufen am 27. Mai 2022 (rumänisch).
  5. Institutul Național al Patrimoniului − Mădăraș (Honcs), abgerufen am 27. Mai 2022 (rumänisch).
  6. Institutul Național al Patrimoniului − Mădăraș (Hátsó Sásazó), abgerufen am 27. Mai 2022 (rumänisch).
  7. Institutul Național al Patrimoniului − Mădăraș (Hámor, Hámor-fenek), abgerufen am 27. Mai 2022 (rumänisch).
  8. Camera Deputaților: PL nr. 628/2000. MONITORUL OFICIAL, 8. März 2002, abgerufen am 23. Mai 2022 (rumänisch).
  9. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  10. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 749 kB; rumänisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии