world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Tulle (okzitanisch Tula) ist eine Stadt in Zentralfrankreich und Präfektur des Départements Corrèze. Ihre 14.812 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) nennen sich Tullistes. Die Stadt ist Bischofssitz und somit ein wichtiges geistliches Zentrum des Limousin. Bekannt ist Tulle auch aufgrund seiner historischen Rolle in mehreren Industriezweigen: So gab die Stadt der Tüllspitze, die hier zuerst produziert wurde, ihren Namen; auch in der Akkordeonfabrikation und Waffenherstellung hatte sie lange Zeit eine herausragende Bedeutung.

Tulle
Tulle (Frankreich)
Tulle (Frankreich)
Sunt rupes virtutis iter.
Felsen sind der Tugend Pfad (Latein)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Corrèze (Präfektur) (19)
Arrondissement Tulle
Kanton Tulle
Gemeindeverband Tulle Agglo
Koordinaten 45° 16′ N,  46′ O
Höhe 185–460 m
Fläche 24,69 km²
Einwohner 14.812 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 600 Einw./km²
Postleitzahl 19000
INSEE-Code
Website www.ville-tulle.fr

Tulle mit dem Fluss Corrèze
Tulle (mit dem Büroturm der Cité administrative, 86 m hoch, Architekt: Jacques Sarrabezolles, eröffnet 1975)
Tulle (mit dem Büroturm der Cité administrative, 86 m hoch, Architekt: Jacques Sarrabezolles, eröffnet 1975)
Place Gambetta
Place Gambetta

Geographie


Tulle liegt am westlichen Rand des Zentralmassivs an beiden Ufern der Corrèze, unmittelbar vor ihrem Austritt aus dem engen Flusstal in das Bassin von Brive-la-Gaillarde.


Klima


Durch die Lage von Tulle an der Nahtstelle zwischen dem Zentralmassiv und dem Bassin von Brive ist die Stadt bereits klimatisch begünstigt, sie erhält zugleich jedoch erhebliche Niederschlagsmengen. Das Maximum der Niederschläge entfällt hierbei auf das Winterhalbjahr, während die Sommer zeitweise trocken ausfallen können.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tulle
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) 3,4 4,75 6,78 9,43 13,06 16,52 19,16 18,77 16,43 12,29 6,9 3,86 Ø 11
Niederschlag (mm) 71 66 66 69 90 65 50 66 67 73 68 77 Σ 828
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
71
66
66
69
90
65
50
66
67
73
68
77
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Mapped Planet[1]

Nachbargemeinden


Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Tulle:

Naves Naves Naves und Gimel-les-Cascades
Chameyrat und Naves Chanac-les-Mines
Chameyrat Sainte-Fortunade Chanac-les-Mines und Laguenne-sur-Avalouze mit Laguenne

Geschichte


Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame

Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg


Der Name Tulle leitet sich her von Tutela, der alten Kraft römischer Gottheiten, die Menschen, Sachen und Orte beschützt. Zu gallisch-römischer Zeit wurde auf der langen Reise von Aremorica zum Mittelmeer hier an dem Ort, in der Nähe der Abtei Saint-Martin, Tutela angerufen. Dies geschah noch bis ins Mittelalter hinein. Im 7. Jahrhundert entstand hier ein Kloster, wo sich dann im Laufe der Zeit immer mehr Menschen ansiedelten. 1130 wurde die im 11. Jahrhundert zerstörte Abtei wieder errichtet. Im Jahre 1317 wurde Tulle von Papst Johannes XXII. zum Bistum erhoben und aus der Abtei wurde eine Kathedrale. Deren Turm ist 75 m hoch und stammt aus dem 13. und 14. Jahrhundert.[2][3]

Während der Religionskriege stand Tulle auf Seiten der katholischen Liga und widerstand den Angriffen der Hugenotten im Jahre 1577, jedoch wurde die Stadt 1585 von den Truppen des Vicomte von Turenne, Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, verwüstet. Aber die Erschütterungen durch die Französische Revolution waren noch viel weitreichender, so wurden Kathedrale und Abtei zu Waffenfabriken umgewandelt und erst 1803 wieder eröffnet und 1823 erneut zur Kathedrale geweiht.

Am 9. Juni 1944 verübte die deutsche Waffen-SS an der männlichen Bevölkerung der Stadt ein Kriegsverbrechen, dem 99 Personen zum Opfer fielen.[4]


Einwohnerentwicklung


Jahr[5]179319621968197519821990199920072018
Einwohner19.08420.01620.10018.80017.16415.49615.64714.705

Politik und Verwaltung


Präfektur
Präfektur
Gericht
Gericht
Stadttheater
Stadttheater
Zentrum
Zentrum

Wappen


Beschreibung: In Rot drei (2;1) goldene Roch unter blauen Schildhaupt mit balkenweis drei goldenen Lilien.


Bürgermeister seit 1925



Städtepartnerschaften


Seit 1964 besteht zudem eine Partnerschaft der Handwerkskammern Osnabrück-Emsland und der des Départements Corrèze.[10] Bis zu Beginn der 1990er Jahre gab es dabei ein jährliches erfolgreiches gegenseitiges Besuchsprogramm für Auszubildende beider Kammern.


Wirtschaft und Infrastruktur



Industrie


Tulle war früher Sitz der Waffenfabrik Manufacture nationale d’armes de Tulle (MAT), die heute nur noch durch ein Waffenmuseum repräsentiert ist. Seit 1919[11] besteht in Tulle das Unternehmen Maugein, das Akkordeons herstellt. Im Jahr 2016 hatte der Betrieb 14[11] Mitarbeiter. Ein Akkordeonmuseum ist im Entstehen.


Verkehr


Bahnhof Tulle, 2012
Bahnhof Tulle, 2012

Der Bahnhof Tulle war bis 1970 ein bedeutender Knotenpunkt. Dort wendeten die Züge der P.O.-Strecke Clermont-Ferrand–Brive, es gab durchgehende Verbindungen von Lyon nach Bordeaux. Er war Ausgangspunkt für die Meterspurzüge nach Argentat, Uzerche und Treignac (bis 1970) sowie Ussel (bis 1959).

Aktuell wird der Bahnhof von Intercités der Relation Clermont-Ferrand–Bordeaux und TER-Zügen des Limousin-Netzes bedient.

Die Stadt liegt direkt an der Achse Bordeaux–Lyon und zwar einerseits durch die Nationalstraße 89 und durch die Autobahn A89 sowie die Nationalstraße 120 zwischen Uzerche und Aurillac.


Sehenswürdigkeiten


Tulle war bis 2020 Standort eines Waffenmuseums (Musée des Armes), das bis 2022 mit weiteren Sammlungen in einem neuen städtischen Museum zusammengeführt werden soll. Dies wird im früheren Gebäude der Banque de France untergebracht.[12]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen



Literatur


Bd. 2: Die Tragödie des 9. Juni 1944. Das besetzte Frankreich 1940–1943. 2004 ISBN 2-87316-015-2. Franz.: La France occupée 1940–1943. 2002
Bd. 1: Die 30er Jahre in Eupen-Malmedy. Einblick in das Netzwerk der reichsdeutschen Subversion. (viele Täter kamen aus Ostbelgien). In Niederländisch: De jaren dertig in Eupen-Malmedy. Een blik op het netwerk van de Groot-Duitse subversie. In Französisch: Les années trente à Eupen-Malmedy. Regard sur le réseau de la subversion allemande.
Register: Tulle Band 1–4. Namensregister. Index des noms propres. 2009


Commons: Tulle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mapped Planet.
  2. Tulle - Kathedrale Notre Dame (Memento des Originals vom 28. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tulle-en-correze.com.
  3. Eintrag zu Tulle auf catholic-hierarchy.org
  4. Bruno Kartheuser: Die Erhängungen von Tulle. Der 9. Juni 1944. St. Vith/Belgien, 2004, ISBN 2-87316-020-9, S. 450 ff.
  5. Statistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 7. August 2011 (französisch).
  6. Site du conseil général de la Corrèze.
  7. www.ajpn.org/juste-1587.html.
  8. www.annuaire-mairie.fr/ville-tulle.html.
  9. www.annuaire-mairie.fr/ville-tulle.html.
  10. www.hwk-os-el.de/index.php?option=com_content&view=article&id=147&Itemid=161.
  11. Philippe Gloaguen, et al.: Le Routard – Le guide de la visite d'entreprise. Nr. 79/0425/0. Hachette Livre, Vanves 2016, ISBN 978-2-01-323703-1, S. 28 f.
  12. www.tourismecorreze.com (Abgerufen am 31. Oktober 2020).

На других языках


- [de] Tulle

[en] Tulle

Tulle (French: [tyl] (listen); Occitan: Tula [ˈtylɔ]) is a commune in central France. It is the third-largest town in the former region of Limousin and is the capital of the department of Corrèze, in the region of Nouvelle-Aquitaine. Tulle is also the episcopal see of the Roman Catholic Diocese of Tulle.

[es] Tulle

Tulle (en occitano Tula[7]) es una localidad de Francia, prefectura y capital del departamento de Corrèze.

[ru] Тюль (Франция)

Тюль (фр. Tulle, окс. Tula [ˈtylɔ]) — город на юго-западе Франции, административный центр департамента Коррез, расположенного в регионе Лимузен. Население города — около 15,5 тыс. человек. Город-побратим Смоленска https://www.smoladmin.ru/o-smolenske/mezhdunarodnye-i-mezhmunicipalnye-svyazi/goroda-pobratimy/tyul-franciya/



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии