world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Katzem ist ein Dorf im südlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Zu Katzem gehören auch die Einzelhöfe Hauerhof und Eichhof. Der ländliche Ort bildet mit den benachbarten Ortschaften Lövenich und Kleinbouslar einen Stadtbezirk. Im Volksmund nennen sich die Katzemer „Katzeköpp“ (= Katzenköpfe).

Katzem
Stadt Erkelenz
Höhe: ca. 95 m
Einwohner: 1166 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 41812
Vorwahl: 02435
Katzem (Nordrhein-Westfalen)
Katzem (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Katzem in Nordrhein-Westfalen

Blick auf Katzem
Blick auf Katzem
Blick auf Katzem

Geographie


Katzem liegt in der Erkelenzer Börde, nördlich des Nysterbaches, welcher nicht mehr existiert.


Lage


Im Westen liegt Lövenich, im Norden Kückhoven und der Wahnenbusch, im Nordosten der Hauerhof und Holzweiler, im Süden der Eichhof und Kleinbouslar. Jenseits dieser letzten beiden Siedlungen beginnt die Gemeinde Titz mit den Ortschaften Ralshoven und Gevelsdorf und der Kreis Düren.


Geologie


In der ursprünglichen Planung reichte der Braunkohletagebau Garzweiler II mit seinem zukünftigen Abbaufeld bis östlich des Dorfes. Der Hauerhof sollte ebenfalls abgebaggert werden. Diese Planungen sind nach aktueller Entscheidung der Landesregierung verworfen.


Gewässer


Der Nysterbach entspringt bei Katzem und fließt in ost-westlicher Richtung durch ein kleines Tal nach Lövenich, durch Baal und mündet, nunmehr Mühlenbach genannt, in die Rur.


Geschichte


„Mairie de Loevenich“ mit Katzem und Bucholzbusch um 1803
„Mairie de Loevenich“ mit Katzem und Bucholzbusch um 1803

Ein Beweis für die römische Besiedlung der hiesigen Landschaft ist der Fund eines provinzialrömischen Friedhofes bei Katzem. Eine Belegung ist bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts nachzuweisen.[2][3]

Katzem gehörte bis 1794 jahrhundertelang zum Herzogtum Furbinge. Gelegen im Amt Kaster, war der Nachbarort Lövenich Gerichtsort für die Orte Katzem, Boslar und Gevelsdorf.

Von 1816 bis 1935 gehörte es mit den einzelliegenden Gutshöfen Hauerhof und Eichhof zur Bürgermeisterei Lövenich. Ab 1935 wurde diese Bürgermeisterei dem Amt Baal zugeschlagen. Seit dem 1. Januar 1972 ist Katzem ein Ortsteil der Stadt Erkelenz.[4]

Bis in die 1850er Jahre lag südlich des Dorfes der Buchholzbusch, ein großer Wald, der in Ost-West-Erstreckung eine Länge von ca. 7,5 km hatte. Seit dem Mittelalter wurde er von den sogenannten Erbberechtigten der umliegenden Dörfer als Gemeinschaftswald genutzt. Ab 1850 wurde er gerodet und sein fruchtbarer Lössboden als Acker genutzt. Der Eichhof wurde nach 1860 im Bereich dieses ehemaligen Waldes erbaut.

Der Hauerhof wurde erstmals 1467 in einer Urkunde erwähnt und zom Hauw genannt. Der Name bedeutet: Holzschlag im Wald.

Am 25. Februar 1945 wurde Katzem und der Eichhof von amerikanischen Soldaten der 102. Infanteriedivision der 9. US-Armee im Zuge der Operation Grenade eingenommen.


Ortsname


Katzem gehört zur Gruppe der „-heim“-Ortsnamen. Diese wurden in der Zeit der fränkischen Landnahme und frühen Ausbauzeit gebildet.

1369 wurde der Ort erstmals als Katzheym urkundlich erwähnt, 1470 als Katthem und 1560 als Katzem.


Religionen


Kirche St. Mariä Empfängnis
Kirche St. Mariä Empfängnis

Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch. Jahrhundertelang gehörte Katzem zur Pfarre Lövenich. Im Jahre 1864 wurde Katzem zur Pfarrei erhoben, die Kirche St. Maria-Empfängnis erbaut und ein Friedhof angelegt. Am 1. Januar 2010 wurde die Kirchengemeinde mit zehn anderen Kirchengemeinden zur Pfarrgemeinde St. Maria und Elisabeth Erkelenz zusammengeschlossen.

Im Ort sind seit der Reformation evangelische Familien ansässig, die zur evangelischen Gemeinde Lövenich gehören.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten



Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Infrastruktur


Bürgersaal und Pfarrkirche in Katzem
Bürgersaal und Pfarrkirche in Katzem

Verkehr


Die AVV-Buslinien 495 und EK2 der WestVerkehr verbinden Katzem wochentags mit Erkelenz, Lövenich, Hückelhoven und Wassenberg. Abends und am Wochenende kann der MultiBus angefordert werden.[5]

Linie Verlauf
495 Katzem – (Kleinbouslar ←) Lövenich Baal Kirche Baal Bf Doveren Hückelhoven Schaufenberg Ratheim – Krickelberg Orsbeck Friedhof Wassenberg
EK2 (Erkelenz ZOB –) Erkelenz Bf Tenholt Lövenich – (Kleinbouslar →) Katzem

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Katzem – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Fortschreibung Bevölkerungsstand am 31.12.2020. (PDF; 230 kB) In: erkelenz.de. Stadt Erkelenz, 31. Dezember 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.
  2. Horst Wolfgang Böhme: Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19. München 1974, S. 276.
  3. Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1989, S. 323.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 307.
  5. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии