world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Panorama von Schweyen in östlicher Richtung von der Rue du Moulin aus gesehen
Panorama von Schweyen in östlicher Richtung von der Rue du Moulin aus gesehen
Schweyen
Schweyen (Frankreich)
Schweyen (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 10′ N,  23′ O
Höhe 236–361 m
Fläche 11,35 km²
Einwohner 303 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km²
Postleitzahl 57720
INSEE-Code

Ortseingang Schweyen

Schweyen (lothr. Schweije, historisch auch Schweigen[1]) ist eine französische Gemeinde mit 303 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines, zum Kanton Bitche und zum Gemeindeverband Pays de Bitche. Die französischsprachigen Einwohner nennen sich Schweyenois.


Geografie


Schweyen liegt anderthalb Kilometer vom Grenzübergang nach Deutschland bei Hornbach entfernt an der Straße D 351 von Bitsch nach Zweibrücken. Das Gemeindegebiet ist Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.


Geschichte



Urgeschichte


Gallo-römische Zeugnisse weisen auf eine Besiedelung im 2. Jahrhundert hin.


Mittelalter


Die älteste erhaltene Erwähnung des Dorfes als Schweien (Mittelhochdeutsch für Rinderherde) stammt von 1322. Der Ort gehörte war ursprünglich von der Burg Waldeck abhängig, die in dieser Zeit zur Herrschaft Lichtenberg gehörte.[2] Bei den beiden Landesteilungen der Herrschaft Lichtenberg, die um 1330 und im Jahr 1335 stattfanden, wird Schweyen als Bestandteil dieser Herrschaft genannt. Es wird dabei dem Landesteil der „jüngeren Linie“, den Nachkommen Heinrichs IV. von Lichtenberg, zugeordnet.[3] Das Dorf wurde getrennt von der Burg Waldeck durch die Herren von Lichtenberg noch vor 1405 als Lehen an die Familie von Flersheim vergeben.[4] Da die öffentliche Gewalt in dem Dorf durch die Lehensträger ausgeübt wurde, schied es weitgehend aus der Herrschaft Lichtenberg aus, auch wenn den Herren von Lichtenberg als Lehensherren weiter eine formale Oberhoheit zustand.[5] So war Schweyen keinem Amt der Herrschaft Lichtenberg oder ihrer Nachfolgerin, der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, zugeordnet.

Das Gemeindewappen zeigt die Insignien zweier Familien, die den Ort beherrschten: die Familie Souart, dargestellt durch die Türme und di Sparren der Familie Vanoncle de Venette.[6]


Frühe Neuzeit


Andererseits zog die Familie derer von Flersheim mit, als Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg Mitte des 16. Jahrhunderts die lutherische Konfession als in seiner Grafschaft verbindlich einführte. So wurde auch Schweyen evangelisch.

Ab 1572 kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Hanau-Lichtenberg und dem Herzogtum Lothringen. Es ging um die Erbschaft, die Zweibrücken-Bitsch 1570 hinterlassen hatte, und auch um den konfessionellen Gegensatz (Lothringen war römisch-katholisch geblieben). Im Juli 1572 besetzten Truppen des Herzogs Karl III. Teile der Grafschaft. Da Philipp IV. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Der anschließende Prozess vor dem Reichskammergericht zog sich hin. 1604 kam es dann zu einer vertraglichen Regelung zwischen Hanau-Lichtenberg und Lothringen. Dabei trat Hanau-Lichtenberg unter anderem das Dorf Schweyen 1606 an Lothringen ab.


Neuzeit


Historische Postkartenansicht 1932
Historische Postkartenansicht 1932

Nach der durch die Französische Revolution bewirkten Neuorganisation der französischen Verwaltung gehörte Schweyen von 1790 bis 1801 zum heute nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach, später zum auch nicht mehr bestehenden Kanton Volmunster. Von 1802 bis 1866 bildete Schweyen mit Loutzviller eine Verwaltungsgemeinschaft.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Schweyen geräumt und fast völlig zerstört.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner334313289300306311311303

Freizeit und Kultur


Bei Schweyen befindet sich eine Moto-Cross-Bahn.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Eyer, S. 56.
  2. Eyer, S. 56.
  3. Eyer, S. 80.
  4. Eyer, S. 191, 232.
  5. Eyer, S. 234.
  6. Wappenbeschreibung auf genealogie.fr (französisch)


Commons: Schweyen – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Schweyen

[en] Schweyen

Schweyen (French pronunciation: ​[ʃvajɛn]; Lorraine Franconian: Schweije) is a commune in the Moselle department of the Grand Est administrative region in north-eastern France.

[es] Schweyen

Schweyen es una población y comuna francesa, en la región de Lorena, departamento de Mosela, en el distrito de Sarreguemines y cantón de Volmunster.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии