world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lachen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Memmingerberg
Höhe: 651 m ü. NHN
Fläche: 13,31 km2
Einwohner: 1688 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87760
Vorwahlen: 08331, 08332
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 162
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Benninger Str. 3
87766 Memmingerberg
Website: www.gemeinde-lachen.de
Erster Bürgermeister: Josef Diebolder (FW)
Lage der Gemeinde Lachen im Landkreis Unterallgäu
Karte
Karte
Kirche und Pfarrhof in Lachen
Kirche und Pfarrhof in Lachen

Geografie



Lage


Der Ort Lachen liegt zehn Kilometer südöstlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.


Gemeindegliederung


Die Gemarkung Lachen besteht aus dem Gemeindegebiet von Lachen und einem Teil des Markts Ottobeuren.

Es gibt 9 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen Stand Februar 2013 angegeben):[2][3]


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Lachen gehörte zum Fürststift Kempten. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern.


Kommunale Zugehörigkeit


Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, damals zugeordnet dem Landgericht Ottobeuren. Bei der Trennung von Verwaltung und Justiz kam Lachen am 1. Juli 1862 zum Bezirksamt bzw. ab 1939 Landkreis Memmingen, der im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst wurde. Seit 1. Juli 1972 gehört die Kommune zum neugebildeten Landkreis Unterallgäu, der anfangs bis April 1973 nach der Kreisstadt Mindelheim benannt war.


Ausgliederungen


Am 1. Mai 1978 wurden Gebietsteile mit damals etwa 40 Einwohnern an den Markt Ottobeuren abgetreten (Niebers und Schiessenhof).[4]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961[4] 1970[4] 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner0958110711161139120912771496142414721692

Alle Angaben beziehen sich auf die heutige Gemeinde, also ohne die ehemaligen Gemeindeteile Niebers und Schiessenhof.

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1092 auf 1621 um 529 Einwohner bzw. um 48,4 %.


Politik


Bundestagswahl 2017[5]
 %
60
50
40
30
20
10
0
39,8 %
9,9 %
16,4 %
8,7 %
10,6 %
3,5 %
4,5 %
6,4 %
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−13,9 %p
−2,5 %p
+10,2 %p
+2,6 %p
+3,2 %p
+0,7 %p
+1,9 %p
−2,4 %p
CSU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
FW
Sonst.

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Josef Diebolder (* 1962) (FW).[6] Er wurde am 15. März 2020 mit 86,5 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

Landschaftstypisches Gehöft in Hetzlinshofen
Landschaftstypisches Gehöft in Hetzlinshofen

Gemeinderat


Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ergab sich folgende Sitzverteilung:

In der Amtszeit 2014 bis 2020 waren auf die beiden Wahlvorschläge jeweils sechs Sitze entfallen.


Verwaltung


Die Gemeinde ist seit der Gründung am 1. Mai 1978 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg.


Wappen


Wappen Gde. Lachen (Schwaben)
Wappen Gde. Lachen (Schwaben)
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein mit goldenem Gitter belegter roter Schrägbalken, zweimal von Blau, Rot und Blau geteilt, oben nebeneinander drei silberne Eisenhüte.“[7]
Wappenbegründung: Für die Geschichte des Gemeindegebietes waren die um 1500 ausgestorbenen Herren von Rothenstein, die Marschälle von Pappenheim sowie das Fürststift Kempten von Bedeutung. Der Schrägbalken ist dem Wappen der Herren von Rothenstein entnommen. Die Eisenhüte stammen aus dem Wappen der Marschälle von Pappenheim. Rot und Blau sind die Wappenfarben des Fürststiftes Kempten.

Das Wappen wurde am 11. August 1986 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Der Entwurf des Wappens stammt von Stiftsarchivar und Kreisheimatpfleger Aegidius Kolb und die Gestaltung übernahm der Passauer Max Reinhart.


Baudenkmäler


Katholische Pfarrkirche St. Afra in Lachen
Katholische Pfarrkirche St. Afra in Lachen
Fachwerkstadel in Moosbach
Fachwerkstadel in Moosbach

Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab am 30. Juni 2018 im Ort 137 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze; von der Wohnbevölkerung standen 754 Personen in einer versicherungspflichtigen Beschäftigt, so dass die Zahl der Auspendler um 617 Personen überwog. Die 32 landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschafteten 901 Hektar (Stand 2016).


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen:


Persönlichkeiten




Commons: Lachen (Schwaben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Lachen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 16. August 2019.
  3. Gemeinde Lachen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 783.
  5. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  6. Herzlich willkommen in der Gemeinde Lachen. Gemeinde Lachen (Schwaben), abgerufen am 6. September 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Lachen (Schwaben) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Grundschule Benningen-Lachen in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 20. Mai 2021.

На других языках


- [de] Lachen (Schwaben)

[en] Lachen, Bavaria

Lachen is a municipality in the district of Unterallgäu in Bavaria, Germany. The town has a municipal association with Memmingerberg.

[ru] Лахен (Бавария)

Лахен (нем. Lachen) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии