Obernholz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.766810.5970584 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Gifhorn | |
Samtgemeinde: | Hankensbüttel | |
Höhe: | 84 m ü. NHN | |
Fläche: | 37,93 km2 | |
Einwohner: | 829 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29386 | |
Vorwahl: | 05832 | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 51 019 | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstr. 29 29386 Hankensbüttel | |
Bürgermeisterin: | Silke Schröder | |
Lage der Gemeinde Obernholz im Landkreis Gifhorn | ||
![]() |
Obernholz liegt zwischen den Naturparks Drömling und Südheide. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Hankensbüttel an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Hankensbüttel hat.
Im Süden und Westen grenzt Obernholz an die Gemeinden Sprakensehl, Dedelstorf und Hankensbüttel, im Osten an die Stadt Wittingen und im Norden an den Landkreis Uelzen.
Die Gemeinde gliedert sich in folgende Orte:
Bottendorf, Steimke, Schweimke, Wettendorf, Wentorf und Wierstorf.
Am 1. März 1974 schlossen sich die ehemals selbständigen Gemeinden Bottendorf, Schweimke, Steimke, Wentorf, Wettendorf und Wierstorf zur neuen Gemeinde Obernholz zusammen.[2] Der Name kommt von dem im Zentrum gelegenen Flurstück Obere Holz. Aus diesem Namen entstand Obernholz.
|
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Der Gemeinderat aus Obernholz hat neun Mitglieder. Die letzten Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen:
Wahljahr | WGO | SPD | FLOh | Sonstige | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2021[3] | 8 | 1 | - | - | 9 Sitze |
2016 | 6 (70,7 %) | 2 (12,8 %) | - | 1 (12,4 %) | 9 Sitze |
2011 | 8 (91,2 %) | - | - | 1 (8,8 %) | 9 Sitze |
2006 | 7 (81,8 %) | - | 2 (18,2 %) | - | 9 Sitze |
Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Silke Schröder wurde am 24. November 2021 gewählt. Sie löste Werner Rodewald nach 25 Jahren ab.
Die grüne Farbe der linken oberen Wappenhälfte verkörpert den Wald-, Wiesen- und Nutzlandbestand. Das Schwarz der unteren rechten Hälfte das Moorgebiet. Bach- und Wasserläufe werden durch den silbernen Wellenschrägbalken versinnbildlicht. Die obere Hälfte des goldenen Rades (Wagenrad) erinnert an die alte Heerstraße, die einst das Gebiet durchzog und an die ansässigen Handwerksbetriebe. Die untere Hälfte an mehreren Wassermühlen (Schaufelrad). Die Anzahl der Schaufeln deutet hin auf die sechs Ortsteile der Gemeinde Obernholz. Der silberne Kranich ist im schwarzen Feld (Moor) symbolisiert die großen und stolzen Schreitvögel, die einst und heute noch Moor und Wiesen bevölkern.
Östlich der Gemeinde verläuft der Elbe-Seitenkanal.
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Brome | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Gifhorn | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | Wittingen
Gemeindefreies Gebiet im Landkreis Giforn
Giebel