Hagen ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Außer Hagen hat die Gemeinde keine weiteren Ortsteile.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.959.833333333333323 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Bad Bramstedt-Land | |
Höhe: | 23 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,2 km2 | |
Einwohner: | 491 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24576 | |
Vorwahl: | 04192 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 031 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | König-Christian-Straße 6 24576 Bad Bramstedt | |
Website: | www.hagen-sh.de | |
Bürgermeister: | Kay Holm (KWV) | |
Lage der Gemeinde Hagen im Kreis Segeberg | ||
![]() |
Hagen liegt etwa sieben Kilometer nordwestlich von Bad Bramstedt in ländlicher Umgebung. Südlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Bramstedt nach Itzehoe.
Das 12 ha große Landschaftsschutzgebiet Hagener Moor liegt im Gemeindegebiet. Durch die Feldmark verläuft die Mühlenbek.
Hagen wurde 1233 erstmals als Rodungssiedlung am Rande des Kirchspiels Bad Bramstedt erwähnt. Der Name bezieht sich auf die Anlage des Dorfs als dornenbewehrte Wehr- und Fluchtanlage.
Seit der Kommunalwahl 2018 stellt die Wählergemeinschaft KWV (Kommunale Wählervereinigung Hagen) alle neun Gemeindevertreter in der Gemeindevertretung[3]. In der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung wurde am 18. Juni 2018 Kay Holm zum neuen Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger Holger Klose hat sich nach 20 Jahren im Amt des Bürgermeisters nicht erneut zur Wahl gestellt.[4]
Blasonierung: „Von Rot und Gold geteilt. Oben schräg gekreuzt eine silberne Hacke und eine silberne Axt, unten in Gold zwei schräg gekreuzte, aufrechte schwarze Dornenzweige.“[5]
Die ursprünglich landwirtschaftlich strukturierte Gemeinde ist heute überwiegend eine Wohngemeinde.
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Gemeindefreies Gebiet im Kreis Segeberg
Forstgutsbezirk Buchholz