world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rötgesbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen (Deutschland). Sie gehört der Samtgemeinde Papenteich an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Papenteich
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 10,92 km2
Einwohner: 2456 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 225 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38531
Vorwahl: 05304
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 023
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 9 a
38531 Rötgesbüttel
Website: www.roetgesbuettel.de
Bürgermeister: Hermann Schölkmann (WiR)
Lage der Gemeinde Rötgesbüttel im Landkreis Gifhorn
KarteSteinhorstgemeindefreies Gebiet Giebel
Karte

Geografie


Die Gemeinde Rötgesbüttel liegt rund 15 km nördlich von Braunschweig, 10 km südlich von Gifhorn und 20 km westlich von Wolfsburg direkt an der Bundesstraße 4, der Hauptverbindung zwischen Braunschweig und Lüneburg. Die Bundesstraße 4 ist Teil der Harz-und-Heide-Verbindung und der Deutschen Spargelstraße. Rötgesbüttel liegt an dem Bach Rötgesbütteler Riede.


Bevölkerung


Einwohnerentwicklung von Rötgesbüttel von 1821 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Rötgesbüttel von 1821 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Jahr Einwohner[2][3] Jahr Einwohner[4]
182135519501059
18715081961882
19126181970977
192562719801247
193338419901406
193958020001926
20172323[5]

Geschichte


Kirche in Rötgesbüttel
Kirche in Rötgesbüttel

Rötgesbüttel besteht schon seit mehr als 770 Jahren. Erstmals wurde „Rotlekesbutle“ 1226 urkundlich erwähnt. Folgt man der Ortsnamenforschung zur Entstehung der „Büttel“-Orte (vergleiche Samtgemeinde Papenteich), so ist das Dorf vermutlich sogar noch einige Jahrhunderte älter. Schon im Mittelalter hatte der Ort Bedeutung für den Durchgangsverkehr auf der alten Handelsstraße von Hamburg nach Braunschweig.

Die evangelisch-lutherische St.-Michaels-Kirche besteht aus einer 1250 oder, nach neueren Forschungen, im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle, an die 1928 ein geräumiges Kirchenschiff angebaut wurde.

Das alte Gografenhaus, erbaut im Jahre 1591, ist das älteste Haus im Ort. Hier war früher der Sitz der obersten Verwaltung für das ganze Gebiet.


Politik



Gemeinderat


Der Rat der Gemeinde Rötgesbüttel setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[6]

Gemeinderat 2021
   
Insgesamt 13 Sitze
  • SPD: 5
  • Grüne: 1
  • W.i.R.: 7
Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 63,65 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,5 %
34,7 %
9,8 %
W.i.R.a
SPD
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählergemeinschaft in Rötgesbüttel
Wahljahr W.i.R. SPD CDU Gesamt
2016 7 6 - 13 Sitze
2011 4 5 4 13 Sitze

Bürgermeister


Bürgermeister seit 2016 ist Hermann Schölkmann (WiR).

bisherige Amtsinhaber

Wappen


Wappen von Rötgesbüttel
Wappen von Rötgesbüttel
Blasonierung: „Auf silbernem Grund eine große, grüne Eiche mit goldenen Eicheln, an den Wurzeln vor der Eiche eine goldene Sitzbank, links neben der Bank eine aufgehende Sonne.“[7]
Wappenbegründung: Das Wappen soll an die ehemalige Gerichtsstätte der Gografschaft Papenteich sowie die ländlichen Strukturen erinnern.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Vereinswesen



Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Stillgelegter Haltepunkt in Rötgesbüttel, 2011
Stillgelegter Haltepunkt in Rötgesbüttel, 2011

Rötgesbüttel liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Wieren und wird vom erixx (RB 47) im Stundentakt bedient. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde der Bahnhof als Neubau eröffnet und wird zur Kreuzung von Personenzügen genutzt.

Durch den Ort führt die Bundesstraße 4, welche im weiteren Verlauf von etwa 10 km auf die A 391 mündet, diese hat direkte Anbindung an die A 2.


Öffentliche Einrichtungen


Im Ort befinden sich ein Kindergarten und eine Grundschule.

Die 2005 eröffnete Bürgerhalle wird für Veranstaltungen genutzt.

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine der beiden Stützpunktwehren in der Samtgemeinde.


Literatur




Commons: Rötgesbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Renate Brand: Papenteich in alten Ansichten. Geiger, Horb am Neckar 1995, ISBN 3-89570-057-6.
  3. Verwaltungsgeschichte Gifhorn bis 1939
  4. Papenteicher Nachrichten, Ausgabe 395 – Mai 2007, S. 5.
  5. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  6. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  7. Hauptsatzung der Gemeinde Rötgesbüttel § 2 (PDF; 508 kB)

На других языках


- [de] Rötgesbüttel

[en] Rötgesbüttel

Rötgesbüttel is a municipality in the district of Gifhorn, in Lower Saxony, Germany. It is a member municipality of the Samtgemeinde Papenteich

[ru] Рётгесбюттель

Рётгесбюттель (нем. Rötgesbüttel) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии