Oberschönegg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.10638888888910.301388888889630 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Babenhausen | |
Höhe: | 630 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,28 km2 | |
Einwohner: | 998 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 87770 | |
Vorwahl: | 08333 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 184 | |
LOCODE: | DE OGG | |
Gemeindegliederung: | 4 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 1 87727 Babenhausen | |
Website: | www.oberschoenegg.de | |
Erster Bürgermeister: | Günther Fuchs (Wgem. / Wver. /Fr. Wver.) | |
Lage der Gemeinde Oberschönegg im Landkreis Unterallgäu | ||
![]() |
Oberschönegg liegt circa 20 Kilometer nordöstlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Oberschwaben.
Es gibt 4 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Die 1580 im Salbuch des Pflegamts Schönegg genannte Ansiedlung Langer Jürgen und die bis 1933 bestandene Einöde Berghof sind abgegangen.
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Oberschönegg, Dietershofen bei Babenhausen und Weinried.
Die Burg Altenschönegg war Sitz eines bedeutenden Reichsministerialengeschlechts. Seit 1355 war sie Pflegamt des Hochstifts Augsburg. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 fiel der Ort an Bayern. Weinried gehörte von 1538/39 bis 1803 den Fürsten Fugger-Babenhausen. Im Jahr 1818 wurde die politische Gemeinde Oberschönegg gebildet.
Der Ort kam im Zuge der Kreisreform am 1. Juli 1972 vom Landkreis Illertissen zum neu gebildeten Landkreis Unterallgäu. Am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden Dietershofen und Weinried eingegliedert.[4]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1961[4] | 1970[4] | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | |||||
Einwohner | 952 | 941 | 865 | 897 | 911 | 950 | 967 | 947 | 962 |
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 862 auf 987 um 125 Einwohner bzw. um 14,5 %.
Erster Bürgermeister ist Günther Fuchs. Er wurde im Jahr 2008 Nachfolger von Thomas Schiochet und am 15. März 2020 mit 78,0 % der Stimmen im Amt bestätigt.
Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:
Gegenüber der Amtszeit von 2014 bis 2020 hat sich die Sitzverteilung zwischen den drei Wählergruppen nicht geändert.
![]() |
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber; vorne über einem silbernen Ulrichskreuz ein silbernes Marienmonogramm, hinten drei (2:1) gestellte schwarze Schlegel.“[6]
Das Wappen wurde vom Freisinger Heraldiker Theodor Goerge gestaltet. Es wurde am 20. Juli 1984 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. |
Wappenbegründung: Grundlage des neuen Gemeindewappens ist das Wappen des alten Hochstifts Augsburg, der von Rot und Silber gespaltene Schild. Oberschönegg war als Pflegamt ein bedeutender Verwaltungsmittelpunkt innerhalb des Hochstifts. Auf die mittelalterliche Geschichte verweisen die drei Schlegel aus dem Wappen der Herren von Schönegg, deren Stammburg sich im heutigen Gemeindegebiet befand. Das Marienmonogramm ist dem Wappen des Redemptoristenordens entnommen und soll an den Aufenthalt des hl. Clemens Maria Hofbauer 1805/06 in Weinried erinnern. Das Ulrichskreuz steht für die Pfarrkirche St. Ulrich von Dietershofen. |
Die Flagge ist weiß-rot gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
1998 gab es im produzierenden Gewerbe 334 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen lag dieser Wert bei 53 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 319. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1240 ha, davon waren 301 ha Ackerfläche und 939 ha Dauergrünfläche. Die Molkerei Ehrmann hat hier ihren Firmensitz.
Im Jahr 2005 gab es folgende Einrichtung:
Städte: Bad Wörishofen | Mindelheim. Märkte: Bad Grönenbach | Dirlewang | Erkheim | Kirchheim in Schwaben | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Türkheim | Tussenhausen. Gemeinden: Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Egg an der Günz | Eppishausen | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Memmingerberg | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen. Gemeindefreies Gebiet: Ungerhauser Wald