world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Markt Wald ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Höhe: 635 m ü. NHN
Fläche: 30,84 km2
Einwohner: 2177 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86865
Vorwahl: 08262
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 169
Marktgliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Hauptstraße 61
86865 Markt Wald
Website: www.marktwald.de
Erster Bürgermeister: Peter Wachler (CSU)
Lage des Marktes Markt Wald im Landkreis Unterallgäu
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Markt Wald von Osten
Markt Wald von Osten
Kapelle St. Antonius von Padua in Schnerzhofen von Norden
Kapelle St. Antonius von Padua in Schnerzhofen von Norden

Geografie



Lage


Markt Wald liegt etwa 45 Kilometer östlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat 7 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

St. Ulrich in Steinekirch
St. Ulrich in Steinekirch

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Markt Wald, Anhofen, Immelstetten und Oberneufnach.


Gewässer im Gemeindebereich


Das Hauptgewässer ist die von Süden nach Norden fließende Zusam. Diese mündet bei Donauwörth in die Donau. Die Neufnach ist ebenfalls ein kleiner Fluss, der bei Fischach in die Schmutter mündet. Ferner gibt es im Gemeindegebiet noch kleinere Bäche und Gräben. In die Zusam münden (von Süd nach Nord): die Mittelzusam, der Segelbach, der Kirchbach, der Hungerbach (Mündung in die Zusam in Immelstetten) und der Zenkenbach (Mündung in die Zusam in Immelstetten). Weitere Zuflüsse zu Zusam und Neufnach sind vorhanden. Der Schweinbach verläuft ebenfalls in Süd-Nord-Richtung und mündet bei Münster ebenfalls direkt in die Schmutter.

Größter See ist der Schnerzhofer Weiher. Ferner gibt es den Bürgler Badesee, das Zaisertshofer Loch (als Quellgebiet eines Baches zur Zusam) sowie weitere Weiher und Teiche.


Geschichte



Bis zum 19. Jahrhundert


Der heutige Ort Wald war seit 1660 als „Irmatshofen auf dem Wald“ Herrschaft. Gemeinsam mit dem Ortsteil "Soler" bildet Irmatshofen heute den Marktflecken "Markt Wald".[4] Diese Bezeichnung setzt sich schon im frühen 18. Jh. durch. Seit 1660 gehörte Markt Wald dem Fürsten Fugger-Babenhausen. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Die Fürsten Fugger hatten aber bis 1848 wichtige Reservatrechte.


Namensänderung


Am 28. November 1901 wurde der Gemeindename amtlich von Wald in Markt Wald geändert.[5]


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Anhofen, Immelstetten und Oberneufnach eingegliedert.[6]


Einwohnerentwicklung


Jahr196119701987199520002005201020152020
Einwohner1965[6]1986[6]2023217522742319227822062177

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2033 auf 2184 um 151 Einwohner bzw. um 7,4 %.


Politik


Bundestagswahl 2017[7]
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
41,2 %
9,5 %
19,4 %
9,6 %
4,7 %
3,3 %
6 %
6,4 %
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
-25
−20,5 %p
+0,8 %p
+13,5 %p
+6,0 %p
+0,4 %p
+2,0 %p
+0,4 %p
−2,5 %p
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.

Gemeinderat


Seit der vergangenen Kommunalwahl am 15. März 2020 mit einer Wahlbeteiligung von 74,74 % setzt sich der Gemeinderat folgendermaßen zusammen:[8]

Partei/ListeStimmenanteilSitze
CSU / Parteilose Bürger46,4 %7
Freie Wähler e.V.31,9 %4
Grüne und Naturnahe Bürgergemeinschaft12,9 %2
Junge Wähler Union8,8 %1

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Peter Wachler (CSU).[9] Dieser setzte sich in der vergangenen Kommunalwahl am 15. März 2020 mit 81,88 % der Stimmen erfolgreich gegen einen Mitbewerber durch.


Wappen


Wappen Markt Wald
Wappen Markt Wald
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Gold; vorne ein bewurzelter goldener Tannenbaum, hinten eine blaue heraldische Lilie.“[10]
Wappenbegründung: Die Tanne soll den heutigen Gemeindenamen und früheren, bis etwa 1600 gebräuchlichen, Ortsnamen „Irmatshofen auf dem Wald“ als „redendes“ Wappensymbol versinnbildlichen. Die Lilie und die Farben Blau und Gold stehen für das Haus Fugger-Babenhausen, das 1549 Irmatshofen zu seinem Herrschaftsbereich erworben hatte.

Das Wappen wurde vom Münchner Heraldiker Emil Werz gestaltet und wurde am 23. August 1951 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt.


Flagge


Die Flagge wurde am 23. August 1988 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Flagge ist gelb-blau gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.


Sehenswürdigkeiten


Schloss Markt Wald von Norden
Schloss Markt Wald von Norden
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Es gab 2016 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zwölf, im produzierenden Gewerbe 156 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort acht Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 922. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden zudem 49 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1422 ha.


Verkehr


Markt Wald hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim. Heute enden die an Wochenenden von Augsburg Hbf verkehrenden Ausflugszüge sowie der Güterverkehr in Markt Wald. Der Personenverkehr auf dem weiteren Streckenabschnitt (7,1 km) nach Ettringen wurde bereits 1982 eingestellt. Über eine von den Anliegergemeinden befürwortete Reaktivierung wird seit längerem diskutiert.


Bildung


Im Jahr 2017 gab es folgende Einrichtungen:


Telekommunikation


1991 errichteter, 115 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG vom Typ FMT 15 bei 48° 7′ 43″ N, 10° 34′ 21,7″ O


Persönlichkeiten




Commons: Markt Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Markt Wald in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. August 2019.
  3. Gemeinde Markt Wald, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Laut tel. Auskunft des Ortshistorikers Michael Endler
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 524 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 782.
  7. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik
  9. Bürgermeister. Markt Wald, abgerufen am 18. September 2020.
  10. Eintrag zum Wappen von Markt Wald in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  11. Eckart Roloff: Christoph Scheiner. Galileis Gegner im Bann der Sonne und ihrer unmöglichen Flecken. In: Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Wiley-VCH, Weinheim 2010, Seite 79–92. ISBN 978-3-527-32578-8 (darunter Hinweise auf die Erinnerungsstätten zu Scheiner in Markt Wald und anderswo, zu einschlägigen Museen, Benennungen zu Scheiners Ehren bei Straßen, Schulen u. ä.).

На других языках


- [de] Markt Wald

[en] Markt Wald

Markt Wald is a municipality in the district of Unterallgäu in Bavaria, Germany.

[ru] Маркт-Вальд

Маркт-Вальд (нем. Markt Wald) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии