world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Corund (veraltet Corond; ungarisch Korond) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Corund
Korond
Corund (Harghita) (Rumänien)
Corund (Harghita) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Harghita
Koordinaten: 46° 28′ N, 25° 11′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:592 m
Fläche:113,51 km²
Einwohner:6.135 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:54 Einwohner je km²
Postleitzahl: 537060
Telefonvorwahl:(+40) 02 66
Kfz-Kennzeichen:HR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Corund, Atia, Calonda, Fântâna Brazilor, Valea lui Pavel
Bürgermeister:Mihály Katona (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 589
loc. Corund, jud. Harghita, RO–537060
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Corund im Kreis Harghita
Lage der Gemeinde Corund im Kreis Harghita

Die Gemeinde Corund liegt im Osten Nordsiebenbürgens, südlich des Gurghiu-Gebirges, einem Teilgebirge der Ostkarpaten, in der historischen Region Szeklerland. Im Westen des Kreises Harghita im Tal des Baches Corund, ein linker Nebenfluss der Târnava Mică (Kleine Kokel) und am Drum național 13A liegt der Ort Corund 17 Kilometer südöstlich des Kurorts Sovata im Kreis Mureș und etwa 75 Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) entfernt.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Corund wurde 1333 erstmals urkundlich erwähnt.[3]

Auf dem Gebiet von Corund wird ein Schutzwall auf dem Gipfel der Anhöhe Cetatea din Valea cea Mare oder auch Cetatea Smochinului (ungarisch Nagyvölgyvára, Fügevára) und bei Cetatea lui Tartód (ungarisch Tartódvára) eine Burg erwähnt; beide werden dem Mittelalter zugeordnet.[4] Nach Angaben des Verzeichnisses historischer Denkmäler des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii și Patrimoniului Național) werden in dem Gebiet auch mehrere archäologische Funde in unterschiedliche Zeitalter zugeordnet.[5]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Corund dem Stuhlbezirk Udvarhely in der Gespanschaft Udvarhely (rumänisch Comitatul Odorhei), anschließend dem historischen Kreis Odorhei und ab 1950 dem heutigen Kreis Harghita an.

Corund ist bekannt für seine Mineralwasserquellen, als Kurort mit mehreren Töpfereien und als eine der reichsten Szeklersiedlung der Region. Einer der bekanntesten Töpfer in Corund ist Lajos István.[3]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Corund entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.729 1 3.623 - 105
1920 5.234 3 5.210 - 24
1992 6.340 15 5.876 - 449
2002 6.180 23 5.896 1 260
2011 6.135 21 5.760 - 354

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Corund die höchste Einwohnerzahl 1992 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren (5.976) wurde 1941, die der Roma (449) wurde 1992, die der Rumänen (110) 1977 und die der deutschsprechenden Bevölkerung (9) 1880 registriert.[6]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Corund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. Institutul Național al Patrimoniului, abgerufen am 20. Oktober 2022 (rumänisch).
  5. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  6. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  7. Angaben zur unitarischen Kirche in Corund bei biserici.org, abgerufen am 17. August 2020 (rumänisch).
  8. Angaben zur katholischen Kirche in Corund bei biserici.org, abgerufen am 17. August 2020 (rumänisch).
  9. Angaben zur katholischen Kirche in Atia bei biserici.org, abgerufen am 17. August 2020 (rumänisch).
  10. Angaben zur katholischen Kirche in Valea lui Pavel bei biserici.org, abgerufen am 17. August 2020 (rumänisch).
  11. Angaben zur Burg Cetatea Firtoș bei Asociația Turistică a Ținutului Sării, abgerufen am 18. August 2020 (rumänisch).
  12. Angaben zur mittelalterliche Burg Cetatea Firtoș bei ran.cimec.ro, abgerufen am 18. August 2020 (rumänisch).
  13. Angaben zu Lajos Páll bei hvg.hu, abgerufen am 18. August 2020 (ungarisch).
  14. Angaben zu Zoltán Tófalvi bei lexikon.kriterion.ro, abgerufen am 18. August 2020 (ungarisch).

На других языках


- [de] Corund (Harghita)

[en] Corund

Corund (Hungarian: Korond, Hungarian pronunciation: [ˈkorond] ) is a commune in Harghita County, Romania. It lies in the Székely Land, an ethno-cultural region in eastern Transylvania, in the "Salt Region" (Ținutul Sării or Sóvidék). Corund is famous for its pottery and ceramics.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии