world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altenhagen ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Historisch gesehen gehört sie aber zu Pommern. Die Gemeinde liegt nordwestlich von Altentreptow. Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des Amtes Kastorfer See. Seither gehört sie zum Amt Treptower Tollensewinkel mit Sitz in Altentreptow.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Treptower Tollensewinkel
Höhe: 89 m ü. NHN
Fläche: 11,08 km2
Einwohner: 310 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17091
Vorwahl: 039600
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 002
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Rathausstraße 1
17087 Altentreptow
Website: www.altentreptow.de
Bürgermeister: Heiko Röhrdanz
Lage der Gemeinde Altenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteFriedland
Karte

Geografie und Verkehr


Altenhagen liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von Altentreptow. Die Bundesstraße 194 verläuft westlich der Gemeinde. Der Ort ist über den Anschluss Altentreptow der Bundesautobahn 20 zu erreichen. Im Gemeindegebiet liegen mit 110 m ü. NHN die höchsten Anhöhen im früheren Landkreis Demmin.


Ortsteile



Geschichte


Das an der Grenze zu Mecklenburg gelegene Dorf hieß ursprünglich Hinrichshagen und war im Lehnsbesitz der mecklenburgischen Familie von Voß. 1487 gelangte der Ort in den Besitz der Familie von Maltzahn. Als das Rittergut im 18. Jahrhundert in Konkurs ging, wurde Hinrichshagen mit Philippshof 1773 von Christian Bogislaw von Linden ersteigert. Wenig später ließ er in der Nähe das Dorf Neuenhagen anlegen. Infolgedessen setzte sich anstelle von Hinrichshagen zunehmend der Name Altenhagen durch. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Familie von Linden ging deren Familienfideikommiss 1785 an die Familie von Heyden-Linden über. Spätestens unter den von Heyden-Linden erfolgte die Umwandlung des Lehens in Erbbesitz (Allod). 1838 wurde eine Separation des Ortes durchgeführt. Heinrich Berghaus bezeichnete Altenhagen in seinem „Landbuch“ als freies Bauerndorf, konnte jedoch nicht angeben, wann die von Heyden-Linden ihren Besitz verkauften. Um 1865 hatte das Dorf 163 Einwohner.[2]


Politik



Wappen, Flagge, Dienstsiegel


Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE ALTENHAGEN • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[3]


Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche Altenhagen
Dorfkirche Altenhagen

Persönlichkeiten




Commons: Altenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Bd. 1, W. Dietze, Anklam-Berlin 1865, S. 36.
  3. Hauptsatzung § 1 Abs.3 (PDF).

На других языках


- [de] Altenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

[en] Altenhagen

Altenhagen is a municipality in the Mecklenburgische Seenplatte district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany.

[ru] Альтенхаген (Деммин)

Альтенхаген (нем. Altenhagen) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии