world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ammersbek ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und grenzt im Nordosten von Hamburg an den Stadtteil Bergstedt und gehört zur Metropolregion Hamburg. Die Gemeinde wurde nach dem Bach Ammersbek benannt, der durch ihr Gebiet fließt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Stormarn
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 17,71 km2
Einwohner: 9905 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 559 Einwohner je km2
Postleitzahl: 22949
Vorwahlen: 040, 04102, 04532
Kfz-Kennzeichen: OD
Gemeindeschlüssel: 01 0 62 090
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Gutshof 3
22949 Ammersbek
Website: www.ammersbek.de
Bürgermeister: Horst Ansén (SPD)
Lage der Gemeinde Ammersbek im Kreis Stormarn
Karte
Karte

Geografie


Die Gemeinde Ammersbek grenzt im Westen mit seinem Ortsteil Lottbek an Hamburg-Bergstedt, im Norden an die Gemeinde Jersbek, im Osten an die Gemeinde Delingsdorf und im Süden an die Gemeinde Ahrensburg.

Die Gemeinde besteht aus fünf Ortsteilen, im westlichen Gemeindegebiet Lottbek und Hoisbüttel und im östlichen Teil Daheim/Heimgarten, Bünningstedt und Rehagen/Schäferdresch.[2]

Im Ortsteil Hoisbüttel liegt das Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor und Umgebung. Das eigentliche Moor ist eine so genannte Zwischenmoorsenke mit angrenzenden Feuchtgrünlandflächen, die vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Außerdem stehen auch die umgebenden Wiesen-, Wald- und Weideflächen unter Schutz. Das Gebiet steht seit 1995 unter Naturschutz.

Der Schüberg in der Gemeinde Ammersbek
Der Schüberg in der Gemeinde Ammersbek

Der Schüberg ist mit 63 Meter Höhe ein steil aufragender Spitzkegelberg und zusammen mit dem Bocksberg (63 Meter hoch) südlich des Bredenbeker Teiches Teil einer Stauchmoräne, die in der Weichsel-Kaltzeit entstanden ist. Wegen seiner geologischen und ökologischen Bedeutung wurde er vom Kreis Stormarn 1987 als Geschützter Landschaftsbestandteil nach § 18 Landesnaturschutzgesetz ausgewiesen.[3][4] Auch im Wappen der Gemeinde Ammersbek ist der Schüberg dargestellt.

Die Gemeinde Ammersbek wird von den Bächen Bredenbek, Ammersbek, Hunnau, Bunsbach, Moorbek und Lottbek durchflossen. Die Bredenbek wird von dem Bredenbeker Teich gespeist und mündet auf Hamburger Gebiet in die Alster. Die in Ahrensburg entstehende Hunnau und der aus Bargteheide kommende Bunsbach vereinigen sich nördlich der Lübecker Landstraße, auf halbem Wege zwischen Hoisbüttel und Rehagen/Schäferdresch zu der Ammersbek, die auf Hamburger Gebiet in die Alster mündet. Die Moorbek bildet im größten Teil ihres Verlaufs die Grenze zwischen Hamburg und Ahrensburg/Schleswig-Holstein und vereinigt sich, kurz nachdem sie das Gebiet von Ammersbek erreicht hat, mit dem Deepenreihengraben zur Lottbek. Diese fließt zunächst durch den Lottbeker Stauteich, dann durch den Ammersbeker Ortsteil Lottbek und mündet schließlich auf Hamburger Gebiet in das Rückhaltebecken Hörndiek. Dort vereinigt sie sich mit der Bredenbek. Die Lottbek ist namensgebend für den Ortsteil Lottbek.[5]


Geschichte


Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1978 durch den Zusammenschluss von Bünningstedt und Hoisbüttel, die zuvor vom Amt Bünningstedt verwaltet wurden.[6]


Lottbek


Bereits im 14. Jahrhundert gab es ein Dorf Lottbek, welches am gleichnamigen Bach Lottbek, einem Zufluss der Bredenbek, lag (vgl. Lottbek).[7] Das Dorf, das sich seit 1437 im Besitz Hamburgs befand, fiel im 15. Jahrhundert wüst, vermutlich aufgrund einer Pestepidemie. In der Folgezeit gab es Streitigkeiten zwischen Hamburg und dem Gut Hoisbüttel um die Nutzung der Flächen.[8]

Mit der Inbetriebnahme der Kleinbahnstrecke zwischen Volksdorf und Wohldorf mit dem Haltepunkt Lottbek im Jahr 1907 begann die Entwicklung des Hoisbüttler Ortsteiles Lottbek.[9] Nach dem Ausbau der Hamburger U-Bahn-Linie U1 bis zu der damaligen Hamburger Exklave Ohlstedt, der Walddörferbahn mit der U-Bahn-Haltestelle Hoisbüttel in den Jahren zwischen 1919 und 1927 und dem zweigleisigen Ausbau der gesamten Strecke nach Ohlstedt im Jahr 1954, entwickelte sich das Dorf Lottbek zu einer dichteren Ansiedlung. Inzwischen ist dieser Ortsteil um den U-Bahnhof Hoisbüttel herum in der Gemeinde Ammersbek am dichtesten besiedelt.

Um Plänen für eine Erweiterung der Siedlungsfläche in den baurechtlichen Außenbereich und der Bebauung der letzten Naherholungs- und Grünflächen dieses Ortsteils entgegenzuwirken, hatte sich 2008 die Bürgerinitiative Lebenswertes Lottbek (BILL) gebildet. Ihre naturschutzorientierten Mitglieder gründeten kurz darauf die NABU-Gruppe Ammersbek, deren Ziel der Schutz und Pflege von Umwelt und Natur mit besonderer Berücksichtigung der freilebenden Vogelwelt sowie die Förderung naturverbundener Landschaftspflege ist, und die seit 2010 das Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor und Umgebung betreut und dessen Entwicklung wissenschaftlich begleitet.[10]


Bünningstedt


Bünningstedt wurde erstmals 1314 urkundlich erwähnt. 1442 kaufte das Zisterzienserinnen-Kloster Reinbek das Dorf, das es 1567 zusammen mit der Klostervogtei Woldenhorn an die Familie Rantzau verkaufte. Diese gliederte es in das Adlige Gut Ahrensburg ein. 1765 wurde Bünningstedt verkoppelt, die Leibeigenschaft wurde 1788 aufgehoben. Nach Einführung der preußischen Kommunalverfassung kam der Ort 1889 zum Amtsbezirk Ahrensburg und 1931 zum Amtsbezirk Bergstedt. Als dieser 1937 infolge des Groß-Hamburg-Gesetzes aufgelöst wurde, ging Bünningstedt zu Ahrensburg zurück.

In den 1930er Jahren begann der Ort sich vom Bauerndorf zur Hamburger Vorstadt zu wandeln. Die Siedlungen Daheim und Heimgarten entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Amtsbezirk in das Amt Ahrensburg umgewandelt, aus dem Bünningstedt aber bereits 1951 ausschied und mit Hoisbüttel das Amt Bünningstedt bildete. In der Folgezeit entstanden die Siedlungen Rehagen, Schäferdresch und Bramkamp, die sich aus Wohnstätten für Heimatvertriebene und ausgebombte Hamburger entwickelten.


Hoisbüttel


Gedenkstein auf dem Schüberg zu Ehren der Gräfin Hedwig von Schmettau (* 24. März 1792, † 2. September 1858)
Gedenkstein auf dem Schüberg zu Ehren der Gräfin Hedwig von Schmettau (* 24. März 1792, † 2. September 1858)

Hoisbüttel wurde erstmals 1262 urkundlich genannt. 1370 befand sich das Dorf im Besitz der Familie Rantzau. 1396 ging das Dorf in den Besitz des Knappen Bruneke von Alversloe über, der 1437 das halbe Dorf an Hamburg verpfändete, das eines der hamburgischen Walddörfer bildete. Zwischen 1600 und 1810 wechselte das adelige Gut Hoisbüttel wohl fünfzehnmal den Besitzer. Mit der Übernahme des Gutes durch den Grafen Peter Friedrich Adolph von Schmettau und die Gräfin Hedwig von Schmettau (1792–1858) im Jahr 1810 verbesserten sich die Verhältnisse zwischen den Gutsbesitzern und der Bevölkerung grundlegend. Bis 1857 blieb das Gut im Besitz der Schmettau. Aus Dankbarkeit gegenüber der Gräfin setzte Gemeinde 1867 auf dem Schüberg ihr zu Ehren einen Gedenkstein.[11][12][13]

Seit Ende des 17. Jahrhunderts ist im holsteinischen Teil eine Schule nachgewiesen. Die Verkoppelung fand dort 1792 statt. 1803 kam auch die hamburgische Dorfhälfte zu Holstein und gehörte – wie auch das Gut – zum alten landesherrlichen Amt Tremsbüttel. Beide Dorfteile blieben jedoch verwaltungsmäßig bis 1926 selbständig. Seit der Gründung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein im Jahr 1867 gehören beide Teile von Hoisbüttel zum Kreis Stormarn. Sie kamen mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 zum Amtsbezirk Bergstedt. Als dieser aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes 1937 aufgelöst wurde, kam die nunmehr wiedervereinigte Landgemeinde zum Amtsbezirk Ahrensburg. 1951 schied Hoisbüttel aus dem Amt Ahrensburg aus und bildete mit Bünningstedt das Amt Bünningstedt, aus dem 1978 die Gemeinde Ammersbek entstand.[14]


Gemeinde



Ortszentrum der Gemeinde Ammersbek


Rathaus der Gemeinde Ammersbek
Rathaus der Gemeinde Ammersbek
Dorfgemeinschaftshaus Pferdestall, im Vordergrund eine Pferdeschwemme.
Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall", im Vordergrund eine Pferdeschwemme.

In der Mitte des Ortsteils Hoisbüttel befindet sich auf dem ehemaligen Wirtschaftshof des Gutes Hoisbüttel das Ortszentrum der Gemeinde Ammersbek mit dem Rathaus, dem Dorfgemeinschaftshaus und dem Bauhof sowie einer Festwiese. Um 1986/87 wurden das Rathaus und der Bauhof errichtet, das Dorfgemeinschaftshaus entstand aus dem um 1906 erbauten zweigeschossigen Pferdestall, das einen Veranstaltungssaal für rund 240 Plätze enthält.[14]


Einwohnerentwicklung


Einwohnerentwicklung vor dem Zusammenschluss von Bünningstedt und Hoisbüttel:[15][16][13]

JahrBünningstedtHoisbüttel
1850325
1900455
1925336
1933316588
19391004741
194620961469
19501651
197833864351

Einwohnerentwicklung der Gemeinde Ammersbek ab 2000[17]

JahrAnzahlJahrAnzahl
2000901520019155
2002914120039178
2004916720059249
2006913520079301
2008931320099335
2010938620119722
2012972220139704
2014966920159721
2016975020179745
2018982520199848
2020987020219905

Einwohnerstand nach Altersgruppen am 31. Dezember 2021[18]

AltersgruppeAnzahlAnteil in %
0–17 Jahre167316,9
18–24 Jahre6036,1
25–29 Jahre3563,6
30–49 Jahre228423,1
50–64 Jahre254025,6
65 Jahre und älter244924,7
Gemeindewahl 2018[19]
 %
30
20
10
0
27,9 %
23,2 %
25,4 %
13,6 %
9,8 %
SPD
CDU
Grüne
FDP
UWAe
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−9,6 %p
−5,4 %p
+8,2 %p
+5,0 %p
+1,8 %p
SPD
CDU
Grüne
FDP
UWAe
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Unabhängige Wählergemeinschaft Ammersbek
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeindevertretung


Die 21 Sitze in der Gemeindevertretung verteilen sich seit der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen (in Klammern: Anzahl der Sitze nach der Wahl 2013):

  • SPD
  • 6 Sitze (8)
  • CDU
  • 5 Sitze (6)
  • GRÜNE
  • 5 Sitze (3)
  • FDP
  • 3 Sitze (2)
  • UWA
  • 2 Sitze (2)

    Bürgervorsteherin ist Bettina Schäfer (SPD).


    Bürgermeister


    Bürgermeister von Ammersbek ist Horst Ansén (SPD). Bei der Wahl vom 8. November 2020 wurde er mit 83,6 % der Stimmen als einziger Kandidat zum dritten Mal zum Bürgermeister gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 28,5 %.[20]


    Wappen


    Blasonierung: „In Silber unter zwei nebeneinander stehenden, giebelständigen roten Häusern auf einem grünen Hügel, der mit einem goldenen Hufeisen belegt ist, drei grüne Bäume.“[21]


    Gemeindepartnerschaften



    Kultur und Infrastruktur



    Kultur



    Infrastruktur


    Ammersbek ist über den U-Bahnhof Hoisbüttel der U1 (Norderstedt-Mitte – Ohlstedt/Großhansdorf) und Busse an den ÖPNV des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) angebunden. Die Landstraße L225 (ehemals B434) schließt die Gemeinde an das überregionale Straßennetz an.


    Persönlichkeiten




    Commons: Ammersbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise


    1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
    2. Grafik der Ortsteile der Gemeinde Ammersbek, Gemeinde Ammersbek, Rathaus / Politik.
    3. Schüberg, Stormarn Lexikon.
    4. Landschaftsschutzgebiete im Kreis Stormarn, Geoportal Stormarn.
    5. Digitaler Atlas Nord
    6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 187.
    7. Johannes von Schröder: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck,. 2. Auflage. Band 1. Oldenburg :, 1855 (hathitrust.org [abgerufen am 22. Februar 2020]).
    8. Alf Schreyer, Lottbek – ein untergegangenes Dorf zwischen Hamburg und Ammersbek, in: Stormarner Hefte 15, Festschrift Alf Schreyer, Karl Wachholz Verlag Neumünster, ISBN 352907120X, 1990.
    9. NABU Ammersbek e.V. - Die Dorflinde von 1797. Abgerufen am 22. Februar 2020.
    10. Bürgerinitiative "Lebenswertes Lottbek (BILL)", NABU-Ortsgruppe Ammersbek.
    11. Hoisbüttel, GenWiki Topographie Holstein 1841/A-H/323.
    12. Topographie von Bergstedt und Umgebung, Henning Oldekop, 2. Band, Kiel 1908, Verlag Walter G. Mühlau.
    13. Geschichte Hoisbüttel, Hoisbütteler Tennisförderverein.
    14. Ortszentrum Ammersbek, Stormarn Lexikon.
    15. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006
    16. Volks- und Berufszählung vom 29. Oktober 1946 in den vier Besatzungszonen und Groß-Berlin, DEUTSCHES GEMEINDEVERZEICHNIS, DUNCKE R & HUMBLO T / BERLIN-MÜNCHEN.
    17. Zeitreihe für Ammersbek. In: region.statistik-nord.de. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
    18. Regionaldaten für Ammersbek.
    19. Gemeinde Ammersbek – Kommunalwahl 2018
    20. Bürgermeister in Ammersbek, Tönning und Molfsee gewählt. In: ndr.de. 8. November 2020, abgerufen am 23. April 2021.
    21. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
    22. Grundschule Hoisbüttel, im Ortsteil Lottbek, Teichweg 27.
    23. Grundschule Bünningstedt, im Ortsteil Bünningstedt, Steenhoop 32.
    24. Fahrbücherei 11 im Kreis Stormarn. In: bz-sh.de. Abgerufen am 31. August 2019.
    25. Kirchengemeinde Hoisbüttel.
    26. Haus am Schüberg.
    27. Luftaufnahme vom Haus am Schüberg, Kreisarchiv Stormarn.
    28. Skulpturenpark am Schüberg.
    29. Doris Cordes-Vollert (Hrsg.): Nunatak die Natur sprechen lassen. Sautter + Lackmann, Hamburg 1989, ISBN 3-88920-010-9, S. 112.
    30. Projekt: Schüberg. "Die Natur sprechen lassen", (Ausstellungskatalog) Hamburg 1989, S. 90–110.
    31. Friedrich-Wilhelm Wollenberg. In: stormarnlexikon.de. Abgerufen am 8. Oktober 2022.

    На других языках


    - [de] Ammersbek

    [en] Ammersbek

    Ammersbek is a municipality in the district of Stormarn, in Schleswig-Holstein, Germany. It is situated approximately 4 kilometres (2.5 mi) northwest of Ahrensburg, and 23 kilometres (14 mi) northeast of Hamburg, and is considered by many to be a part of Hamburg.

    [ru] Аммерсбек

    Аммерсбек (нем. Ammersbek) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии