world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Knopp-Labach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Thaleischweiler-Wallhalben
Höhe: 385 m ü. NHN
Fläche: 5,96 km2
Einwohner: 406 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66917
Vorwahl: 06375
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 215
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-Fröschen
Website: www.vgtw.de
Ortsbürgermeister: Ralph Schneider
Lage der Ortsgemeinde Knopp-Labach im Landkreis Südwestpfalz
Karte
Karte
Ortsteil Knopp
Ortsteil Knopp

Geographie


Knopp-Labach liegt auf der Sickinger Höhe. Er besteht aus den Ortsteilen Knopp und Labach (etwa 180 Einwohner). Knopp ist ein Höhenort und Labach liegt im Tal. Die Ortsteile liegen drei Kilometer auseinander. Der Höhenunterschied beträgt etwa 120 m.

Zu Knopp-Labach gehören auch die Wohnplätze Knoppermühle, Kreuzhof, Labachermühle und Wieselbornerhof sowie das Ferienheim Labach.[2]


Geschichte


Der Ortsname Labach wurde im Jahr 1264 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort Knopp entstand erst später. Der Ort gehörte ehemals zur Herrschaft Landstuhl.


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Knopp-Labach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815294
1835371
1871356
1905388
1939440
1950474
1961446
JahrEinwohner
1970473
1987477
1997492
2005472
2011427
2017425
2021406[1]

Religionen


Ende 2014 waren 79,5 Prozent der Einwohner katholisch und 12,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Knopp-Labach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Ralph Schneider wurde am 17. Juli 2014 Ortsbürgermeister von Knopp-Labach. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, erfolgte seine Wiederwahl am 25. Juli 2019 durch den Gemeinderat. Schneiders Vorgänger war sein Onkel Emil Schneider, der das Amt 20 Jahre ausübte.[6][7][8]


Wappen


Wappen von Knopp-Labach
Wappen von Knopp-Labach
Blasonierung: „In Silber auf schwarzem Dreiberg, darin fünf silberne Bollen 2:1:2, rechts eine grüne Sense und eine grüne Schäferschippe, gekreuzt, links ein bewurzelter grüner Baum.“[9]
Wappenbegründung: Die fünf Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die Herren von Sickingen.

Es wurde 1973 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Der Ortsteil Labach ist überregional bekannt durch seine sehenswerte katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und den Friedhof mit gotischem Torhaus aus derselben Zeit.[10]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Knopp-Labach


Wirtschaft und Infrastruktur


Knopp ist geprägt von der Landwirtschaft. Es existieren noch zwei Vollerwerbsbetriebe und mehrere Nebenerwerbsbetriebe. Auf dem Knopper Hübel, aber auch auf der Krähenberger Gemarkung, stehen seit einigen Jahren sechs Windkraftanlagen. Die Labacher Bevölkerung geht überwiegend als Pendler ihrem Erwerb nach. Es gibt noch vier Nebenerwerbslandwirte, die der Schaf- und Damwild- und Geflügelzucht nachgehen.



Commons: Knopp-Labach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 167 f. (PDF; 2,6 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 7. September 2021.
  4. Gemeindestatistik KommWis, Stand: 31. Dezember 2014
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Auf Schneider folgt Schneider. Pfälzischer Merkur, 18. Juli 2014, abgerufen am 28. März 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 28. März 2020 (siehe Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, Verbandsgemeinde, zwölfte Ergebniszeile).
  8. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Knopp-Labach. (PDF) Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben, 25. Juli 2014, abgerufen am 28. März 2020.
  9. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  10. Ludwig Petry (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 5: Rheinland-Pfalz und Saarland (= Kröners Taschenausgabe. Band 275). 3. neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1988, ISBN 3-520-27503-1, S. 190.

На других языках


- [de] Knopp-Labach

[en] Knopp-Labach

Knopp-Labach is a municipality in Südwestpfalz district, in Rhineland-Palatinate, western Germany. It is situated approximately 15 km northwest of Pirmasens, and 15 km northeast of Zweibrücken. Until 1 July 2014, when it became part of the Verbandsgemeinde ("collective municipality") Thaleischweiler-Wallhalben, Knopp-Labach had been a part of the Verbandsgemeinde Wallhalben.

[ru] Кноп-Лабах

Кноп-Лабах (нем. Knopp-Labach) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии