Das Dorf Ralshoven gehört zur Gemeinde Titz im Kreis Düren. Das Dorf ist im Umland bekannt für seine Marienkapelle, zu der Wallfahrten stattfinden.
Ralshoven Gemeinde Titz 51.0033333333336.366388888888999 | |
---|---|
Höhe: | 99 m |
Einwohner: | 105 (31. Dez. 2019)[1] |
Eingemeindung: | 1. April 1936 |
Postleitzahl: | 52445 |
Vorwahl: | 02463 |
Der Ort liegt zwischen dem Linnicher Ortsteil Hottorf im Westen und Gevelsdorf im Osten. Im Süden liegt die Ortschaft Müntz und im Norden der Erkelenzer Ortsteil Katzem.
Der Ortsname wird auf germanische Wurzeln („Ralshoven“ = Hof des Raben) zurückgeführt. Seit dem 19. Jahrhundert war Ralshoven eine Gemeinde im Kreis Jülich. Am 1. April 1936 wurde die Gemeinde Ralshoven in die Gemeinde Gevelsdorf eingegliedert.[2]
Rurtalbus fährt Ralshoven mit der AVV-Linie 287 an. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde diese Linie vom BVR Busverkehr Rheinland bedient. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Anruf-Sammel-Taxi.
Linie | Verlauf |
---|---|
287 | (Linnich Rathaus –) Linnich-SIG Combibloc – Kiffelberg – (Tetz – Boslar – Hompesch – Müntz) / (Gevenich – Kofferen – Hottorf) – Hasselsweiler / (Ralshoven – Gevelsdorf) – Titz |
AST | AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Lich-Steinstraß / Stetternich – Pattern / Welldorf – Mersch / Serrest / Güsten – Hompesch / Sevenich / Höllen – Müntz / Spiel / Rödingen / Bettenhoven – Ameln / Hasselsweiler / Ralshoven – Gevelsdorf / Kalrath – Titz – Mündt / Opherten – Jackerath |