Subcetate [subˈt͡ʃetate] (veraltet Cetate oder auch Varviz; ungarisch Gyergyóvárhegy, deutsch Burgberg) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Subcetate Burgberg Gyergyóvárhegy | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Harghita | |||
Koordinaten: | 46° 51′ N, 25° 26′ O46.85638888888925.433333333333723 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 723 m | |||
Fläche: | 51,11 km² | |||
Einwohner: | 1.832 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 537300 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 66 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Subcetate, Călnaci, Duda, Filpea | |||
Bürgermeister: | Vasile Rusu (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Ilie Câmpeanu, nr. 16 loc. Subcetate, jud. Harghita, RO–537300 | |||
Der Ort Subcetate ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Ditróvárhegy, Várhegyalja, Várhegy und Várviz bekannt.[3]
Die Gemeinde Subcetate liegt im Osten Nordsiebenbürgens in den Ostausläufern des Gurghiu-Gebirges in der historischen Region Szeklerland. Im Norden des Kreises Harghita an der Mündung der Bäche Câlnaci und Musca in den Oberlauf der Mureș (Mieresch), der Kreisstraße (drum județean) DJ 153D (3 km westlich des DN12) und der Bahnstrecke von Târgu Mureș nach Gheorgheni liegt der Ort Subcetate 13 Kilometer südlich der Kleinstadt Toplița (Töplitz). Die Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) befindet sich etwa 85 Kilometer südöstlich von Subcetate entfernt.
Der Ort Subcetate wurde 1750 erstmals urkundlich erwähnt.[4]
Archäologische Funde sind auf dem Gebiet der Gemeinde Subcetate nicht vermerkt.
Im Königreich Ungarn gehörte Subcetate dem Stuhlbezirk Gyergyószentmiklós in der Gespanschaft Csík (rumänisch Comitatul Ciuc), anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Harghita an.
Der Ort Subcetate war einst das rumänische Viertel von Ditrău (Dittersdorf).[4] Im Gemeindezentrum selbst und in den eingemeindeten Dörfern ist kein Trinkwasser- und Abwassernetz und auch für den Hausmüll ist kein ausreichendes Endlager vorhanden. An das Stromnetz sind nur 86,5 % der Haushalte angeschlossen (Stand 2014).[5]
Das kulturelle Leben das früher vielfältig war,[4] hat in den letzten Jahren ziemlich nachgelassen.[5]
Die Bevölkerung der Gemeinde Subcetate entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.344 | 1.283 | 17 | - | 44 |
1920 | 3.599 | 2.559 | 704 | 45 | 288 |
1956 | 2.587 | 2.474 | 109 | - | 4 |
2002 | 2.105 | 1.960 | 100 | - | 45 |
2011 | 1.832 | 1.671 | 80 | - | 81 |
Seit 1850 wurde in der heutigen Gemeinde Subcetate die höchste Einwohnerzahl und die der Rumänen, der Magyaren und der Rumäniendeutschen 1920 ermittelt. Die höchste Anzahl der Roma (64) wurde 2011 vermerkt.[6]
Atid | Avrămești | Bilbor | Brădești | Căpâlnița | Cârța | Ciceu | Ciucsângeorgiu | Ciumani | Corbu | Corund | Cozmeni | Dănești | Dârjiu | Dealu | Ditrău | Feliceni | Frumoasa | Gălăuțaș | Joseni | Lăzarea | Leliceni | Lueta | Lunca de Jos | Lunca de Sus | Lupeni | Mădăraș | Mărtiniș | Merești | Mihăileni | Mugeni | Ocland | Păuleni-Ciuc | Plăieșii de Jos | Porumbeni | Praid | Racu | Remetea | Săcel | Sâncrăieni | Sândominic | Sânmartin | Sânsimion | Sântimbru | Sărmaș | Satu Mare | Secuieni | Siculeni | Șimonești | Subcetate | Suseni | Tomești | Tulgheș | Tușnad | Ulieș | Vărșag | Voșlăbeni | Zetea