Rötgesbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen (Deutschland). Sie gehört der Samtgemeinde Papenteich an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.41666666666710.53333333333367 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Gifhorn | |
Samtgemeinde: | Papenteich | |
Höhe: | 67 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,92 km2 | |
Einwohner: | 2456 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 225 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 38531 | |
Vorwahl: | 05304 | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 51 023 | |
LOCODE: | DE 73L | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 9 a 38531 Rötgesbüttel | |
Website: | www.roetgesbuettel.de | |
Bürgermeister: | Hermann Schölkmann (WiR) | |
Lage der Gemeinde Rötgesbüttel im Landkreis Gifhorn | ||
![]() |
Die Gemeinde Rötgesbüttel liegt rund 15 km nördlich von Braunschweig, 10 km südlich von Gifhorn und 20 km westlich von Wolfsburg direkt an der Bundesstraße 4, der Hauptverbindung zwischen Braunschweig und Lüneburg. Die Bundesstraße 4 ist Teil der Harz-und-Heide-Verbindung und der Deutschen Spargelstraße. Rötgesbüttel liegt an dem Bach Rötgesbütteler Riede.
Jahr | Einwohner[2][3] | Jahr | Einwohner[4] | |
---|---|---|---|---|
1821 | 355 | 1950 | 1059 | |
1871 | 508 | 1961 | 882 | |
1912 | 618 | 1970 | 977 | |
1925 | 627 | 1980 | 1247 | |
1933 | 384 | 1990 | 1406 | |
1939 | 580 | 2000 | 1926 | |
2017 | 2323[5] |
Rötgesbüttel besteht schon seit mehr als 770 Jahren. Erstmals wurde „Rotlekesbutle“ 1226 urkundlich erwähnt. Folgt man der Ortsnamenforschung zur Entstehung der „Büttel“-Orte (vergleiche Samtgemeinde Papenteich), so ist das Dorf vermutlich sogar noch einige Jahrhunderte älter. Schon im Mittelalter hatte der Ort Bedeutung für den Durchgangsverkehr auf der alten Handelsstraße von Hamburg nach Braunschweig.
Die evangelisch-lutherische St.-Michaels-Kirche besteht aus einer 1250 oder, nach neueren Forschungen, im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle, an die 1928 ein geräumiges Kirchenschiff angebaut wurde.
Das alte Gografenhaus, erbaut im Jahre 1591, ist das älteste Haus im Ort. Hier war früher der Sitz der obersten Verwaltung für das ganze Gebiet.
Der Rat der Gemeinde Rötgesbüttel setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[6]
Gemeinderat 2021 Insgesamt 13 Sitze
|
Wahljahr | W.i.R. | SPD | CDU | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2016 | 7 | 6 | - | 13 Sitze |
2011 | 4 | 5 | 4 | 13 Sitze |
Bürgermeister seit 2016 ist Hermann Schölkmann (WiR).
![]() |
Blasonierung: „Auf silbernem Grund eine große, grüne Eiche mit goldenen Eicheln, an den Wurzeln vor der Eiche eine goldene Sitzbank, links neben der Bank eine aufgehende Sonne.“[7] |
Wappenbegründung: Das Wappen soll an die ehemalige Gerichtsstätte der Gografschaft Papenteich sowie die ländlichen Strukturen erinnern.[2] |
Rötgesbüttel liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Wieren und wird vom erixx (RB 47) im Stundentakt bedient. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde der Bahnhof als Neubau eröffnet und wird zur Kreuzung von Personenzügen genutzt.
Durch den Ort führt die Bundesstraße 4, welche im weiteren Verlauf von etwa 10 km auf die A 391 mündet, diese hat direkte Anbindung an die A 2.
Im Ort befinden sich ein Kindergarten und eine Grundschule.
Die 2005 eröffnete Bürgerhalle wird für Veranstaltungen genutzt.
Die Freiwillige Feuerwehr ist eine der beiden Stützpunktwehren in der Samtgemeinde.
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Brome | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Gifhorn | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | Wittingen
Gemeindefreies Gebiet im Landkreis Giforn
Giebel