world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bimöhlen ist eine Gemeinde mit dörflichem Charakter im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Sie gehört dem Amt Bad Bramstedt-Land an und ist Bestandteil vom Holsteiner Auenland.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Amt: Bad Bramstedt-Land
Höhe: 16 m ü. NHN
Fläche: 17,24 km2
Einwohner: 1020 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24576
Vorwahl: 04192
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 009
Adresse der Amtsverwaltung: König-Christian-Straße 6
24576 Bad Bramstedt
Website: www.bimoehlen.de
Bürgermeister: Michael Schirrmacher (CDU)
Lage der Gemeinde Bimöhlen im Kreis Segeberg
KarteTangstedt
Karte

Geografie



Geografische Lage


Das Gemeindegebiet von Bimöhlen erstreckt sich im Naturraum Holsteinische Vorgeest entlang der das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung durchziehenden Osterau.[2][3] Im östlichen Gemeindegebiet erhebt sich der bewaldete Weider Berg bis auf 44,6 m ü. NHN.[3]


Gemeindegliederung


Das amtliche Wohnplatzverzeichnis führt neben dem Dorf gleichen Namens keine weiteren Ortsteile.[4] Im Sammelwerk Schleswig-Holstein-Topographie[5] ist als weiterer Ortsteil Hofweide aufgeführt.[5]


Nachbargemeinden


Angrenzende Gemeindegebiete von Bimöhlen sind:[3]

Wiemersdorf, Großenaspe
Bad Bramstedt Heidmühlen
Bad Bramstedt, Hasenmoor

Geologie


Die Bodenstruktur in Bimöhlen ist geprägt durch sandige, teilweise auch moorige Sedimente. Das Hasenmoor befindet sich im südlichen Gemeindegebiet und steht unter Naturschutz.

Die durch das Gemeindegebiet fließende Osterau, der orografisch rechte Quellfluss der Bramau, ist weitgehend naturbelassen und bei Kanuten beliebt. Sie bildet den Kern des FFH Gebietes "Osterautal".


Geschichte


Geologische Funde belegen, dass das Gemeindegebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Es gibt auch einige bronzezeitliche Grabhügel.

Ob sich der Ortsname von "Boios Mühle" oder "Mühle bei der Flusskrümmung" (böge) ableitet, ist unklar. Urkundlich erwähnt wurde Bimöhlen erstmals 1189. Damals bestand hier eine Turmhügelburg, von der heute noch denkmalgeschützte Reste erhalten sind. Der Ort selbst war ursprünglich ein Rundling. Bis ins 13. Jahrhundert hinein wurde Raseneisenstein abgebaut.

Im Hasenmoor wurde bis 1973 Torf gestochen und zum Teil als Brennmaterial nach Neumünster geliefert.

Am 25. Februar 2016 ereignete sich bei Bimöhlen der Absturz eines Eurocopters 135 der Bundespolizei, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen und eine dritte Person schwer verletzt wurde.


Politik



Gemeindevertretung


Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2018 sieben Sitze und die Bimöhler Wählergemeinschaft (BWG) vier Sitze.


Wappen


Blasonierung: „Über grünem Schildfuß, darin ein goldener, mit goldener Torflast beladener Torfkarren, in Silber ein rotes Mühlrad mit jeweils zwölf Speichen und Schaufeln, das unten einen blauen Wellenbalken überdeckt.“[6]


Sehenswürdigkeiten


Der Wildpark Eekholt erstreckt sich anteilig (Bereich um den Parkeingang und Gaststätte) in der östlichen Gemarkung.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftsstruktur


Die Wirtschaftsstruktur von Bimöhlen ist seit jeher von der landwirtschaftliche Urproduktion geprägt. Es gibt heute auch einige Gewerbebetriebe im Gemeindegebiet, wie z. B. ein Unternehmen aus der Branche Baustoffhandel.[7] Daneben ist heute unter anderem der Luisenhof, eine Pflegeeinrichtung für Menschen mit Handicap mit 117 Pflegeplätzen im Ort ansässig.[5]


Verkehr


Der motorisierte Individualverkehr erreicht die Gemeinde über die Segeberger Kreisstraße 111. Sie führt am nordwestlichen Dorfrand durch das Gemeindegebiet und bindet den Verkehr weiter nördlich an der Anschlussstelle Boostedt an die Bundesstraße 205 an. In westlicher Richtung verläuft sie bis ins Stadtgebiet von Bad Bramstedt. Von dieser Verbindung zweigt ins Dorf die Kreisstraße 89 ab.

Westlich der Dorflage durchquert in Nord-Süd-Richtung die Bundesautobahn 7 im Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Großenaspe (Nr. 16) und Bad Bramstedt (Nr. 17) das Gemeindegebiet. An der Fahrbahn Richtung Süden befindet sich hier der nach der Gemeinde benannte Rastplatz.


Literatur




Commons: Bimöhlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Duerrehilfe_Liste_Gemeinde.pdf. (PDF) S. 9, abgerufen am 10. März 2021.
  3. DigitalerAtlasNord. Abgerufen am 10. März 2021.
  4. Wohnplatzverzeichnis von Schleswig-Holstein 1989. (PDF) 1992, S. 103, abgerufen am 10. März 2021.
  5. Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 316.
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  7. Impressum Website Baustoffhändler. Abgerufen am 10. März 2021.

На других языках


- [de] Bimöhlen

[en] Bimöhlen

Bimöhlen is a municipality in the district of Segeberg, in Schleswig-Holstein, Germany.

[ru] Бимёлен

Бимёлен (нем. Bimöhlen) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии