Wagenhoff ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die Gemeinde Wagenhoff ist Mitglied der Samtgemeinde Wesendorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.55194444444410.52305555555659 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Gifhorn | |
Samtgemeinde: | Wesendorf | |
Höhe: | 59 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,32 km2 | |
Einwohner: | 1183 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 274 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 38559 | |
Vorwahl: | 05376 | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 51 035 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Alte Heerstr. 20 29392 Wesendorf | |
Bürgermeister: | Jörg Mantei (Bündnis 90/Die Grünen) | |
Lage der Gemeinde Wagenhoff im Landkreis Gifhorn | ||
![]() |
Wagenhoff liegt zwischen den Naturparks Südheide und Elm-Lappwald. Zu Wagenhoff gehört noch ein nordwestlich der Ortschaft gelegener Wohnplatz (Wochenendhaus-Siedlung). Das ehemalige Gasthaus „Zur Krümme“ befand sich vom nördlichen Ortsschild etwa 300 Meter nordwestlich entfernt.
Wagenhoff wurde 1927 gegründet, benannt nach Eugen von Wagenhoff, Landrat des Landkreises Gifhorn. 1914/15 wurde dort ein Kriegsgefangenenlager errichtet, das zur Gemeinde Gamsen gehörte und die Gemarkung z. T. kultivierten, bewohnbar und landwirtschaftlich nutzbar gestalteten. Während des Zweiten Weltkrieges waren an der Krümme im Außenlager der JVA Celle zahlreiche Kriegsgefangene aus u. a. Polen und der UdSSR inhaftiert, die im und am zirka 3500 Meter nördlich entfernten ehemaligen Fliegerhorst Wesendorf Zwangsarbeiten leisten mussten.
Der Rat der Gemeinde Wagenhoff setzt sich aus elf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[2]
Gemeinderat 2021 Insgesamt 11 Sitze
|
Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 59,98 %
% 50 40 30 20 10 0 42,6 % 27,5 % 10,5 % 9,4 %
SPD CDU AfD Grüne Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100% |
Die letzten Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen:
Wahljahr | SPD | CDU | Grüne | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2016 | 6 | 4 | 1 | 11 Sitze |
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jörg Mantei wurde bei der konstituierenden Versammlung durch die Ratsmitglieder mehrheitlich gewählt.[3]
Blasonierung:Das Wappen ist gespalten von Gold und Grün. Auf Gold ein schwarzer nach links schreitender Greif. Unter diesem ein achtspeichiges Wagenrad. Links auf Grün ein zweiblumiges Wollgras in Silber. Begründung: Die Gemeinde Wagenhoff wurde vom ehemaligen Landrat des Kreises Gifhorn – von Wagenhoff – gegründet, daher zeigt die links geteilte Wappenseite eine Hälfte des Familienwappens (Wagenhoff (Adelsgeschlecht)). Die rechte Hälfte charakterisiert die umgebende Landschaft des Ortes, das Hestenmoor, durch ein zweiblütiges und großblätteriges Moorgras.
Das Wappen der Gemeinde Wagenhoff wurde am 11. Januar 1991 durch den Landkreis Gifhorn genehmigt.
In Wagenhoff befindet sich keine Kirche. Die evangelisch-lutherischen Einwohner gehören zur Kirchengemeinde St. Johannis in Wesendorf, diese nutzt in Wagenhoff die Christuskapelle auf dem kommunalen Friedhof an der Neuen Straße. Die katholischen Einwohner gehören zur Pfarrgemeinde St. Marien in Wittingen, diese verfügt über eine Kirche im Nachbarort Wesendorf in der Wiesenstraße am Rathaus.
Städte: | ![]() | |
Flecken: | ||
Gemeinden: |
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | |
Gemeindefreies Gebiet: |
Giebel |