world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altenwalde (niederdeutsch Olenwoold) ist ein Ortsteil der niedersächsischen Mittelstadt Cuxhaven.

Altenwalde
Olenwoold (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Cuxhaven
Wappen von Altenwalde
Wappen von Altenwalde
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 25,05 km²[1]
Einwohner: 6158 (19. Mai 2018)[2]
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 27478
Vorwahl: 04723
Altenwalde (Niedersachsen)
Altenwalde (Niedersachsen)

Lage von Altenwalde in Niedersachsen

Altenwalde in der Stadt Cuxhaven
Altenwalde in der Stadt Cuxhaven
Altenwalde in der Stadt Cuxhaven

Geografie



Lage


Altenwalde liegt am Rande einer eiszeitlichen Endmoräne, der Hohen Lieth.


Ortsgliederung


OrtsteileFläche in km²[1]
Altenwalde/Kernort9,50
Franzenburg3,22
Gudendorf4,34
Oxstedt7,99

Nachbarorte


Holte-Spangen Süderwisch-Westerwisch Groden
Berensch-Arensch Altenbruch
Nordholz – Ortsteil
Spieka-Neufeld
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)
Nordholz
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)
Lüdingworth

Nordholz – Ortsteil Wanhöden
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)

(Quelle:[3])


Geschichte


Kreuzkirche
Kreuzkirche
Altenwalder Höhe
Altenwalder Höhe

Auf der Altenwalder Höhe (37,5 m ü. NHN) bestand ein altsächsisches Gräberfeld mit Urnen vom 3. bis 8. Jahrhundert. Das Gelände wurde überbaut mit der fränkisch-karolingischen Altenwalder Burg von vermutlich um 797. Bei der Burg stand eine – möglicherweise schon von Karl dem Großen gestiftete Wallfahrtskapelle des Heiligen Kreuzes und des Willehad. Sie war im 14. Jahrhundert marode und wurde zwischen 1590 und 1629 abgebrochen.[4]

Altenwalde wurde 1282 das erste Mal als Wolde urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert gab es in Wolde zwei nicht erhaltene Kirchen: Die Pfarrkirche St. Cosmas und Damian und die Kapelle zum Heiligen Kreuz.

Der Bremer Erzbischof ließ das Kloster Midlum nach Wolde verlegen. 1324 wurde das Kirchspiel Wolde sowie Groden von Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg an Wolderich Lappe für 200 Hamburgische Mark verpfändet. 1334 verlegte man das Kloster Altenwalde nach Neuenwalde. 1348 wurde der Ort nunmehr als Oldenwolde erwähnt.

Die Altenwalder Schule wurde 1487 gegründet. Ab 1590 wurde die „Franzenburg“ erbaut und die 357 Hektar große Domäne Franzenburg als Vorwerk entstand. Die Burg wurde 1632 durch kaiserliche Truppen besetzt. 1644 wurde die Anlage geschleift.

Die Altenwalder Mühle (auch Klostermühle) bestand von 1535 bis in das 20. Jahrhundert. Ein Mühlstein wurde im Ort ausgestellt.

1698 erhielt die Stadt das Recht einen Markt zu haben. Erlaubt wurde ein freier Holz-, Kram- und Viehmarkt. Die Kreuzkirche Altenwalde wurde bei der Weihnachtsflut 1717 stark beschädigt. 1789 musste die romanische Pfarrkirche aus Feldsteinen abgerissen werden und bis 1791 entstand eine neue klassizistische Saalkirche aus Backsteinen auf den alten Grundmauern.

1803 wurde das Gebiet von französischen Truppen besetzt. Weitere Besatzer waren bis 1914 Engländer, Holländer, Preußen und Russen. 1818 wurde in Altenwalde die erste befestigte Straße gebaut, 1842 und bis 1855 erfolgten weitere Pflasterungen der Chaussee, die ab 1937 die Reichsstraße 6 war und als Bundesstraße 6 1960 ausgebaut wurde; seit 1981 Landesstraße 135.

Die Gemeinden Arensch, Berensch, Cuxhaven, Döse, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Neuwerk, Oxstedt, Ritzebüttel, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch gehörten bis 1864 dem hamburgischen Amt Ritzebüttel und danach der Landherrenschaft Ritzebüttel an. 1926 gingen die Gemeinden Arensch, Berensch, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Insel Neuwerk, Oxstedt, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch in der Landherrenschaft Hamburg auf. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz vom 1. April 1937 gingen die Gemeinden Arensch, Berensch, Gudendorf, Oxstedt, Sahlenburg, Holte und Spangen an den Landkreis Land Hadeln, Regierungsbezirk Stade der preußischen Provinz Hannover.[5]

1932 wurde Altenwalde dem Kreis Land Hadeln zugeordnet. Durch eine umfangreiche Ansiedlung Heimatvertriebener erhält Altenwalde neue Impulse in Handel und Handwerk. 1957 nahm die Bundeswehr ihre neuen Standorte in Altenwalde und Oxstedt in Betrieb.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1968 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt in die Gemeinde Altenwalde eingemeindet.[6]

Zum 1. Juli 1972 erfolgte die Eingliederung von Altenwalde in die Stadt Cuxhaven.[7][6]


Einwohnerentwicklung


Jahr18241848188519101925193319391950195620062018
Einwohner– ¹303 ²41968375390510621659162166036158
Quelle[8][9][10][11][10][1][12][2]

¹ 58 Feuerstellen     ² in 63 Häusern


Politik


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 60,1 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,1 %
16,4 %
9,0 %
8,2 %
6,0 %
4,8 %
1,9 %
0,6 %
SPD
CDU
Grüne
Cuxd
AfD
FDP
Linke
Demh
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Cuxhavener Wählergem. politisch unabh. Bürger
h Die Demokraten

Ortsrat


Der Ortsrat von Altenwalde setzt sich aus elf Ratsmitgliedern (drei (2) Ratsfrauen und acht (9) Ratsherren) folgender Parteien zusammen (in Klammern die Zahlen von 2016):[13]

(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021)


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister von Altenwalde ist Ingo Grahmann (SPD). Seine Stellvertreterin ist Silke Karallus (SPD).[14]


Wappen



Wappen von Altenwalde

Der Entwurf des Kommunalwappens von Altenwalde stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[15]

Wappen von Altenwalde
Wappen von Altenwalde
Blasonierung: „In Gold auf grünem gewölbtem Schildfuß drei grüne Tannen; der Schildfuß belegt mit einer silbernen Urne.“[15]
Wappenbegründung: Die Begriffe „Alt“ und „Walde“ werden versinnbildlicht durch den Hügel mit der eingezeichneten Urne und durch die drei Tannen. Die als Altenwalder Burg bezeichnete Höhenkuppe ist Fundstätte zahlreicher Urnen, die auf frühe Besiedlung schließen lassen.

Wappen der Ortsteile


Städtepartnerschaft



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Naturdenkmale



Naturschutzgebiete


Naturschutzgebiet Cuxhavener Küstenheiden bei Altenwalde

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Zahlreiche angesiedelte Unternehmen prägen den Ortskern.

Das Jugendzentrum „Dom“ befindet sich im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde im Bürgerpark.

Am Ort sind die Franzenburger Grundschule und eine Realschule (Geschwister-Scholl-Schule).

Altenwalde durchzieht die ehemalige Bundesstraße 6, heute Landesstraße 135. Der Bahnhof an der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven wurde 1991 aufgegeben.


Persönlichkeiten


Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen


Siehe auch



Sagen und Legenden



Literatur




Commons: Altenwalde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 187 (Digitalisat).
  2. Heike Leuschner: Die Ortsteile im Überblick. Zwölf auf einen Streich. In: Nordsee-Zeitung. 19. Mai 2018, S. 31.
  3. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 1. Oktober 2020.
  4. Kirchengemeindelexikon: Altenwalde.
  5. Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen. Art. 1 (RGBl. 1937 I S. 91). (Nicht mehr online verfügbar.) In: verfassungen.de. 26. Januar 1937, archiviert vom Original am 6. September 2017; abgerufen am 15. August 2020.
  6. Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 1 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB; abgerufen am 23. Oktober 2019]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 241.
  8. Friedrich Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing’sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S. 16 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 16. August 2020]).
  9. Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter’sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S. 147 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Oktober 2019]).
  10. Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 4).
  11. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
  12. Altenwalde. In: Webseite Stadtwiki Cuxhaven – Cuxpedia. Abgerufen am 15. April 2019 (Einwohnerzahl in Infobox).
  13. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 14. August 2022.
  14. Ortsrat Altenwalde. In: Webseite Stadt Cuxhaven. Abgerufen am 16. April 2018.
  15. Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 14 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Februar 2022] Wappenteil).
  16. Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4, S. 43.

На других языках


- [de] Altenwalde

[en] Altenwalde

Altenwalde is a village in the town of Cuxhaven in Lower Saxony.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии