Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Aurillac | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Aurillac | |
Kanton | Aurillac-1, Aurillac-2, Aurillac-3 | |
Gemeindeverband | Bassin d’Aurillac | |
Koordinaten | 44° 56′ N, 2° 26′ O44.9252777777782.4397222222222 | |
Höhe | 573–867 m | |
Fläche | 29,17 km² | |
Einwohner | 25.593 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 877 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15000 | |
INSEE-Code | 15014 | |
Website | aurillac.fr | |
![]() Kirche Saint-Géraud |
Aurillac (okzitanisch: Orlhac) ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit 25.593 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) die größte Stadt im Département Cantal. Die Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Aurillac, das aus zwölf Kantonen besteht.
Aurillac liegt am südwestlichen Fuß des Cantal-Vulkans in einem fruchtbaren Becken am Flüsschen Jordanne, das kurz danach in die Cère mündet.
Reste eines Tempels des ersten nachchristlichen Jahrhunderts zeigen, dass hier schon in gallo-römischer Zeit eine Ansiedlung bestand. Um die im 9. Jahrhundert vom hl. Géraud gegründete Abtei begann sich die Stadt zu entwickeln, insbesondere, weil die Abtei zu einem der einflussreichsten Klöster der Auvergne aufstieg. Dem Kloster entstammt der erste französische Papst, Silvester II. Das Mittelalter war für die Stadt eine Epoche wirtschaftlicher Blüte. In den Religionskriegen des 16. Jahrhunderts kam es zwischen der Stadtbevölkerung und dem Kloster zu gegenseitigen Übergriffen und heftigen Auseinandersetzungen; teilweise wurde die Stadt dabei zerstört und erholte sich danach nur schwer. Später lebte die Stadt von der Herstellung von Spitzen in Manufakturen, heute ist sie vom landwirtschaftlichen Handel, von der Möbelindustrie und vom Fremdenverkehr geprägt. Aurillac war der Aufenthaltsort der von den Franzosen gefangen genommenen dänischsprachigen deutschen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges. Diese sogenannten Gefangenen wurden so gut behandelt, dass sie nach dem Krieg die Region wieder besucht haben.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 24.563 | 28.226 | 30.863 | 30.963 | 30.773 | 30.551 | 29.477 | 25.593 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Seit dem 19. Jahrhundert ist Aurillac bekannt für die Produktion von Regenschirmen, die vor allem in Heimarbeit hergestellt und dann in ganz Frankreich verkauft wurden. Auch heute noch sind die Firmen Pigagniol und Delos France als Hersteller von Regenschirmen in Aurillac ansässig. In der Fußgängerzone sind eine Straße und ein Platz mit Regenschirmen geschmückt.
Der Flughafen Aurillac liegt drei Kilometer südwestlich der Stadt.
Von Aurillac bestehen über die Bahnstrecke Figeac–Arvant Eisenbahnverbindungen nach Clermont-Ferrand sowie nach Toulouse und Brive-la-Gaillarde.
Seit 1972 haben Aurillac und die Nachbarstadt Arpajon-sur-Cère gemeinsame Städtepartnerschaften mit:
Arnac | Arpajon-sur-Cère | Aurillac | Ayrens | Badailhac | Besse | Boisset | Carlat | Cassaniouze | Cayrols | Crandelles | Cros-de-Montvert | Cros-de-Ronesque | Freix-Anglards | Giou-de-Mamou | Girgols | Glénat | Jou-sous-Monjou | Junhac | Jussac | Labesserette | Labrousse | Lacapelle-Viescamp | Lacapelle-del-Fraisse | Ladinhac | Lafeuillade-en-Vézie | Lapeyrugue | Laroquebrou | Laroquevieille | Lascelle | La Ségalassière | Le Rouget-Pers | Le Trioulou | Leucamp | Leynhac | Mandailles-Saint-Julien | Marcolès | Marmanhac | Maurs | Montmurat | Montsalvy | Montvert | Naucelles | Nieudan | Omps | Pailherols | Parlan | Polminhac | Prunet | Puycapel | Quézac | Raulhac | Reilhac | Roannes-Saint-Mary | Rouffiac | Roumégoux | Rouziers | Saint-Antoine | Saint-Cernin | Saint-Cirgues-de-Jordanne | Saint-Cirgues-de-Malbert | Saint-Clément | Saint-Constant-Fournoulès | Saint-Étienne-Cantalès | Saint-Étienne-de-Carlat | Saint-Étienne-de-Maurs | Saint-Gérons | Saint-Illide | Saint-Jacques-des-Blats | Saint-Julien-de-Toursac | Saint-Mamet-la-Salvetat | Saint-Paul-des-Landes | Saint-Santin-Cantalès | Saint-Santin-de-Maurs | Saint-Saury | Saint-Simon | Saint-Victor | Sansac-Veinazès | Sansac-de-Marmiesse | Sénezergues | Siran | Teissières-de-Cornet | Teissières-lès-Bouliès | Thiézac | Tournemire | Velzic | Vezels-Roussy | Vic-sur-Cère | Vieillevie | Vitrac | Vézac | Yolet | Ytrac