Rieschweiler-Mühlbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.2465305555567.5040944444444320 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südwestpfalz | |
Verbandsgemeinde: | Thaleischweiler-Wallhalben | |
Höhe: | 320 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,43 km2 | |
Einwohner: | 2068 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 198 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66509 | |
Vorwahl: | 06336 | |
Kfz-Kennzeichen: | PS, ZW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 40 222 | |
LOCODE: | DE RMH | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstraße 52 66987 Thaleischweiler-Fröschen | |
Website: | www.vgtw.de | |
Ortsbürgermeister: | Peter Roschy (SPD) | |
Lage der Ortsgemeinde Rieschweiler-Mühlbach im Landkreis Südwestpfalz | ||
![]() |
Der Ort liegt in der Nähe von Zweibrücken im Schwarzbachtal.
Rieschweiler-Mühlbach wurde am 7. Juni 1969 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Höhmühlbach und Rieschweiler neu gebildet.[2]
Der Gemeinderat in Rieschweiler-Mühlbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019 | 9 | 3 | 4 | 16 Sitze |
2014 | 10 | 4 | 2 | 16 Sitze |
2009 | 12 | 4 | – | 16 Sitze |
2004 | 11 | 5 | – | 16 Sitze |
Peter Roschy (SPD) wurde am 19. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Rieschweiler-Mühlbach. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 73,46 % für fünf Jahre gewählt worden. Roschys Vorgänger war Heino Schuck (SPD), der das Amt 15 Jahre ausübte.[4][5]
![]() |
Blasonierung: „Von Silber und Schwarz gespalten, rechts durch einen roten Wellenbalken geteilt, darüber ein blauer unzialer Großbuchstabe M, darunter ein roter Mühlstein, links ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe.“ |
Wappenbegründung: Die vordere Schildhälfte verweist auf ehemalige Grundherrschaften in Höhmühlbach. Der Buchstabe M nimmt Bezug auf die Madonna, die das Kloster Wörschweiler in seinem Siegel führte. Die Grafen von Saarwerden hatten in ihrem Wappen einen roten Balken und eine rote Kugel. Leicht verändert wurden daraus ein Wellenbalken und ein Mühlstein, um den Ortsnamen redend darzustellen. Die hintere Schildhälfte zeigt den wittelsbachischen Löwen von Pfalz-Zweibrücken. In deren Herzogtum hatte Rieschweiler die Stellung einer eigenen Schultheißerei.[6]
Es wurde 1980 von Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen. |
An der Bahnstrecke Landau–Rohrbach gibt es die Haltepunkte Rieschweiler und Höhmühlbach.
Der Ort ist mit sechs Feuerwehrfahrzeugen ausgerüstet. Im Feuerwehrhaus Rieschweiler sind ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), zwei Löschfahrzeuge (LF 16-TS und LF-KatS), ein Schlauchwagen (SW 2000-Tr), ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) sowie ein Feldkochherd stationiert.[7] In Höhmühlbach steht außerdem ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).
Zwei Fahrzeuge (LF-KatS und SW 2000-Tr) gehören einer Facheinheit des Landkreises Südwestpfalz an, der Löschwasserversorgungskomponente (LVK), die anderen vier Fahrzeuge sind Eigentum des Trägers der Feuerwehr, der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben. Auch der Feldkochherd ist Teil einer Kreiseinheit, der Schnellen Einsatzgruppe - Verpflegung (SEG-V).[8]
Im Ortsteil Rieschweiler gibt es eine Grundschule mit angegliederter öffentlicher Bücherei und im Ortsteil Höhmühlbach einen Kindergarten.[9]
Im Ortsteil Höhmühlbach gibt es ein außergewöhnliches Kriegerdenkmal dessen Figur eines liegenden, toten Soldaten,[10] der berühmten Skulptur Bernhard Bleekers im Hofgarten-Kriegerdenkmal, vor der Bayerischen Staatskanzlei in München nachempfunden ist. Die wertvolle Münchner Originalfigur aus Marmor befindet sich seit 1972 im Bayerischen Armeemuseum zu Ingolstadt und wurde durch einen Bronzeabguss ersetzt.
Städte: Dahn | Hornbach | Rodalben
Gemeinden: Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach