world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Châtenois (deutsch Kestenholz, elsässisch Keschtaholz) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und der Region Grand Est mit 4199 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Sie liegt am Fuße der Vogesen, etwa viereinhalb Kilometer westlich von Sélestat (Schlettstadt). Zwischen Sélestat und Châtenois liegt die Anschlussstelle 17 der Autoroute A35 (L'Alsacienne).

Châtenois
Châtenois (Frankreich)
Châtenois (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Sélestat
Gemeindeverband Sélestat
Koordinaten 48° 16′ N,  24′ O
Höhe 179–525 m
Fläche 14,57 km²
Einwohner 4.199 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 288 Einw./km²
Postleitzahl 67730
INSEE-Code
Website www.mairie-chatenois.fr

Mairie von Châtenois
Hexenturm (La tour des Sorcières), im Hintergrund der Kirchturm der römisch-katholischen Kirche St-Georges
Hexenturm (La tour des Sorcières), im Hintergrund der Kirchturm der römisch-katholischen Kirche St-Georges
Zweisprachiges Ortsschild
Zweisprachiges Ortsschild

Geschichte


Der Name des Ortes rührt von den Kastanienwäldern der Umgebung her. Käschte oder Keschta sind im Alemannischen Kastanien, Keschtaholz ist also ein Kastanienwald. Dem entspricht der französische Name – von Châtaignier (Kastanie).

Das Dorf besaß im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit durch seine strategisch günstige Lage eine gewisse militärische Bedeutung. 1445 wurde der Ort von den Armagnaken geplündert.

1868 erhielt die Gemeinde mit der Bahnstrecke Sélestat–Sainte-Marie-aux-Mines einen Bahnhof und Eisenbahnanschluss. 1980 wurde der Personenverkehr hier aufgegeben, seit 2018 gibt es auch keinen Güterverkehr mehr.

Bevölkerungsentwicklung

Die heutige Einwohnerzahl von Châtenois hat sich verglichen mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kaum verändert (3262 im Jahre 1885)[1], wenn sie auch zwischenzeitlich, unter anderem infolge eines Brandes 1879, um einige hundert Einwohner zurückgegangen war.

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner26342798295430053020337338764188
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur


Die römisch-katholische Kirche des Ortes, St-Georges, steht unter Denkmalschutz.

Ein Modell des Hexenturms (Stadtturm) gibt es als Bausatz im H0-Maßstab (1:87) unter der Marke Kibri zu kaufen.[2]


Siehe auch



Literatur




Commons: Châtenois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Châtenois in der Topographia Alsatiae (M. Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Kestenholz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 701.
  2. Fachwerkturm mit Tor von Viesssmann Modellbau, unter der Marke Kibri vertrieben

На других языках


- [de] Châtenois (Bas-Rhin)

[en] Châtenois, Bas-Rhin

Châtenois (French pronunciation: [ʃatnwa] (listen); German: Kestenholz; Alsatian: Keschtaholz) is a commune in the Bas-Rhin department in Alsace in north-eastern France.[2]

[ru] Шатнуа (Нижний Рейн)

Шатнуа́ (фр. Châtenois, нем. Kestenholz) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Селеста-Эрстен, кантон Селеста[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии