world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grönwohld (niederdeutsch Gröönwoold) ist eine Gemeinde im Osten des Kreises Stormarn, südlich von Bad Oldesloe. Grönwohld hat keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Stormarn
Amt: Trittau
Höhe: 41 m ü. NHN
Fläche: 9,79 km2
Einwohner: 1481 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km2
Postleitzahl: 22956
Vorwahlen: 04154, 04534
Kfz-Kennzeichen: OD
Gemeindeschlüssel: 01 0 62 021
Adresse der Amtsverwaltung: Europaplatz 5
22946 Trittau
Website: www.groenwohld-stormarn.de
Bürgermeister: Ralf Breisacher (CDU)
Lage der Gemeinde Grönwohld im Kreis Stormarn
Karte
Karte

Geschichte


Grönwohld wurde erstmals 1248 urkundlich erwähnt. Seit dem Mittelalter wurde der Ort von der Mühlenwirtschaft geprägt. Das Dorf gehörte zum alten landesherrlichen Amt Trittau. Im 17. Jahrhundert erbaute die Hamburger Kaufmannsfamilie Amsinck eine große Drahtmühle im Ort, die als Produktionsstätte für Feindraht diente. Im Jahre 1817 erwarb der Lübecker Kaufmann Hasse die Mühle und baute sie zu einer Papiermühle um. Grönwohld gehörte zu den 17 Holzdörfern.

Nach Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen kam Grönwohld zum neu gegründeten Kreis Stormarn und nach Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 zum neu gegründeten Amtsbezirk Lütjensee, der 1948 im Amt Lütjensee aufging. Als das Amt Lütjensee 1972 aufgelöst wurde, wurde Grönwohld dem heutigen Amt Trittau zugeschlagen.


Religion


Im Jahre 1248 wurde Grönwohld in das neu gegründete Kirchspiel Trittau eingepfarrt. Als dieses 1330 wiederum geteilt wurde, kam der Ort zum neuen Kirchspiel Lütjensee. In der Reformation wurde Grönwohld, wie das gesamte Stormarn, lutherisch. Zuständig für die geistliche Versorgung wurde nunmehr wieder die Kirche in Trittau. Im Jahr 1953 wurde Grönwohld zusammen mit Großensee und Lütjensee aus der Kirchengemeinde Trittau herausgelöst und gehört seitdem zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lütjensee.[3]


Politik



Gemeinderat


Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2018 acht Sitze und die SPD fünf.[4]

Bürgermeister ist Ralf Breisacher (CDU).


Wappen


Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenbalken, darüber ein langgestrecktes, rotes Fachwerkhaus mit zwei fast über die gesamte Länge des Daches reichenden Schlepperkern übereinander, darunter drei grüne Laubbäume 1 : 2.“[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


In der Liste der Kulturdenkmale in Grönwohld stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Die Amsincksche Drahtmühle aus dem 17. Jahrhundert am Drahtteich steht seit 1972 unter Denkmalschutz. Der Fachwerkbau steht auf einem Unterbau (zum Wasser) aus Granit. Das Satteldach der Wassermühle hat breite Dachgauben.

Das Backhaus auf dem Grundstück des ehemaligen Köttner-Hauses, Drahtmühle 17, liegt in der Nachbarschaft zur eigentlichen Drahtmühle. Das Gebäude wurde ursprünglich um 1930 errichtet. Nach fast vollständigem Verfall wurde es im Jahr 1990 rekonstruiert.[6]


Sport


Seit 1984 gibt es den Tipp-Kick Verein Grönwohld (TKV Grönwohld), 2015 wurde der Verein Deutscher Mannschaftsmeister und Pokalsieger.


Wirtschaft und Infrastruktur



Medien


Gasthof „Unter den Linden“ in Grönwohld, bekannt aus der NDR-Serie „Neues aus Büttenwarder“
Gasthof „Unter den Linden“ in Grönwohld, bekannt aus der NDR-Serie „Neues aus Büttenwarder“

Seit 1997 wird in Grönwohld und Umgebung die NDR-Fernsehreihe Neues aus Büttenwarder gedreht. Der in der Serie vorkommende „Dorfkrug“ Unter den Linden steht in Grönwohld. Dort findet außerhalb der Dreharbeiten regulärer Gasthausbetrieb statt, auch Lütt un Lütt steht auf der Getränkekarte. Bereits 1993 war der Gasthof Drehort der NDR-Tatortfolge Um Haus und Hof, wo er Steinbosteler Hof hieß.


Bildung


Die Fahrbücherei im Kreis Stormarn fährt im Drei-Wochen-Rhythmus drei Haltepunkte in Grönwohld an.[7]


Verkehr


Grönwohld ist durch die Bundesstraße 404 (Kiel–Lauenburg/Elbe) an das überregionale Straßennetz angebunden. Von 1887 bis 1976 war Grönwohld Bahnstation der Bahnstrecke Schwarzenbek–Bad Oldesloe.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Grönwohld – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 322 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]).
  3. Kirchspielgeschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Kirchengemeinde Trittau, archiviert vom Original am 19. Februar 2018; abgerufen am 18. Februar 2018.
  4. Bekanntmachung des Gemeindewahlergebnisses. (PDF) Amt Trittau, 16. Mai 2018, abgerufen am 7. Juli 2018.
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Rekonstruktion eines Backhauses (Memento vom 4. März 2021 im Internet Archive)
  7. Fahrplan 2017 der Fahrbücherei, Webseite der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, abgerufen am 5. Juni 2017

На других языках


- [de] Grönwohld

[en] Grönwohld

Grönwohld is a municipality in the district of Stormarn, in Schleswig-Holstein, Germany.

[ru] Грёнвольд

Грёнвольд (нем. Grönwohld) — община в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии