world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Florstadt ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 135 m ü. NHN
Fläche: 39,6 km2
Einwohner: 8798 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km2
Postleitzahl: 61197
Vorwahlen: 06035, 06041 (Nieder-Mockstadt)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: FB, BÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 007
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Freiherr-vom-Stein-Str. 1
61197 Florstadt
Website: www.florstadt.de
Bürgermeister: Herbert Unger (SPD)
Lage der Stadt Florstadt im Wetteraukreis
Karte
Karte

Geografie


Die Stadt liegt circa 28 km nordöstlich von Frankfurt am Main in der Wetterau. Durch das Stadtgebiet fließen Nidda und Horloff.


Nachbargemeinden


Florstadt grenzt im Norden an die Stadt Reichelsheim, im Nordosten an die Gemeinde Ranstadt, im Osten an die Gemeinde Glauburg, im Süden an die Gemeinde Altenstadt und die Stadt Niddatal sowie im Westen an die Stadt Friedberg.


Stadtgliederung


Die Stadt Florstadt besteht aus den Stadtteilen Leidhecken, Nieder-Florstadt, Nieder-Mockstadt, Ober-Florstadt, Staden, und Stammheim.


Geschichte



Gemeindegebiet


Florstadt-Stammheim um 1910
Florstadt-Stammheim um 1910

Gemeindebildung


Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten am 1. Juli 1970 die bis dahin selbständigen Gemeinden Nieder-Florstadt und Ober-Florstadt freiwillig zur neuen Gemeinde „Florstadt“.[3] Staden kam am 31. Dezember 1971 hinzu. Leidhecken folgte am 1. Februar 1972. Mit der Eingliederung von Nieder-Mockstadt und Stammheim wurde die Reihe der Eingemeindungen am 1. August 1972 kraft Landesgesetz abgeschlossen.[4][5]


Ortsname


880 ist Florstadt als „Plagestat“ bezeugt. Der Name kann auf althochdeutsch blaen (‚blasen‘, ‚wehen‘) zurückgehen und hieße dann so viel wie Windstadt. Der F-Anlaut ist erst im 11./12. Jh. („Flagestat“) nachzuweisen. In der zentralhessischen Mundart kam es dann zur Kontraktion -age- > o.[6]


Politik



Stadtverordnetenversammlung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[7] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[8][9][10]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
   
Insgesamt 31 Sitze
  • SPD: 16
  • Grüne: 7
  • CDU: 8
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 53,0 16 59,6 18 59,3 18 67,7 21 60,7 19
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 24,9 8 27,8 9 25,4 8 21,2 7 28,2 9
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 22,1 7 12,6 4 15,3 5 7,3 2 8,9 3
FDP Freie Demokratische Partei 3,9 1 2,2 0
Gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 54,1 53,5 51,2 54,4 58,8

Bürgermeister


Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:

Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis
2018 Herbert Unger SPD 86,05
Wahlbeteiligung in % 44,00
2012 Herbert Unger SPD 90,56
Wahlbeteiligung in % 41,15
2006 Herbert Unger SPD 90,8
Wahlbeteiligung in % 54,4
Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis
2000 Herbert Unger SPD 62,4
Susanne Hofmeister CDU 37,6
Wahlbeteiligung in % 67,0
1994 Heinrich Trupp SPD 71,2
Wolfgang Schulz CDU 16,2
Klaus Seipel GRÜNE 12,6
Wahlbeteiligung in % 70,5

Bürgermeister Herbert Unger (SPD) wurde am 4. März 2018 mit 86,05 % der Stimmen wiedergewählt. Er hatte keinen Gegenkandidaten.


Städtepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Florstadt in der Literatur


Florstadt ist der Ort der Handlung im Roman Wäldchestag von Andreas Maier.


Kulturdenkmäler


Siehe dazu Liste der Kulturdenkmäler in Florstadt.

Die evangelische Kirche Stammheim wurde 1751 als Querkirche errichtet.[11]


Naturdenkmäler


Siehe dazu Liste der Naturdenkmäler in Florstadt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftsstruktur


Florstadt ist überwiegend ein Wohnort für Pendler, die vor allem im Rhein-Main-Gebiet Arbeit finden. Örtliche Wirtschaftsbetriebe gibt es in der Landwirtschaft, im Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe.


Verkehr


Verkehrstechnisch ist das Stadtgebiet erschlossen durch die Bundesstraße 275 und die Bundesautobahn 45 mit der Anschlussstelle Florstadt (an der B 275 zwischen den Stadtteilen Nieder-Mockstadt und Staden).


Bildung



Betreuungseinrichtungen



Freizeit- und Sportanlagen



Persönlichkeiten



Literatur


Nieder-Florstadt

Ober-Florstadt

Staden

Stammheim

Leidhecken

Florstadt


Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  3. Zusammenschluß der Gemeinden Nieder-Florstadt und Ober-Florstadt im Landkreis Friedberg zur neuen Gemeinde „Florstadt“ vom 11. Juni 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 26, S. 1300, Punkt 1225 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 7,6 MB]).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360–361.
  6. Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 178.
  7. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  8. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  9. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  10. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006..
  11. Näheres dazu siehe Kathrin Ellwardt: Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer Herrschaft. Die Querkirchen im hessischen Raum vom Reformationsjahrhundert bis zum Siebenjährigen Krieg. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-34-0


Commons: Florstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Florstadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

На других языках


- [de] Florstadt

[en] Florstadt

Florstadt (German pronunciation: [ˈfloːɐ̯ˌʃtat] (listen)) is a town in the Wetteraukreis, in Hesse, Germany. It is located approximately 26 kilometers (16 miles) northeast of Frankfurt am Main. It received town privileges in 2007.

[ru] Флорштадт

Флорштадт (нем. Florstadt) — город в Германии, в земле Гессен. Подчиняется административному округу Дармштадт. Входит в состав района Веттерау. Население составляет 8628 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 39,60 км². Официальный код — 06 4 40 007.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии