Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach im schwäbischen Landkreis Unterallgäu besteht seit der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978. Ihr gehören als Mitgliedsgemeinden an:
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
47.87555555555610.221111111111 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1978– | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Fläche: | 74 km2 | |
Einwohner: | 9911 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Verbandsschlüssel: | 09 7 78 5768 | |
Verbandsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Marktplatz 1 87730 Bad Grönenbach | |
Website: | www.bad-groenenbach.de | |
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Bad Grönenbach.
Im Jahr 2007 wollte die Gemeinde Wolfertschwenden aus der Verwaltungsgemeinschaft austreten. Dies wurde von der Landesregierung negativ beschieden, so dass es bei der Verwaltungsgemeinschaft blieb. Auch der zweite Anlauf scheiterte durch Beschluss des Bayerischen Landtags vom 4. Dezember 2012.[2]
Bezirk | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 |
Bad Grönenbach | 5293 | 5281 | 5286 | 5285 | 5254 | 5225 | 5219 | 5204 | 5261 | 5188 | 5172 | 5151 | 5103 | 5044 | 5084 | 5091 | 5033 |
Wolfertschwenden | 1870 | 1852 | 1835 | 1834 | 1858 | 1867 | 1871 | 1873 | 1841 | 1830 | 1823 | 1819 | 1753 | 1733 | 1707 | 1679 | 1661 |
Woringen | 1865 | 1875 | 1868 | 1890 | 1886 | 1883 | 1865 | 1831 | 1817 | 1794 | 1771 | 1754 | 1661 | 1622 | 1616 | 1605 | 1549 |
Gesamt | 9028 | 9008 | 8989 | 9009 | 8998 | 8975 | 8955 | 8908 | 8919 | 8812 | 8766 | 8724 | 8517 | 8399 | 8407 | 8375 | 8243 |
Babenhausen |
Bad Grönenbach |
Boos |
Dirlewang |
Erkheim |
Illerwinkel |
Kirchheim in Schwaben |
Memmingerberg |
Ottobeuren |
Pfaffenhausen |
Türkheim
Aufgelöst:
Tussenhausen