world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Boos ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Boos.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Boos
Höhe: 573 m ü. NHN
Fläche: 17,59 km2
Einwohner: 2135 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87737
Vorwahlen: 08335, 08333
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 120
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Fuggerstr. 3
87737 Boos
Website: www.vgem-boos.de
Erster Bürgermeister: Helmut Erben (Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Boos im Landkreis Unterallgäu
Karte
Karte

Geografie



Lage


Der Hauptort liegt ca. zehn Kilometer nördlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Oberschwaben.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Boos und Reichau.

Es gibt die Gemeindeteile Boos (Vorwahl 08335) und Reichau (Vorwahl 08333). Beide Orte sind Pfarrdörfer.[2][3] Dem Gemeindegebiet ging der noch 1695 genannte Ort Kohlwaldhöfe ab.

Panoramaansicht über Boos. Fotografiert vom Kirchturm von St. Martin.

Geschichte



Bis zum 19. Jahrhundert


1054 wurde Boos erstmals urkundlich mit Edlen von Boos erwähnt. Diese waren Vasallen des Klosters Kempten. 1176 ist ein Vasall des oberschwäbischen Klosters Ottobeuren erwähnt. Mit Rudolph von Boos müssen die Edlen von Boos ausgestorben sein. Im 16. Jahrhundert wechselte die Herrschaft Boos vom Kloster Ottobeuren zu den Fuggern. Ein Zweig der Jakob Fugger’schern Linie besaß von da an bis auf die neuere Zeit diese Herrschaft mit einem eigenen Oberamt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde 1632 von den Schweden der Pfarrer ermordet. Infolge des Krieges starb Boos bis auf einen noch bewirtschafteten Hof aus. 1777 starb der letzte Fugger der Booser Linie, Boos wechselte daraufhin an die Fugger’sche Linie zu Babenhausen. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Von 1853 bis 1854 war Pfarrer Sebastian Kneipp Kaplan im oberschwäbischen Dorf Boos. Überregionale Bedeutung hatte die ehemalige Lehr- und Versuchsanstalt für Weichkäserei und Butterbereitung in Boos, die von 1902 bis 1973 bestand.


Verwaltungsgemeinschaft


Mit der Gebietsreform in Bayern wurde Boos 1978 Mitglied und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Boos.


Religionen


Es gibt eine römisch-katholische Gemeinde mit der Pfarrkirche St. Martin.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Reichau eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961[4] 1970[4] 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner155117301692180218681890196119081962

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1785 auf 2007 um 222 Einwohner bzw. um 12,4 %.


Politik


Bundestagswahl 2017[5]
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
44,9 %
10,2 %
15,8 %
10,9 %
6 %
3,9 %
2,4 %
6 %
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
−15,3 %p
−3,5 %p
+10,4 %p
+6,1 %p
+1 %p
+1,1 %p
+0,2 %p
+0,2 %p
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.

Bürgermeister


Bürgermeister ist Helmut Erben, der am 21. Februar 2016 erstmals gewählt wurde und das Amt am 1. April 2016 antrat. Erben erhielt 79,71 % der Stimmen, Mitbewerber war Frank Schröder.[6] Am 15. März 2020 wurde er mit 95,1 % der Stimmen (ohne Mitbewerber) für weitere sechs Jahre gewählt.

Vorgänger von Erben war Michael Ehrentreich, der bereits im Sommer 2015 angekündigt hatte, sich beruflich zu verändern und zum 31. März 2016 zurücktrat. Dessen Vorgänger als Bürgermeister der Gemeinde war wiederum Hans-Jürgen Neumann, dem am 8. April 2011 der Ehrentitel „Altbürgermeister“ verliehen wurde.


Gemeinderat


Bei der Wahl am 15. März 2020 ergab sich folgende Besetzung des Gemeinderates für die nächsten sechs Jahre:

Die Sitzzuteilung bei der vorhergehenden Gemeinderatswahl am 16. März 2014 war wie folgt:[7]


Steuereinnahmen


Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen 1.227.000 € (2013), davon waren die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 169.000 €.


Wappen


Blasonierung: „Geteilt von Rot und Blau; dem Ganzen aufgelegt eine goldene heraldische Lilie.“[8]
Wappenbegründung: Das Fürststift Kempten war von 1371 bis 1551 Oberlehensherr in Boos. Daran erinnert die Teilung des Wappenzeichen Kemptens von Rot und Blau. Im Jahr 1551 erwarb Anton Fugger das Dorf. Bereits ein Jahr später konnte er Boos die Oberlehenshoheit des Fürststifts ablösen. Die Fugger blieben bis 1806 die Landesherren. Sie hatten die niedere und hohe Gerichtsbarkeit inne. An ihre Herrschaft erinnert die Lilie im Gemeindewappen.

Der Entwurf und die Gestaltung des Wappens übernahm der Münchner Emil Werz. Das Wappen wurde am 5. August 1957 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt.


Flagge


Die Flagge wurde am 2. Mai 1991 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Flagge ist Gelb-Blau gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.


Sehenswürdigkeiten


An Sehenswürdigkeiten gibt es im Ort die Pfarrkirche St. Martin sowie das ehemalige Fuggerschloss. Dieses ist im Besitz der Gemeinde und kann nicht besichtigt werden. Die Gebäude des Schlosses befinden sich in einem äußerst schlechten Zustand, sollen aber durch einen Investor saniert und einer neuen Nutzung zugeführt werden.[9]


Statistik


Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 191 und im Bereich Handel und Verkehr acht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 54 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 657. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 31 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 765 ha. Davon waren 327 ha Ackerfläche und 438 ha Dauergrünfläche.


Bildung


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten mit 75 Kindergartenplätzen und eine Grundschule. Weiterführende Schulen gibt es in der Stadt Memmingen und dem Markt Babenhausen.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter



Persönlichkeiten die mit Boos verbunden sind




Commons: Boos (Schwaben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Boos in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. August 2019.
  3. Gemeinde Boos, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 781.
  5. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  6. Bürgermeisterwahl vom 21. Februar 2016
  7. Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014 - Ergebnisse in Schwaben, abgerufen am 18. November 2017.
  8. Eintrag zum Wappen von Boos (Schwaben) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Fuggerschloss in Boos soll im neuen Glanz erstrahlen. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. August 2020.
  10. Dominikus-Hertel-Grundschule Boos: Wer ist Dominikus Hertel?. Abgerufen am 17. August 2017.

На других языках


- [de] Boos (Schwaben)

[en] Boos, Bavaria

Boos is a municipality in the district of Unterallgäu in Bavaria in Germany. The town is the seat of the municipal association with Fellheim, Heimertingen, Niederrieden and Pleß.

[ru] Бос (Швабия)

Бос (нем. Boos) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии