Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Saint-Jean-Rohrbach | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarreguemines | |
Kanton | Sarralbe | |
Gemeindeverband | Sarreguemines Confluences | |
Koordinaten | 49° 2′ N, 6° 53′ O49.0258333333336.8836111111111 | |
Höhe | 219–271 m | |
Fläche | 12,19 km² | |
Einwohner | 968 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57510 | |
INSEE-Code | 57615 |
Saint-Jean-Rohrbach (deutsch: Johannsrohrbach) ist eine französische Gemeinde mit 968 Einwohnern (Status 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Sarralbe.
Die Gemeinde liegt in Lothringen, etwa sechzig Kilometer ostsüdöstlich von Metz, 19 Kilometer südlich von Forbach und elf Kilometer westnordwestlich von Saaralben sowie 19 Kilometer südwestlich von Saargemünd.
Der Ort wurde 1285 als Rorbach im Zellekowe urkundlich erwähnt, als das Kloster Wadgassen hier Besitz erhielt,[1] dann als Rorbach (1409 und 1525) und Saint-Jean de Rotbach (1594).[2] Die Ortschaft war einst ein Freilehen des Herzogtums Lothringen[1] im Heiligen Römischen Reich und kam später an die Herrschaft Kriechingen und 1687 an die Rheingrafen.[1]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet von Frankreich zurück an Deutschland, und das Dorf wurde dem Kreis Forbach im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war das Gebiet von der deutschen Wehrmacht besetzt, und das Dorf stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.
Im Jahr 1871 hatte der Ort eine Gemarkungsfläche von 1229 Hektar, 209 Häuser, 230 Familien und 929 meist römisch-katholische Einwohner, unter denen sich zwei Evangelische und 22 Juden befanden.[1][3] Im Jahr 1910 wurden 699 Einwohner gezählt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 771 | 862 | 861 | 942 | 897 | 958 | 933 | 968 |
Das Beil ist das Symbol des Heiligen Johannes, der Rohrkolben auf silbernem Wellenbalken ist der „redende“ Teil des Wappens.[4]
Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitsch | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Lemberg | Lengelsheim | Le Val-de-Guéblange | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saargemünd | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Volmunster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting