Brădești [brəˈdeʃtʲ] (veraltet Fenied, Fened oder Brad; ungarisch Fenyéd) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Brădești Máréfalva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Harghita | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 25° 21′ O46.33638888888925.3425541 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 541 m | |||
Fläche: | 31,22 km² | |||
Einwohner: | 1.915 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 537025 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 66 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Brădești, Târnovița | |||
Bürgermeister: | Botond Bokor (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 89 loc. Brădești, jud. Harghita, RO–537025 | |||
Die Gemeinde Brădești liegt in den Westausläufern des Harghita-Gebirges – ein Teilgebirge der Ostkarpaten – in der historischen Region Szeklerland in der Südhälfte des Kreises Harghita. An der Mündung des Baches Brădești, in die Târnava Mare (Große Kokel) und der Nationalstraße DN13A liegt der Ort Brădești fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Odorheiu Secuiesc (Oderhellen) und etwa 50 Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg) entfernt.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Odorheiu Secuiesc an der Eisenbahnstrecke Sighișoara–Odorheiu Secuiesc.
Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Brădești wurde erstmals 1333 urkundlich erwähnt.[3] Archäologische Funde sind auf dem Gebiet der aktuellen Gemeinde nicht verzeichnet.
Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Brădești dem Stuhlbezirk Udvarhely in der Gespanschaft Udvarhely (rumänisch Comitatul Odorhei), anschließend dem historischen Kreis Odorhei und ab 1950 dem heutigen Kreis Harghita an. Bis 2004 war die heutige Nachbargemeinde Satu Mare Teil der Gemeinde Brădești.[4]
In beiden Ortschaften der Gemeinde sind schön geschnitzte Holztore zu sehen.[3]
Die Bevölkerung der heutigen Gemeinde Brădești entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 804 | 1 | 803 | - | 1 |
1930 | 1.423 | 3 | 1.412 | 6 | 2 |
1992 | 1.603 | 10 | 1.593 | - | - |
2011 | 1.915 | 20 | 1.871 | - | 24 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren und der Rumänen 2011 ermittelt. Die höchste Anzahl der Roma (6) wurde 1941 und die der Rumäniendeutschen 1930 registriert.[5]
Atid | Avrămești | Bilbor | Brădești | Căpâlnița | Cârța | Ciceu | Ciucsângeorgiu | Ciumani | Corbu | Corund | Cozmeni | Dănești | Dârjiu | Dealu | Ditrău | Feliceni | Frumoasa | Gălăuțaș | Joseni | Lăzarea | Leliceni | Lueta | Lunca de Jos | Lunca de Sus | Lupeni | Mădăraș | Mărtiniș | Merești | Mihăileni | Mugeni | Ocland | Păuleni-Ciuc | Plăieșii de Jos | Porumbeni | Praid | Racu | Remetea | Săcel | Sâncrăieni | Sândominic | Sânmartin | Sânsimion | Sântimbru | Sărmaș | Satu Mare | Secuieni | Siculeni | Șimonești | Subcetate | Suseni | Tomești | Tulgheș | Tușnad | Ulieș | Vărșag | Voșlăbeni | Zetea