world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Jork (niederdeutsch Jörk) ist eine Gemeinde in Niedersachsen im Landkreis Stade an der südwestlichen Grenze zu Hamburg und das Zentrum des Alten Landes, eines der größten Obstanbaugebiete in Europa.

Ein Teil von Jork
Ein Teil von Jork
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Stade
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 62,24 km2
Einwohner: 12.085 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21635
Vorwahl: 04162
Kfz-Kennzeichen: STD
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 028
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Gräfengericht 2
21635 Jork
Website: www.jork.de
Bürgermeister: Matthias Riel (parteilos)
Lage der Gemeinde Jork im Landkreis Stade
KarteKranenburgEstorfOldendorfBrestBargstedtNeuenkirchenSteinkirchen
Karte

Gemeindegliederung


Jork gliedert sich in folgende Ortsteile:[2]

  1. Borstel (mit Lühe, Wisch, Neuenschleuse, Kohlenhusen und Hinterbrack)
  2. Estebrügge
  3. Hove (Klein und Groß Hove)
  4. Jork (Kernort)
  5. Königreich (mit Leeswig)
  6. Ladekop
  7. Moorende

Geschichte


Der Ort Jork wurde erstmals im Jahr 1221 urkundlich erwähnt. Er entwickelte sich in der Folgezeit zum Verwaltungszentrum des Alten Landes. Im Jahre 1885 wurde Jork Sitz des preußischen Kreises Jork, der neben dem Alten Land auch die Stadt Buxtehude und die Gemeinde Neuland umfasste. 1932 verlor Jork die Funktion eines Verwaltungszentrums, da der Landkreis aufgelöst und westlich der Este dem Landkreis Stade, östlich davon dem Landkreis Harburg angeschlossen wurde. Seit 1972 gibt es auch das Amtsgericht Jork nicht mehr.

Jork im Alten Land war Ausgangsort für mehrere Neuzüchtungen von Apfelsorten. So ging der Gloster 69 als Kreuzung aus Glockenapfel und Richared im Jahr 1951 aus einer Züchtung an der örtlichen Obstbauversuchsanstalt Moorende des Bundeslandes hervor. Auch der Jamba fand im Jahr 1955 hier seinen Ursprung.

1776 heirateten in Jork der Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing und Eva König. Zum Gedenken daran wurde eine Hochzeitsbank mit Gedenktafel vor dem Jorker Rathaus aufgestellt und es finden seit 1992 jedes Jahr im November die Lessing-Gespräche statt.


Ortsname


Alte Bezeichnungen des Ortes waren um 1221 Maiorc, 1232 Mayorc, 1247 Jorike, 1257 Mayorke, 1313 Jorke, 1315 Jorke, 1315 Jork, 1316 Jorke, 1317 Jorke, 1320 Maiorke, 1324 Maiorke, um 1330 Maiorke, um 1330 Jorke, 1334 Jorke, 1335 Majorke, 1336 Maiorke, 1349 Maiorka, 1349 Maiorka und im Jahre 1358 Mayorka.

Es ist klar erkennbar, dass der Ortsname zunächst Majork(e) lautete und erst später zu Jork(e), Jork wurde. Es gab eine Wendung „to dem jorke“, „bei dem Schlamm, Schlick“ enthält niederdeutsch „gor(k)“, also „Schlamm, Schlick“, auch bezeugt in niederländisch „gor“, woraus sich die älteren Belege „Majorke“ erklären: „To dem jorke“ verschmolz über „demjorke“ zu „mejorke, majorke“. Daneben setzte sich immer mehr „jorke, gorke“ aus demselben Wort zur Bezeichnung der Siedlung durch.[3]

Ein anderer Ansatz geht vom lateinischen Syntagma curia maiorica (‚Hof des Zehnteinnehmers‘) aus.[4]


Eingemeindungen


Die heutige Einheitsgemeinde Jork entstand am 1. Juli 1972 durch Zusammenschluss der sieben ehemals selbstständigen Gemeinden Borstel, Estebrügge, Hove (bis dahin im Landkreis Harburg), Jork, Königreich, Ladekop und Moorende (bis dahin im Landkreis Harburg).[5]


Religion


Zu Jork gehören die folgenden Kirchspiele:

  1. Borstel (St. Nikolai)
  2. Estebrügge (St. Martini)
  3. Jork (St. Matthias)

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 57,03 %
 %
30
20
10
0
27,2 %
27,1 %
16,2 %
14,3 %
14,0 %
1,2 %
CDU
BVJb
SPD
Grüne
FDP
Piraten
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Bürgerverein Jork

Der Rat der Gemeinde Jork besteht aus 30 Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000.[6] Der Rat wird bei den Kommunalwahlen für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.

Die vergangenen Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Kommunalwahl CDU Bürgerverein Jork (BVJ) SPD Grüne FDP Piraten Gesamt
2021[7] 8 8 5 4 4 1 30 Sitze
201698533 -28 Sitze

Bürgermeister


Rathaus Jork
Rathaus Jork

Der hauptamtliche Bürgermeister ist seit dem 1. November 2019 Matthias Riel (parteilos). Seine Stellvertreter sind Michael Eble (CDU) und Peter Rolker (FDP).[8]

Chronik der Bürgermeister[9]


Wappen



Neues Wappen (ab 1972)

Das Kommunalwappen der Gemeinde Jork stammt vom Stader Grafiker Synold Klein.

Wappen von Jork
Wappen von Jork
Blasonierung: „Im geteilten Schild oben in blau, zwei schräg gekreuzte silberne Giebelbretter, die in zugewendeten Schwanenköpfen enden, unten in Silber ein roter Spaten im grünen Schildfuß, der Spaten wird von zwei roten Schwurhänden begleitet.“[10]
Wappenbegründung: In der unteren Hälfte symbolisieren links und rechts je eine Schwurhand und in der Mitte ein Spaten auf einem kleinen Deichansatz die Gerichtsbarkeit in Verbindung mit dem Deichbau und dem Deichrecht.

Altes Wappen (bis 1972)

Das alte Kommunalwappen der Gemeinde Jork wurde von dem Heraldiker Otto Hupp entworfen.[11]

Wappen von Jork
Wappen von Jork
Blasonierung: „In Rot drei, zwei zu eins gestellte, aufgehobene silberne Schwurhände.“[11]
Wappenbegründung: Klemens Stadler meint hierzu in seinem Buch:[11]

„Zwei ‚Siegel des Alten Landes‘ aus dem 16. und 19. Jahrhundert zeigen einen der Schlüssel aus dem Wappen des Erzstifts Bremen. Danach entwarf Hupp die Abbildung des angeblichen Wappens für den Flecken Jork (in silber ein aufrechter blauer Schlüssel mit dem Bart nach oben rechts). Ein solches wurde aber erst 1952 durch den Minister des Innern in anderer Form genehmigt. Es symbolisiert durch die Schwurhände den Altländer Dreigeschworenenrat als das höchste Gericht des Gebiets, das von 1566 bis zu seiner Aufhebung 1832 seinen Sitz in Jork hatte. Es stand unter der Leitung eines der beiden Altländer Grafen, dem 71 Beisitzer beigegeben waren. Jork war auch Tagungsort der Landstände und bis 1932 der Verwaltungsmittelpunkt des gleichnamigen ehemaligen Landkreises.“


Gemeindepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Im gesamten Alten Land finden sich gut erhaltene alte Fachwerkhöfe mit Prunkpforten, den sog. Altländer Toren. Entlang der riesigen Obstanbaugebiete und (historischen) Höfe zieht sich der Obstmarschenweg. Ein weiteres Touristenziel ist die auf einem Stück Schlafdeich gelegenen Mühle im Ortsteil Borstel. Hervorzuheben ist das Rathaus – der sogenannte Gräfenhof – dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Insbesondere das Trauzimmer im ersten Stock ist sehr gut und stilecht erhalten.

Im Ortsteil Moorende befindet sich mit der Esteburg ein Herrensitz vom Beginn des 17. Jahrhunderts. Nahe dem Elbdeich stehen zahlreiche alte Leuchttürme, so in Twielenfleth, Lühe und Mielstack.

Auf der Elbinsel Hahnöfersand befinden sich die Jugendstrafanstalt, die Jugendarrestanstalt sowie eine Justizvollzugsanstalt für Frauen der Freien und Hansestadt Hamburg.


Museen



Naturschutzgebiete



Regelmäßige Veranstaltungen



Fotogalerie



Verkehr


In Jork verkehren vier Omnibuslinien, die alle von der KVG Stade betrieben werden und dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind:

Für Rundfahrten gibt es eine Wegebahn, die „Altländer Bimmelbahn“.


Trivia


Die ukrainische Stadt Nju Jork (Нью-Йорк) wurde nach ihrer Gründung im 19. Jahrhundert von deutschen Auswanderern nach ihrer Herkunftsstadt Jork Nju Jork benannt[12].


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen




Commons: Jork – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Gebietsänderungsvertrag. (PDF; 24 kB) In: Website Gemeinde Jork. 20. Juni 1972, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  3. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. (Nicht mehr online verfügbar.) NDR 1 Niedersachsen, archiviert vom Original am 2. Dezember 2016; abgerufen am 8. Oktober 2018.
  4. Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 298.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 246.
  6. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 26. November 2019.
  7. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 7. August 2022.
  8. Gemeinderatsmitglieder incl. Bürgermeister. In: Website Gemeinde Jork. Abgerufen am 8. September 2019.
  9. Bürgermeister der Einheitsgemeinde Jork
  10. Hauptsatzung. (PDF; 127 kB) In: Website Gemeinde Jork. 1. Juli 2017, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  11. Klemens Stadler: Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Band 5. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1970, S. 52.
  12. Oksana Grytsenko: Deutsche Ahnensuche in ukrainischen Archiven. In: Marieluise Beck (Hrsg.): Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt. Band 10875. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 35.

На других языках


- [de] Jork

[en] Jork

Jork is a small town on the left bank of the Elbe, near Hamburg (Germany).

[ru] Йорк (Германия)

Йорк (нем. Jork) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии