Plăieșii de Jos [pləˈʲeʃi de ʒos] (ungarisch Kászonaltíz) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Plăieșii de Jos Kászonaltíz | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Harghita | |||
Koordinaten: | 46° 14′ N, 26° 6′ O46.22527777777826.098611111111719 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 719 m | |||
Fläche: | 295,69 km² | |||
Einwohner: | 3.033 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 10 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 537235 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 66 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Plăieșii de Jos, Cașinu Nou, Iacobeni, Imper, Plăieșii de Sus | |||
Bürgermeister: | András Zoltán (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 235 loc. Plăieșii de Jos, jud. Harghita, RO–537235 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | jährlich im Juli das Gemeindefest |
Der Ort Plăieșii de Jos ist auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Plăieștii de Sus und Altiz und der ungarischen Bezeichnung Nagykászon, Altíz und Alsótíz bekannt.[3]
Die Gemeinde Plăieșii de Jos liegt östlich Nordsiebenbürgens in den Südwestausläufern des Ciucului-Gebirges, eines Teilgebirges der Ostkarpaten, in der historischen Region Szeklerland im Südosten des Kreises Harghita. Am Bach Cașin, einem Nebenfluss des Râul Negru (Schwarzbach), und der Kreisstraße (drum județean) DJ 121G liegt der Ort Plăieșii de Jos etwa 45 Kilometer südöstlich von der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) entfernt.
Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Plăieșii de Jos wurde 1333 erstmals urkundlich erwähnt.[4]
Auf dem Areal des Gemeindezentrums, am linken Ufer des Baches Nagyszotye, ist eine etwa 70 × 20 m große Burg mit einem halbumrundeten Graben[5] und im eingemeindeten Dorf Plăieșii de Sus (ungarisch Kászonfeltíz), bei Cetatea de piatră, auch eine Burg vermerkt.[6] Beide sind noch keinem Zeitalter zugeordnet. Auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Imper (ungarisch Kászonimpér), am Fuße des 994 m hohen Berges Cetatea Bakmáj (ungarisch Bakmájvára), sind Bergwerke vermerkt. Vermutlich wurde Gold oder Blei gefördert.[7]
Im eingemeindeten Dorf Iacobeni (Jakeschdorf) liegt das alte Kurbad Cașin, 1850 errichtet. Das Salutaris-Heilwasser wird bei Verdauungsleiden eingesetzt.[4]
Die Bevölkerung in der heutigen Gemeinde Plăieșii de Jos entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Magyaren | Deutsche | andere |
1850 | 6905 | 872 | 5898 | - | 135 |
1920 | 6633 | 1227 | 5375 | 3 | 28 |
1941 | 6247 | 54 | 6180 | 7 | 6 |
1966 | 4624 | 465 | 4113 | - | 46 |
2002 | 2979 | 276 | 2431 | 1 | 271 |
2011 | 3033 | 186 | 2760 | - | 87 |
Seit 1850 wurde in der heutigen Gemeinde Plăieșii de Jos die höchste Einwohnerzahl 1850 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren (6783) wurde 1880, die der Rumänen 1920, die der Roma (218) 1992 und die der Rumäniendeutschen 1941 ermittelt. Im Gemeindezentrum wurden 1966 25 Ukrainer registriert.[8]
Plăieșii de Jos pflegt Partnerschaften mit den ungarischen Ortschaften Szatmárcseke, Szajol, Lepsény, Ásotthalom, Csákvár und Abasár und mit Puplinge in der Schweiz.[12]
Atid | Avrămești | Bilbor | Brădești | Căpâlnița | Cârța | Ciceu | Ciucsângeorgiu | Ciumani | Corbu | Corund | Cozmeni | Dănești | Dârjiu | Dealu | Ditrău | Feliceni | Frumoasa | Gălăuțaș | Joseni | Lăzarea | Leliceni | Lueta | Lunca de Jos | Lunca de Sus | Lupeni | Mădăraș | Mărtiniș | Merești | Mihăileni | Mugeni | Ocland | Păuleni-Ciuc | Plăieșii de Jos | Porumbeni | Praid | Racu | Remetea | Săcel | Sâncrăieni | Sândominic | Sânmartin | Sânsimion | Sântimbru | Sărmaș | Satu Mare | Secuieni | Siculeni | Șimonești | Subcetate | Suseni | Tomești | Tulgheș | Tușnad | Ulieș | Vărșag | Voșlăbeni | Zetea