world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Collonges-la-Rouge (okzitanisch Colonjas) ist eine französische Gemeinde mit 483 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Region Nouvelle-Aquitaine im Département Corrèze am westlichen Rand des Zentralmassivs. Die Bewohner nennen sich Collongeois. Collonges-la-Rouge zählt zu den schönsten und malerischsten Dörfern Frankreichs.

Collonges-la-Rouge
Colonjas
Collonges-la-Rouge (Frankreich)
Collonges-la-Rouge (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Corrèze (19)
Arrondissement Brive-la-Gaillarde
Kanton Midi Corrézien
Gemeindeverband Midi Corrézien
Koordinaten 45° 4′ N,  39′ O
Höhe 144–493 m
Fläche 14,31 km²
Einwohner 483 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 34 Einw./km²
Postleitzahl 19500
INSEE-Code
Website collonges-la-rouge.fr

Gasse in Collonges-la-Rouge

Geografie


Tulle, die Präfektur des Départements, liegt ungefähr 40 Kilometer nordöstlich, Brive-la-Gaillarde etwa 20 Kilometer nordwestlich und Beaulieu-sur-Dordogne rund 22 Kilometer südöstlich. Die Gemeinde liegt in malerischer Landschaft im Grenzgebiet von Limousin, Quercy und Auvergne. Nachbargemeinden sind im Nordosten Lagleygeolle, im Osten Meyssac, im Süden Chauffour-sur-Vell, im Südwesten Saillac, im Westen Ligneyrac und im Nordwesten Noailhac.


Verkehr


Die Anschlussstelle 53 zur Autoroute A 20 liegt etwa 20 Kilometer westlich. Collonges-la-Rouge wird von der Départementsstraße D38 von Meyssac nach Noailhac passiert.


Geschichte


Collonges la Rouge war eine alte Relais-Station auf dem Jakobsweg und eine Vogtei der Vicomte von Turenne. Die Architektur der Häuser in Collonges-la-Rouge zeigt fast originalgetreu die französische ländliche Bauweise des 16. und 17. Jahrhunderts. In der Dorfmitte steht das älteste Haus des Ortes: das Maison de la Sirène aus dem 16. Jahrhundert.[1] Aus dem 12. Jahrhundert stammt die Kirche St. Pierre,[2] deren romanisch-limousinischer Turm noch größtenteils im Originalzustand erhalten ist.

Die Kirche und Abtei von Collonges-la-Rouge entstanden im 8. Jahrhundert[3] aus rotem Sandstein. Davon zeugt der Namenszusatz „-la-Rouge“. Die Obrigkeit war die Vizegrafschaft Limoges.

1982 rief der Bürgermeister Charles Ceyrac, der von 1977 bis 1998 in Collonges amtierte, die Vereinigung Die schönsten Dörfer Frankreichs ins Leben, mit dem Ziel, den Tourismus in kleinen Landgemeinden mit beachtlichem historischem Erbe zu fördern.


Wappen


Blasonierung: Auf Blau ein schräges silbernes Band, darüber zwölf jeweils abwechselnd rote und goldene Schrägfäden.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner401375360379381415455431

Sehenswürdigkeiten


Siehe: Liste der Monuments historiques in Collonges-la-Rouge



Commons: Collonges-la-Rouge – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. lacorreze.com
  2. linternaute.com
  3. villagesdefrance.free.fr (Memento vom 9. März 2007 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Collonges-la-Rouge

[en] Collonges-la-Rouge

Collonges-la-Rouge (French pronunciation: ​[kɔlɔ̃ʒ la ʁuʒ], literally Collonges the Red; Occitan: Colonjas) is a commune in the Corrèze department in the Nouvelle-Aquitaine region of France.

[fr] Collonges-la-Rouge

Collonges-la-Rouge (Colonjas en occitan) est une commune française limousine, située dans le département de la Corrèze en région Nouvelle-Aquitaine. La mise en valeur de son patrimoine vaut à la commune — qui fait 1 431 hectares — d'avoir 420 ha classés monument historique et 189 ha inscrits à l’inventaire supplémentaire des monuments historiques[1].

[ru] Коллонж-ла-Руж

Колло́нж-ла-Руж (фр. Collonges-la-Rouge, окс. Colonjas) — коммуна во Франции. Находится в кантоне Мессак округа Брив-ла-Гайярд, департамент Коррез, Новая Аквитания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии