Hartenholm ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Voßhöhlen, Schwarzeneck, Hahneneck und Bullenkloster liegen im Gemeindegebiet.[3]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.9000710.060433 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Auenland Südholstein | |
Höhe: | 33 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,38 km2 | |
Einwohner: | 1930 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 125 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24628 | |
Vorwahl: | 04195 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 034 | |
LOCODE: | DE 59H | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kirchenweg 11 24568 Nützen | |
Website: | www.hartenholm.de | |
Bürgermeisterin: | Ingeburg Büge[2] (Freie Wähler Hartenholm) | |
Lage der Gemeinde Hartenholm im Kreis Segeberg | ||
![]() |
Richtung Nord und Süd ist der Ort durch die Bundesautobahn 7 angebunden, die über eine ostwestlich verlaufende Bundesstraße innerhalb einiger Autominuten erreichbar ist.
Der Flugplatz Hartenholm liegt in der Nachbargemeinde Hasenmoor.
Hartenholm wurde 1343 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Der Name setzt sich wahrscheinlich aus den niederdeutschen Bedeutungen Har für "männlicher Hirsch" und Holm für "feste Insel" (in einem ansonsten unzugänglichen Gebiet) zusammen.[5] Diese Begriffe wiederum leiten sich aus dem Altnordischen oder dem Altsächsischen ab.
In den Jahren 1963, 1966 und 1969 gewann Hartenholm den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Im Jahre 1971 wurde Hartenholm Landessieger und zweiter Bundessieger im Dorfwettbewerb.
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung erzielte die CDU bei der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze, die SPD und die Wählergemeinschaft FWH haben je vier Sitze. Bei der Kommunalwahl 2018 erzielte die Wählergemeinschaft fünf Sitze und CDU und SPD je vier Sitze.[6]
Blasonierung: „Unter grünem Schildhaupt, darin drei goldene Tannenzapfen nebeneinander, in Silber ein schwarzes Hirschgeweih.“[7]
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Gemeindefreies Gebiet im Kreis Segeberg
Forstgutsbezirk Buchholz