world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Granterath ist ein Dorf im südlichen Stadtgebiet von Erkelenz (Kreis Heinsberg) im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seit 1972 bildet es einen Stadtteil von Erkelenz.

Granterath
Stadt Erkelenz
Höhe: 94 m
Fläche: 4,62 km²
Einwohner: 1342 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 290 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 41812
Vorwahl: 02431
Granterath (Nordrhein-Westfalen)
Granterath (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Granterath in Nordrhein-Westfalen

Granterath Ortskern
Granterath Ortskern
Granterath Ortskern

Geographie


Granterath liegt am Rand der Erkelenzer Börde. Südwestlich beginnt die Baaler Riedellandschaft. Im Süden des Dorfes liegt ein Waldgebiet auf Pseudogley, staunassen Böden.


Lage


Im Norden liegen zwischen Granterath und Erkelenz die Weiler Genehen, Commerden und Scheidt. Im Osten liegt Tenholt, im Süden Baal, das schon zur Gemeinde Hückelhoven gehört und im Westen liegt Hetzerath. Im Nordwesten befindet sich das ehemalige Kloster Haus Hohenbusch.


Siedlungsform


Um 1820 war Granterath noch ein Straßendorf.


Geschichte



Ortsgeschichte


Granterath wurde 1118 zum ersten Mal in einer Urkunde von Graf Gerhard II. (Geldern) erwähnt, in der er der Wassenberger Kirche ein Allod, ein Besitztum in grantenrothe schenkte.

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte Granterath zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich. Nördlich des Dorfes verlief die Grenze zum geldrischen Erkelenz.

Von 1794 bis 1815 besetzte Frankreich das Rheinland und somit auch Granterath.

1815 gelangte der Ort zu Preußen und wurde der Bürgermeisterei Doveren zugeschlagen.

Am 1. Oktober 1935 wurden die Gemeinden Hetzerath und Granterath zusammengeschlossen und wurden Teil des neuen Amtes Baal.

Im Zweiten Weltkrieg nahmen amerikanische Soldaten des 334. Regiments der 84. Infanterie-Division der 9. US-Armee am 25. Februar 1945 das Dorf im Zuge der Operation Grenade nach der Überquerung der Rur ein.

Am 1. Januar 1972 wurde Granterath in die Stadt Erkelenz eingegliedert.[2]

In den Jahren 2005/06 entstand ein neues Baugebiet im Osten der Ortschaft.


Ortsname


Bei dem Ortsnamen mit seiner Endung auf „rath“ handelt es sich um einen Rodungsnamen. Granterath wurde im 9. bis 11. Jahrhundert gegründet, indem der Wald für eine Siedlung gerodet wurde. Der erste Teil „Gran(ter)“ lasst auf Kies oder Geröll schließen.


Religion


Kirche St. Michael
Kirche St. Michael

Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch.

Am 25. Oktober 1864 wurde die Kirche St. Michael eingeweiht, gleichzeitig wurde eine Pfarrei eingerichtet. Vorher hatte Granterath jahrhundertelang zur Pfarre Doveren gehört.

1956 wurde ein neuer Kirchturm erbaut. 1957 wurde die Kirche um ein Seitenschiff erweitert.

Am 1. Juni 1962 wurden die kleinen Ortschaften Scheidt, Commerden und Genehen in die Pfarrei Granterath umgepfarrt.

Am 1. Januar 2010 wurde die Kirchengemeinde mit zehn anderen Kirchengemeinden zur Pfarrgemeinde St. Maria und Elisabeth Erkelenz zusammengeschlossen.

Die Gemeinde Gottes hat im Ort eine Kirche erbaut, die Gemeindemitglieder stammen aus den näher und weiter entfernt liegenden Orten.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Skulpturen



Regelmäßige Veranstaltungen



Vereine



Verkehrsanbindung


Im Westen verläuft die Bundesstraße 57 direkt am Ort vorbei. Im Norden befindet sich die Anschlussstelle Erkelenz Süd an der A 46. Im Osten liegt in einiger Entfernung die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach in einer künstlichen Schlucht.

Die AVV-Buslinien 401 und 402 der WestVerkehr verbinden Granterath mit Erkelenz, Hückelhoven und Heinsberg. Abends und am Wochenende kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[3]

Linie Verlauf
401 Erkelenz Bf Erkelenz ZOB Scheidt Granterath Hetzerath – Doveren Hückelhoven – Schaufenberg Ratheim – (Dremmen Bf –) Oberbruch Grebben Heinsberg Kreishaus – Heinsberg Busbf
402 (Erkelenz ZOB → Erkelenz Süd) / (Erkelenz Bf ← Erkelenz Süd) Granterath Baal Kirche Baal Bf – Doveren Hückelhoven Millich Ratheim – Dremmen Bf Oberbruch Grebben – (Heinsberg Kreishaus –) Heinsberg Busbf

Infrastruktur



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Granterath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Fortschreibung Bevölkerungsstand am 31.12.2020. (PDF; 230 kB) In: erkelenz.de. Stadt Erkelenz, 31. Dezember 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 307.
  3. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии