world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bartenbach ist ein Stadtbezirk der Stadt Göppingen in Baden-Württemberg. Er liegt circa zwei Kilometer nördlich von Göppingen im Meerbachtal unterhalb des Hohenstaufens.

Bartenbach
Wappen von Bartenbach vor der Eingemeindung
Wappen von Bartenbach vor der Eingemeindung
Höhe: 334 m
Fläche: 8,07 km²
Einwohner: 3921 (31. Okt. 2007)
Bevölkerungsdichte: 486 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1956
Postleitzahlen: 73035, 73116
Vorwahl: 07161
Karte
Karte
Lage von Bartenbach in der Stadt Göppingen

Geschichte


Bartenbach 1685 aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser
Bartenbach 1685 aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser

Bartenbach wurde erstmals 1260 in einer Urkunde des Klosters Lorch erwähnt, jedoch sind archäologische Funde aus einem Gräberfeld der Merowingerzeit bekannt. Aus vorgeschichtlicher Zeit stammt ein Frauengrab der Hallstattzeit.[1] Der Stadtteil war bis in die 1950er Jahre selbständig. Die Eingemeindung nach Göppingen fand 1956 statt. Heute hat Bartenbach rund 3.900 Einwohner.


Gliederung


Zum Stadtbezirk gehören die Ortsteile Lerchenberg und Krettenhof.


Verkehr


Bartenbach ist über die Bundesstraße 297 von Göppingen und Rechberghausen aus zu erreichen. Außerdem führt eine Straße über die Ortsteile Lerchenberg und Hohrein in Richtung Hohenstaufen.


Politik


Bartenbach hat einen Bezirksbeirat mit elf Mitgliedern und acht Stellvertretern.


Versorgung


Bartenbach verfügt über eine Grundschule sowie eine eigene Turn- und Gemeindehalle und ein Bezirksamt.


Kirchliche Gebäude


Eine Kapelle St. Otmar und Maria wurde in Bartenbach 1404 erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört. An gleicher Stelle wurde 1651 die heutige Kirche als chorlose Saalkirche in der Bauform einer Querkirche erbaut und bis zum Neubau eines Gemeindezentrums im Jahr 1974 von der evangelischen Kirchengemeinde[2] im Kirchenbezirk Göppingen genutzt. Diese alte evangelische Dorfkirche war zunächst funktionslos, wurde dann ab 1983 als Heilig-Kreuz-Kirche von der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg genutzt und ging mit Vertrag vom 18. Dezember 2018 in deren Eigentum über. Die feierliche Schlüsselübergabe von der Evangelischen Kirchengemeinde Bartenbach an die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg fand am 6. Juni 2019 im Rahmen eines ökumenischen Gebets und im Beisein von Bischof Serovpe Isakhanyan, Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Württemberg und Guido Till, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen statt.[3] Im November 2015 konnte ein Kreuzstein (Chatschkar) am Kirchenportal aufgestellt und feierlich eingeweiht werden.

1974 erbaute sich die evangelische Kirchengemeinde ein neues Gemeindezentrum, in dem heute die Gottesdienste gefeiert werden und die Gemeindearbeit beheimatet ist. Der vielfältig nutzbare Gottesdienstraum ist mit Altar-Bronzekunst des Göppinger Künstlers Hermann Schwahn (1974) und Farbverglasung (1980) der Stuttgarter Künstlerin Anna-Dorothea Kunz-Saile ausgestattet.


Freizeit


Im Ort gibt es 19 verschiedene Sport- und Kulturvereine.

Bartenbach von der Bartenhöhe, 2014

Literatur




Commons: Bartenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. R. Schreg: Das späthallstattzeitliche Frauengrab von Bartenbach. Zur Einordnung eines alten Fundes. W. Ziegler, W. Runschle, K.-H. Rueß (Hrsg.): Krautstrunk und Scheißerle. Aus der Arbeit der Kreisarchäologie Göppingen. Göppingen 1997, 86–103.
  2. Website der Evangelischen Evangelischen Kirchengemeinde Bartenbach
  3. Bericht zur Schlüsselübergabe siehe @1@2Vorlage:Toter Link/agbw.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии