world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ebersbach an der Fils ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Sie ist die westlichste Stadt des Landkreises und grenzt im Westen an den Landkreis Esslingen. Im Osten schließt sich die Stadt Uhingen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Höhe: 292 m ü. NHN
Fläche: 26,26 km2
Einwohner: 15.531 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 591 Einwohner je km2
Postleitzahl: 73061
Vorwahl: 07163
Kfz-Kennzeichen: GP
Gemeindeschlüssel: 08 1 17 018
Stadtgliederung: 7 Teilgemeinden
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
73061 Ebersbach
Website: www.ebersbach.de
Bürgermeister: Eberhard Keller (SPD)
Lage der Stadt Ebersbach an der Fils im Landkreis Göppingen
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Das Stadtgebiet erstreckt sich vom Schurwald im Norden bis zum Vorland der mittleren Schwäbischen Alb im Süden.

Ebersbach liegt 32 Kilometer ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart in 264 bis 481 Meter Höhe und beheimatet damit den tiefsten Punkt des Landkreises Göppingen[2].[3] Im Osten der Stadt mündet etwas oberhalb im Gebiet der Nachbarstadt die in tiefem Tal aus dem Schurwald kommende Nassach in die Fils, im Westen liegt die Kleine Schweiz, die vom Benfingbächle durchflossen wird. Das Stadtgebiet wird in ostwestlicher Richtung vom breiten unteren Filstal durchzogen. Südlich der Fils reicht die Gemarkung noch über die teils lößbedeckte Schlierbacher Platte bis zum Albvorland.


Stadtgliederung


Neben der Kernstadt gehören zu Ebersbach die sechs Stadtteile Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach und Weiler. Die offizielle Benennung der Stadtteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Stadt und durch Bindestrich verbunden nachgestellt der Name der Stadtteile. Die Stadt ist zudem in die vier Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung Ebersbach einschl. Büchenbronn, Krapfenreut und Sulpach, Bünzwangen, Roßwälden und Weiler ob der Fils gegliedert. Die Stadtteile Bünzwangen, Roßwälden und Weiler ob der Fils bilden zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.[4] Im Stadtteil Bünzwangen liegt die abgegangene Ortschaft Stainboß.[5]


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[6]


Geschichte



Frühe Geschichte


Das Stadtgebiet ist verkehrstechnisch günstig gelegen. Es wurde bereits in römischer Zeit von einer Durchgangsstraße passiert, die Italien mit den Niederlanden verband. Bedingt durch diese günstige Lage ist Ebersbach bereits seit 1523 als feste Poststation am Niederländischen Postkurs von Brüssel über Augsburg nach Innsbruck und Trient belegt.[7]

Erstmals wurde Ebersbach im Jahr 1170 in der Ursperger Chronik erwähnt. Seit 1274 gehörte das Dorf zu Württemberg. Vor 1477 bekam der Ort das Marktrecht. Ab 1500 lag Ebersbach im Schwäbischen Reichskreis. Seit jeher unterstand der altwürttembergische Ort Ebersbach dem Amt in Göppingen. Auch bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg blieb Ebersbach nunmehr dem Oberamt Göppingen zugeordnet.


19. und 20. Jahrhundert


Der Ort war vor allem vom Handwerk stark geprägt. Vertreten waren vor allem Leinenweber, Schmiede und Wagner. Eine Ebersbacher Besonderheit waren dabei die Sandler, die bis in die 1960er Jahre in den Ebersbacher Steinbrüchen Sand abgebaut haben. Etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts begannen sich in Ebersbach Industriebetriebe zu entwickeln. Die meisten waren im Textilbereich tätig.

Im Zuge der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Ebersbach 1938 zum Landkreis Göppingen. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Vielfach wird in der Literatur nach 1974 behauptet, dass gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Ebersbach ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof errichtet worden sei. Zuerst hat vermutlich Julius Schätzle in Stationen zur Hölle (Frankfurt am Main 1974, S. 64 und Karte bei S. 80) dies publiziert. Die Recherchen des Stadtarchivs Ebersbach/Fils ergeben jedoch ein anderes Bild: Demnach gab es hier kein Arbeitskommando eines Konzentrationslagers. Die Errichtung eines solchen Außenlagers kann bislang archivalisch nicht nachgewiesen werden. Zeitzeugenaussagen von 1945 bis 1999, die Herkunft und die Aufsicht über die vielen hier in der Industrie eingesetzten Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs widerlegen die Vermutung von J. Schätzle von 1974.

Am 12. Februar 1975 wurde die Gemeinde zur Stadt erhoben.[8]


Eingemeindungen



Roßwälden

Bünzwangen

Weiler ob der Fils

Einwohnerentwicklung


Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg für die Daten ab 1961

Datum Einwohner
183702.738
190704.137
17. Mai 193905.711
13. September 195008.738
06. Juni 196111.470
27. Mai 197013.789
31. Dezember 198314.135
25. Mai 198714.596
31. Dezember 199115.857
31. Dezember 199515.948
31. Dezember 200515.729
31. Dezember 201015.291
31. Dezember 201515.206
31. Dezember 202015.558

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. In Ebersbach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Ebersbach hat seit der letzten Wahl 26 Mitglieder (vorher 25). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[11]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 61,31 % (2014: 49,01 %)
 %
30
20
10
0
28,24 %
23,45 %
22,13 %
15,86 %
7,22 %
3,10 %
FW
CDU
SPD
Grüne
AfD
BIG
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,49 %p
−2,73 %p
−7,17 %p
+6,08 %p
+7,22 %p
+3,10 %p
FW
CDU
SPD
Grüne
AfD
BIG
FWV Freie Wählervereinigung 28,24 7 34,73 9
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,45 6 26,18 7
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22,13 6 29,30 7
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 15,86 4 9,78 2
AfD Alternative für Deutschland 7,22 2
BIG Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit 3,10 1
gesamt 100,0 26 100,0 25
Wahlbeteiligung 61,31 % 49,01 %

Bürgermeister


Bei der Wahl im Jahr 2017 setzte sich der aus Stuttgart stammende Eberhard Keller (SPD) im zweiten Wahlgang mit 51,6 % gegen seinen aus Ebersbach stammenden Gegenkandidaten Oliver Knur (CDU) durch.

Name Amtszeit Bemerkung
Eberhard Keller seit 2017
Sepp Vogler 2009–2017 trat nicht zur Wiederwahl an
Edgar Wolff 1996–2009 wurde zum Landrat des Landkreises gewählt

Wappen


Die Blasonierung des teilredenden Wappens lautet: „In Rot auf grünem Grund ein stehender goldener Eber mit silbernen Hauern.“

Bereits im Jahre 1489 ist der Eber als Ortssiegel belegt. Die Darstellung des Wappentieres änderte sich im Laufe der Zeit: In einer farbigen Zeichnung aus dem Jahre 1535 wurde der Eber stehend dargestellt, so wie er auch seit 1937 im heutigen Ortswappen zu sehen ist. In manchen älteren Siegeln und auf einem Schlussstein der Kirche, ist der Eber schreitend oder springend abgebildet. In die Marksteine wurden früher, vermutlich zur Vereinfachung, Doppelhaken eingehauen, die seit dem Jahre 1686 belegt sind. Die rot-grüne Ortsflagge ist seit den 1920er-Jahren nachweisbar und verstößt mit dieser Farbkombination gegen die Farbregeln der Heraldik.


Partnerschaften


Ebersbach unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu


Wirtschaft und Infrastruktur


Verlauf der B 10 und der Eisenbahnlinie durch die Stadt Ebersbach an der Fils
Verlauf der B 10 und der Eisenbahnlinie durch die Stadt Ebersbach an der Fils

Die Stadt gehört zur Metropolregion Stuttgart.


Verkehr


Die Stadt ist über die Bundesstraße 10 oder mit der Filstalbahn (StuttgartUlm) über den Bahnhof Ebersbach (Fils) zu erreichen.


Religionen


Seit der Einführung der Reformation 1537 ist Ebersbach evangelisch geprägt. Heute sind in den einzelnen Stadtteilen weitere Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften vertreten.


Evangelische Kirche


Alle evangelischen Gemeinden gehören zum Kirchenbezirk Göppingen.

Die Kirchengemeinden Bünzwangen und Sulpach[12] sind seit 2013 zu einer Kirchengemeinde fusioniert. Eine eigene Kapelle St. Leonhard ist in Bünzwangen bereits 1481 erwähnt. Die heutige Leonhardskirche in Bünzwangen wurde 1778 als chorloser Rechteckbau durch Anbau an den alten Turm errichtet. Barockgemälde der zwölf Apostel und Jesus zieren die Emporenbrüstung. Drei Ölgemälde (Christus, Moses, Johannes der Täufer; um 1885) stammen von dem Bünzwanger Künstler und Professor der Stuttgarter Kunstakademie Jakob Grünenwald.[13]

Eine Kirche wurde in Sulpach bereits 1275 erwähnt. Im 16. Jahrhundert wird sie St. Lorenz genannt. Ihre jetzige Form erhielt die Laurentiuskirche im Jahre 1607. 1955 schuf Rudolf Yelin d. J. drei Chorfenster (links und rechts: die Evangelisten mit ihren Symbolen; Mitte: Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung, Königskrone) – Die pfarramtliche Versorgung beider Gemeindeteile erfolgt schon seit langem durch den Inhaber der Pfarrstelle Bünzwangen-Sulpach.

Die Kirchengemeinde Ebersbach an der Fils[14] umfasst die Kernstadt sowie die Stadtteile Büchenbronn und Krapfenreut. Eine Kirche wurde in Ebersbach 1228 erstmals erwähnt. 1481 wird sie St. Veit genannt. Die heutige Veitskirche[15] ist eine ehemalige Wehrkirche im ummauerten Kirchhof. Der Chor ist netzgewölbt. Der Turm der Kirche wurde 1625 durch einen Blitzschlag zerstört und danach von Heinrich Schickhardt wieder aufgebaut und mit einem neuen Turmhelm versehen. Der Stuttgarter Architekt Paul Heim jun. (1905–1988) leitete die große Renovierung 1956. Dabei schuf Rudolf Yelin d. J. drei Chorfenster (links Altes Testament, Farben blau/grün: Schöpfung, Sündenfall, Kain und Abel, Turmbau zu Babel, Mose-Gesetzgebung; Mitte Neues Testament 1, Evangelien, Farben gelb/ocker: Kindersegnung, Heilungswunder, Kreuzigung, Grablegung; rechts Neues Testament 2, Farben grün/ocker: Aussendung der Jünger, Auferstehung, Herr über Lebende und Tote).

Die Kirchengemeinde Roßwälden[16] umfasst die Stadtteile Roßwälden und Weiler ob der Fils der Stadt Ebersbach an der Fils. Eine Kirche wurde in Roßwälden 1275 erstmals erwähnt. Im 16. Jahrhundert wird sie St. Benedikt genannt. Die heutige Benedikts-Kirche ist ein Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss aus dem 16. Jahrhundert, 1726 renoviert und 1980 mit einem Sakristei-Anbau versehen. Der Taufstein datiert aus dem 14./15. Jahrhundert. Der Glasmaler Adolf Valentin Saile gestaltete 1980 die drei Chorfenster (links: Sündenfall, Mose, Geburt Christi; Mitte: Kreuzigung, Auferstehung, Weltenherrscher; rechts: Pfingsten und Wunder).[17]

In Weiler ob der Fils wurde an der Stelle eines Vorgängerbaus im Jahr 1603 die Blasiuskirche als Filialkirche erbaut. Der Renaissancezeit entsprechend erhielt sie einen nicht eingezogenen Chor, die Kanzel auf der Nordwand, gegenüber eine West- und ehemalige Südempore mit ehemaliger Außentreppe. Im Westen wurde 1990 ein Anbau als Sakristei und Gruppenraum angefügt.[18]


Islam


Es gibt im Stadtgebiet zwei islamische Moscheen, die Mevlana-Moschee (Ditib) und die Süleymaniye-Moschee.


Bildung


[19] Grundschulen:

Weiterführende Schulen:

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen:


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Evangelische Kirche
Evangelische Kirche

Jugendarbeit


Das Kinder- und Jugendzentrum E3 wurde mit ehrenamtlicher Hilfe erbaut und am 6. Juni 2008 eröffnet.


Musik



Sport



Museen



Gebäude



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Ebersbach verbunden



Literatur



Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Landkreis Göppingen - Dienstbezirk. Abgerufen am 30. September 2020.
  3. https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/670/Ebersbach+an+der+Fils
  4. Hauptsatzung der Stadt Ebersbach an der Fils vom 7. Mai 1991, zuletzt geändert am 14. September 2004 (PDF; 27 kB)
  5. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 302–304.
  6. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Ebersbach an der Fils.
  7. Frühester Beleg für 1523 bei Joseph Rübsam: Zur Geschichte der ältesten Posten in Tirol und den angrenzenden Ländern, in: L’Union Postale (UP) 12, Dezember 1891, S. 199, weitere Belege aus dem 16. Jahrhundert bei Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens 1501 – 1806 Teil II Urkunden-Regesten, Lassleben Kallmünz 1977, S. 33, 37 und 41.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 462.
  9. http://www.ebersbach.de/Krapfenreut.html
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 449.
  11. Homepage der Stadt Ebersbach
  12. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach
  13. Petra Scheible-Schober und Jürgen Helmbrecht: Jakob Grünenwald (1821–1896). Ein schwäbischer Genremaler; hg. Karl-Heinz Rueß; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen Band 35, Göppingen/Weißenhorn 1996, S. 138
  14. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach an der Fils
  15. Dieter Wiedmaier: Die evangelische Veitskirche in Ebersbach an der Fils; hg. Ev. Pfarramt Ebersbach West; Ebersbach 1993
  16. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler
  17. Heinz Dietrich Metzger: Die Chorfenster der Evangelischen Benediktskirche Roßwälden von Adolf Saile; hg. Ev. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler 2004
  18. Günter Memmert: Zur Geschichte der Blasiuskirche in Weiler ob der Fils; Vortragstyposkript vom 28. Februar 2003, vorgetragen am 30. März 2003
  19. Ebersbach an der Fils. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  20. Website des MV Ebersbach Verschiedene Orchester des MV Ebersbach.
  21. Website des AOE


Commons: Ebersbach an der Fils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ebersbach an der Fils – Reiseführer

На других языках


- [de] Ebersbach an der Fils

[en] Ebersbach an der Fils

Ebersbach is a town in the district of Göppingen in Baden-Württemberg, in southern Germany.

[ru] Эберсбах-ан-дер-Фильс

Эберсбах-ан-дер-Фильс (нем. Ebersbach an der Fils) — город в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии