Groden ist ein Stadtteil von Cuxhaven und liegt östlich des historischen Ritzebüttel.
Groden Stadt Cuxhaven 53.8452777777788.72888888888892 | |
---|---|
Höhe: | 2 m ü. NHN |
Fläche: | 9,58 km²[1] |
Einwohner: | 2963 (19. Mai 2018)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 309 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. März 1935 |
Postleitzahl: | 27472 |
Vorwahl: | 04721 |
![]() Lage von Groden in Cuxhaven | |
![]() Groden (Cuxhaven) |
Eine natürliche Grenze bildet die Nordsee im Norden, wo auch der Stadtteil der Kernstadt Cuxhaven liegt. Zudem grenzen die Ortsteile Süder- und Westerwisch sowie Altenwalde westlich und Altenbruch südlich.
Groden entstand aus dem Zusammenschluss mehrerer Bauernhöfe. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde das Kirchenschiff der romanischen Kirche St. Abundus aus Feldsteinen gebaut. Der Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg verpfändete 1324 die Kirchspiele von Groden und Altenwalde an Wolderich Lappe.
Die Lappes ihrerseits verpfändeten die Kirchspiele im Jahre 1372 an Hamburg. Weil 1374 die fällige Rückzahlung ausblieb, gelangten Groden und Altenwalde in den Pfandbesitz Hamburgs.
Am 31. Juli 1394 wurden die verpfändeten Kirchspiele durch einen Kaufvertrag offiziell Hamburger Grundbesitz und damit gleichzeitig Teil des Hamburgischen Amtes Ritzebüttel.
1562 wurde eine Schule in Groden erstmals erwähnt. 1629 entstand ein erster Schulneubau. 1616 wurde damit begonnen, das Grodener Außendeichland einzudeichen. Am 26. Juni 1756 wurden große Teile von Groden durch einen Tornado zerstört. Der wuchtige quadratische Kirchturm stammt von 1785, der Chor und die Erhöhung des Kirchenschiffs aus Backsteinen von 1868. Ein Neubau der Schule Groden entstand 1911.
Die Gemeinden Arensch, Berensch, Cuxhaven, Döse, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Insel Neuwerk, Oxstedt, Ritzebüttel, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch gehörten bis 1864 dem hamburgischen Amt Ritzebüttel und danach der Landherrenschaft Ritzebüttel an. 1926 gingen die Gemeinden Arensch, Berensch, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Insel Neuwerk, Oxstedt, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch in der Landherrenschaft Hamburg auf.
Durch Inkrafttreten des Gesetzes über die Eingemeindung der Landgemeinden Groden, Westerwisch, Süderwisch, Stickenbüttel, Duhnen und Neuwerk mit Scharhörn vom 6. Februar 1935 wurden diese mit Wirkung zum 1. März 1935 dem Gebiet der Stadt Cuxhaven zugeordnet, die wiederum am 1. April 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von Hamburg an den Regierungsbezirk Stade der preußischen Provinz Hannover überging.[3]
Jahr | 1866 | 1867 | 1871 | 1910 | 2006 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 600 | 611 | 649 | 1026 | 3396 | 2963 |
(Quellen: 1866–1871,[1] 1910 (mit Abschnede),[4] 2006,[5] 2018[2])
Auf kommunaler Ebene wird Groden vom Cuxhavener Stadtrat vertreten.
Altenbruch |
Altenwalde (mit Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt) |
Berensch-Arensch (mit Arensch und Berensch) |
Cuxhaven |
Döse |
Duhnen |
Groden |
Holte-Spangen |
Lüdingworth |
Sahlenburg |
Stickenbüttel |
Süderwisch-Westerwisch