world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wäschenbeuren ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Höhe: 442 m ü. NHN
Fläche: 12,95 km2
Einwohner: 3972 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 307 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 73116, 73547
Vorwahl: 07172
Kfz-Kennzeichen: GP
Gemeindeschlüssel: 08 1 17 053
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Manfred-Wörner-Platz 1
73116 Wäschenbeuren
Website: www.waeschenbeuren.de
Bürgermeister: Karl Vesenmaier
Lage der Gemeinde Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen
Karte
Karte
Wäschenbeuren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch
Wäschenbeuren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch
Luftbild von Südwesten, 1983
Luftbild von Südwesten, 1983
Blick vom Hohenstaufen auf Wäschenbeuren
Blick vom Hohenstaufen auf Wäschenbeuren
Katholische Kirche und Amtshaus in Wäschenbeuren
Katholische Kirche und Amtshaus in Wäschenbeuren
Ehemaliger Bahnhof von Wäschenbeuren
Ehemaliger Bahnhof von Wäschenbeuren

Geographie



Geographische Lage


Wäschenbeuren liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Kreisstadt Göppingen im östlichen Albvorland[2] am Ostrand des Schurwalds auf einer etwas welligen Hochebene, die am Remstaleinschnitts weiter im Norden ansetzt und die im Süden bis an den Fuß des sogenannten Rehgebirges reicht, dessen Erhebung Hohenstaufen, ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb, das Südosteck des Gemeindegebietes überragt. Hier liegt auf 521 Metern der höchste Punkt der Gemeindegemarkung. Die nordwestliche Gemeindegrenze läuft im Waldtal des oberen Marbachs, der in einem Göppinger Stadtteil der Fils zuläuft, die östliche folgt dem Beutenbach, der ebenfalls in einem Waldtal nordwärts zur Rems zieht. Im östlichen Ortbereich des Hauptorts entsteht der Krettenbach, der in flacherer Flurmulde südwestlich zum Marbach zieht.


Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt reihum an die Städte Lorch im Norden und Schwäbisch Gmünd kurz im Nordosten, die beide im Ostalbkreis liegen, an die Kreisstadt Göppingen im Osten und Süden sowie an die Gemeinden Birenbach im Südwesten und Börtlingen im Nordwesten, alle drei im eigenen Landkreis Göppingen.


Gemeindegliederung


Zu Wäschenbeuren gehören das Dorf Wäschenbeuren, die Weiler Krettenhof, Lindenbronn und Wäscherhof, das Gehöft Beutenmühle und die Häuser Schützenhof (auch zu Birenbach) und Ziegelhütte sowie die abgegangene Ortschaft Holzweiler.[3]


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]


Geschichte



Mittelalter


1271 wurde Wäschenbeuren als Buron erstmals in einer Urkunde genannt.[5] In ihr wurde ein Streit zwischen dem Kloster Lorch und einem Ritter namens „Konrad der Wascher“ beigelegt. Konrad habe auf Gebietsansprüche im Welzheimer Wald verzichtet und dafür das „Hofgut in Buron“ bestätigt bekommen. Der Beiname des Ritters leitet sich wohl vom Waschbach im Welzheimer Wald ab und war Namensgeber für die Wäscherburg. Der Ort war stets Zubehör dieser Burg und ist wohl in der Ausbauzeit des 9. bis 11. Jahrhunderts entstanden. Nachdem das Geschlecht der Wäscher ausgestorben war, kamen die Burg und der Ort über die Herren von Staufeneck um 1328 an die Linie der Herren von Rechberg-Staufeneck.


Neuzeit


1601 verliehen die Habsburger als Lehensherren der 1599 ausgestorbenen Linie Rechberg-Staufeneck die Burg und den Ort jeweils zur Hälfte an den Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler und an den Reichshofrat Bartholomäus Pezz, Freiherr von Ulrichskirchen. 1612 kam der Teil des Bartholomäus Pezz an das Geschlecht der Schiller von Herdern und 1648 an die Grafen und späteren Fürsten von Thurn und Taxis. 1662 starben die Geizkofler aus und deren Anteil ging an die Freiherren von Freyberg-Eisenberg.

Wäschenbeuren fiel 1806 an das Königreich Württemberg und wurde zunächst dem Oberamt Göppingen zugeordnet, kam aber dann 1810 zum Oberamt Welzheim.[6] Das Königreich Württemberg erwarb 1857 auch das zunächst in österreichischem Besitz verbliebene Schloss.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Wäschenbeuren 1938 zum Landkreis Göppingen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort am 19. April 1945 bei einem Luftangriff zu zwei Dritteln zerstört.[7]

1945 bis 1952 gehörte die Gemeinde zum Nachkriegsland Württemberg-Baden, das 1945 in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet worden war, ab 1952 zum neuen Bundesland Baden-Württemberg.


Einwohnerentwicklung


Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg für die Daten ab 1970

Datum Einwohner
18371243
19071469
17. Mai 19391764
13. September 19501988
27. Mai 19702584
31. Dezember 19832738
25. Mai 19872808
31. Dezember 19913338
31. Dezember 19953579
31. Dezember 20053952
31. Dezember 20103976
31. Dezember 20153909
31. Dezember 20203971

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Wäschenbeuren hat 12 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 66,0 %
 %
40
30
20
10
0
34,0 %
25,2 %
26,6 %
14,2 %
CDU
SPD
FW
Grüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−13,8 %p
−5,6 %p
+5,2 %p
+14,2 %p
CDU
SPD
FW
Grüne
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,0 4 47,8 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 25,2 3 30,8 4
FWV Freie Wählervereinigung 26,6 3 21,4 2
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 14,2 2 -- --
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 66,0 % 58,1 %

Bürgermeister


Karl Vesenmaier ist seit 1982 der Bürgermeister, er wurde 1990, 1998, 2006 und 2014 wiedergewählt.[8]


Wappen


Die Blasonierung des Wappens lautet: In von Rot und Grün durch einen silbernen Schräglinksbalken geteiltem Schild hinter einem goldenen Tisch eine stehende, schwarzgekleidete Frau (Wäscherin) mit silberner Kopfbedeckung, mit der Linken ein über den Tisch gelegtes silbernes Leintuch und in der erhobenen Rechten einen goldenen Schlegel haltend, unten links ein ovaler, aufrecht gestellter goldener Waschzuber.

Der von König Maximilian I. am 14. April 1491 dem Schultheißen und dem Dorfgericht verliehene Wappenbrief verbrannte beim Bombenangriff am 19. April 1945; es existiert aber eine 1942 von Alois Rettenmaier aus Schwäbisch Gmünd angefertigte, wortgetreue Kopie des Textes.[9]

Trotz des Alters des redenden Wappens und der Erlaubnis, es auf Siegeln zu führen, wurde es erst auf dem 1930 eingeführten Schultheißenamtssiegel eingeführt.

Die rot-weiße Flagge wurde am 14. Februar 1958 vom Innenministerium verliehen.[10]


Religion


Wäschenbeuren war nach der Reformation katholisch geblieben. Überwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch evangelische Bewohner zu. Diese gehörten mit den zugehörigen Weilern Beutenmühle, Lindenbronn, Schützenhof, Wäscherhof und Ziegelhütte zur evangelischen Kirchengemeinde Lorch. 1974 wurden sie der neu gebildeten evangelischen Kirchengemeinde Rechberghausen im Kirchenbezirk Göppingen zugeordnet. Nach Errichtung eines eigenen Pfarramtes und Gemeindehauses in den 1990er Jahren wurde die evangelische Kirchengemeinde zum 1. Januar 2018 von Rechberghausen gelöst und mit der Kirchengemeinde Hohenstaufen zur neuen evangelischen Kirchengemeinde am Hohenstaufen verbunden.[11] Das evangelische Gemeindehaus Wäschenbeuren wurde 2008 erweitert und in Martin-Luther-Kirche umbenannt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Wäschenbeuren liegt an der Bundesstraße 297 GöppingenLorch. Mehrere Buslinien stellen die Verbindung zu den Nachbarstädten und Gemeinden her:

Die Busse des Omnibusverkehrs Göppingen verkehren zwischen 5 und 23 Uhr etwa einmal pro Stunde von und nach Göppingen, in der Hauptverkehrszeit öfter. Richtung Lorch und Schwäbisch Gmünd gibt es weniger Verbindungen.

Bahnanschluss findet sich am Bahnhof Göppingen an der Filstalbahn Stuttgart–Ulm und in Lorch oder Lorch-Waldhausen an der Remsbahn Stuttgart–Aalen. Die in Wäschenbeuren in den letzten Jahrzehnten als „Josefle“ bekannte ehemalige Hohenstaufenbahn Schwäbisch Gmünd–Göppingen wurde 1984 stillgelegt.


Bildung


In Wäschenbeuren gibt es mit der Stauferschule eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Weiterführende Schulen stehen im Umkreis zur Verfügung, Realschule in Rechberghausen sowie Gymnasien in Göppingen und Lorch; sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.


Sonstige Gemeindeeinrichtungen



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen


Das Wäscherschloss steht im Ortsteil Wäscherhof und beherbergt eine Sammlung zum Thema Staufische Geschichte.


Wandern


Der 11,5 Kilometer lange Rundweg Staufer-Runde verläuft größtenteils über das Gemeindegebiet von Wäschenbeuren und ist durch das deutsche Wanderinstitut als Premiumweg zertifiziert.[13]


Bauwerke


Neben dem Wäscherschloss sind die katholische Kirche mit ihrem interessanten Kirchenschiff und das Amtshaus sowie der ehemalige Bahnhof, der heute als Kindergarten genutzt wird, sehenswert.

Auf dem „Burren“ nördlich des Ortes finden sich die Reste der Burg Burren, einer hochmittelalterlichen, vermutlich stauferschen Niederungsburg.


Vereine


Die Ortsgruppe Wäschenbeuren des Schwäbischen Albvereins wurde im Jahr 2002 mit der Eichendorff-Plakette ausgezeichnet.[14]


Persönlichkeiten


Der Ort Wäschenbeuren, gesehen vom „Aasrücken“, einem Höhenzug zwischen den Bergen Hohenstaufen und Rechberg

Literatur




Commons: Wäschenbeuren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Wäschenbeuren – Detailseite. LEO-BW, abgerufen am 30. September 2020.
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 331–332.
  4. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Wäschenbeuren. Statistisches Landesamt.
  5. Landesarchiv Baden-Württemberg: Württembergisches Urkundenbuch Online, Band VII., Nr. 2190, S. 126–127 (PDF; 246 KB).
  6. Das Land Baden-Württemberg, Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Band III (Regierungsbezirk Stuttgart), Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, Seite 331.
  7. waeschenbeuren.de Geschichte Wäschenbeurens
  8. stuttgarter-zeitung.de
  9. waeschenbeuren.de, abgerufen am 6. März 2017.
  10. Eberhard Gönner, Heinz Baruda: Wappenbuch des Landkreises Göppingen, herausgegeben vom Landkreis Göppingen und der Archivdirektion Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1966
  11. Website der Evangelischen Kirchengemeinde am Hohenstaufen
  12. waeschenbeuren.de
  13. Löwenpfad Staufer-Runde – Barbarossa’s Spuren vor Traumhafter Kulisse. Abgerufen am 30. September 2020.
  14. Eichendorff-Plakette 2002 in Blätter des Schwäbischen Albvereins Heft 2/2003, S. 33.
  15. Gemeindeseite, abgerufen am 6. März 2017.

На других языках


- [de] Wäschenbeuren

[en] Wäschenbeuren

Wäschenbeuren is a town in the district of Göppingen in Baden-Württemberg in southern Germany.

[ru] Вешенбойрен

Вешенбойрен (нем. Wäschenbeuren) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии