world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wolfertschwenden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Grönenbach
Höhe: 678 m ü. NHN
Fläche: 14,48 km2
Einwohner: 2061 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87787
Vorwahl: 08334
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 218
Gemeindegliederung: 5 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
87730 Bad Grönenbach
Website: www.wolfertschwenden.de
Erste Bürgermeisterin: Beate Ullrich (CSU/ Bürgeraktiv)
Lage der Gemeinde Wolfertschwenden im Landkreis Unterallgäu
Karte
Karte

Geographie



Lage


Wolfertschwenden liegt 15 Kilometer südlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Wolfertschwenden, Dietratried und Niederdorf.

Wolfertschwenden hat 5 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]


Ehwiesmühltal


Bei Wolfertschwenden öffnet sich das Illertal zu einem schmalen Seitental mit steilen Hängen, dem sogenannten Ehwiesmühltal. Seit jeher ist das idyllische Tal ein beliebtes Ausflugsziel. Früher waren die vielen Mühlen am Bach ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Heute sind die Grundwasservorkommen wichtig für die Trinkwasserversorgung vieler Gemeinden.


Geologische Orgeln


Nordöstlich von Niederdorf an der oberen Hangkante dicht beim Weiler Bossarts befinden sich die sogenannten Geologischen Orgeln. Es handelt sich um auf natürliche Weise entstandene Röhren (Verwitterungsschlote) im Erdreich. Bei starkem Wind schwingt die Luft in diesen Röhren und man vernimmt orgelähnliche Töne.

Panoramabild Wolfertschwenden, von Westen aus betrachtet

Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Grabungsfunde nahe dem Ort Wolfertschwenden belegen eine Siedlungstätigkeit bereits während der Römerzeit. Urkundlich wurde Wolfertschwenden schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt und Niederdorf im 11. Jahrhundert von Wolfertschwenden aus gegründet. Die Brüder Hawin, Albrecht und Kuonrad, Söhne des Hathos von Wolfertschwenden, stifteten 1093 das Benediktinerkloster Ochsenhausen und übergaben es an das Kloster St. Blasien. Ihre Schwester Hemma von Wolfertschwenden, die Erbtochter des Hathos, war mit einem Freiherren von Sagogn (in Surselva in Rätien) verheiratet, der noch vor der Stiftung von Rot an der Rot (1126) gestorben ist, und wird 1137 mit ihrem Sohn Chůno von Sagogn genannt. Die Jahrzeitstiftungen dieser Familie gingen regelmäßig nach Rot an der Rot.[4] Das Kloster Ottobeuren war seit 1145 in Wolfertschwenden begütert. Die Burg Wolfertschwenden am heutigen Schloßberg war Sitz ottobeurischer Dienstmannen. Dietratried wurde erstmals urkundlich 1365 erwähnt. Wolfertschwenden gehörte ab 1699 beinahe geschlossen zum Besitz des Reichsstifts Ottobeuren und kam mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 zu Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.


Verwaltungsgemeinschaft


Im April 2007 wurde der Austritt aus der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach im bayerischen Landtag beantragt. Dieser wurde abgelehnt.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1972 kam es im Rahmen der Gebietsreform in Bayern zum freiwilligen Anschluss der Gemeinden Dietratried und Niederdorf.[5]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner108311171440157416531744185518611960 2037

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1.483 auf 2.051 um 568 Einwohner bzw. um 38,3 %.


Politik


Bundestagswahl 2017[6]
 %
60
50
40
30
20
10
0
46,5 %
11,4 %
11 %
11,6 %
7 %
3,4 %
3,8 %
5,3 %
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−12,5 %p
−0,3 %p
+7 %p
+7,5 %p
+1,6 %p
+1,1 %p
−2,1 %p
−2,3 %p
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.
Gemeinderat Wolfertschwenden: Wähleranteil und Gemeinderäte seit 1978

CSU

Freie Wähler

Gesamt Wahl-
beteiligung
Wahlperiode %  %  %  %
1978–1984 100,0012 100 12 80,6
1984–1990 100,0012 100 12 78,8
1990–1996 100,0012 100 12 77,0
1996–2002 44,725 55,287 100 12 70,7
2002–2008 53,066 46,946 100 12 65,3
2008–2014 52,476 47,536 100 12 70,6
Prozentanteile gerundet. Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung[7]

Bürgermeister


Erster Bürgermeister war von 1990 bis 2020 Karl Fleschhut (* 1952) (Parteilose Wählergruppe). Seit 1. Mai 2020 ist Beate Ullrich (* 1966) (CSU/Bürger aktiv) Erste Bürgermeisterin.


Gemeinderat


Seit 2020 gehören dem Gemeinderat 14 (statt bisher 12) Gemeinderäte an. Die Sitzverteilung bei der Gemeinderatswahl 2020 ist wie folgt:

Die Sitzverteilung bei der Gemeinderatswahl 2014 war wie folgt:[9]


Steuereinnahmen


Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 10.000.000 Euro, bei einer Steuerkraft von 5.400 Euro pro Einwohner sowie einem Gesamtschuldenstand von 0 Euro.[10]

Im Vergleich dazu die Zahlen aus dem Jahr 2014: Gemeindesteuereinnahmen: 7.200.000 Euro, Steuerkraft pro Einwohner: 3.551 Euro, Gesamtschuldenstand: 235.000 Euro


Wappen


Wappen von Wolfertschwenden
Wappen von Wolfertschwenden
Blasonierung: „Geteilt; oben in Blau ein wachsender goldener Löwe, unten in Silber auf grünem Dreiberg ein grüner Laubbaum.“[11]

Das Wappen wurde am 11. Januar 1960 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt. Der Entwurf und die Gestaltung des Wappens stammen vom Nördlinger Rudolf Mussgnug.

Wappenbegründung: Das Wappen war das persönliche Wappen des Abtes Honorat Göhl von Ottobeuren, der von 1767 bis 1802 dem Reichsstift Ottobeuren vorstand. Das Kloster besaß schon seit dem 12. Jahrhundert die Kirche in Wolfertschwenden und den größten Teil von Niederdorf (Nieder-Wolfertschwenden). Das Wappen des Abtes wurde kurz nach 1767 im Zusammenhang mit einer Restaurierung am Turm der Kirche in Wolfertschwenden unmittelbar unter dem Zifferblatt angebracht.

Baudenkmäler


St. Vitus in Wolfertschwenden
St. Vitus in Wolfertschwenden

Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 844 und im Bereich Handel und Verkehr 46 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 31 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 622. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 788 Hektar, davon waren 196 Ackerfläche und 591 Dauergrünfläche.

Größte Arbeitgeber:


Verkehr


Die nächste Autobahnanschlussstelle ist zwei Kilometer entfernt: Die Anschlussstelle Nr. 131 Bad Grönenbach der Bundesautobahn 7. Eisenbahnanschluss mit ÖPNV besteht über den Bahnhof Bad Grönenbach an der Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten in etwa zwei Kilometer Entfernung.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen: eine Kindertagesstätte (inkl. Waldkindergarten) mit 98 Kindergartenplätzen und 30 Kindern in der Kinderkrippe (Stand: 2020) sowie eine Grundschule mit vier Klassen – 91 Kinder (Stand: 2020). Außerdem wurden 2020 23 Kinder im Kinderhort betreut.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Wolfertschwenden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Wolfertschwenden in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. August 2019.
  3. Gemeinde Wolfertschwenden, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Quelle: Nuber, Studien
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 521 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  7. Gemeinderatswahlen; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 09778218
  8. , abgerufen am 28. Juli 2020.
  9. Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014 - Ergebnisse in Schwaben, abgerufen am 18. November 2017.
  10. Mitteilungsblatt Wolfertschwenden - Januar 2021. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  11. Eintrag zum Wappen von Wolfertschwenden in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Wolfertschwenden

[en] Wolfertschwenden

Wolfertschwenden is a municipality in the district of Unterallgäu in Bavaria, Germany.

[ru] Вольфертшвенден

Вольфертшвенден (нем. Wolfertschwenden) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии