world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bischheim
Bischheim (Frankreich)
Bischheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67)
Arrondissement Strasbourg
Kanton Schiltigheim
Gemeindeverband Eurométropole de Strasbourg
Koordinaten 48° 37′ N,  45′ O
Höhe 132–150 m
Fläche 4,38 km²
Einwohner 17.353 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3.962 Einw./km²
Postleitzahl 67800
INSEE-Code
Website www.ville-bischheim.fr

Kirche Saint-Laurent in Bischheim

Bischheim, früher Bischheim am Saum,[1] ist eine französische Stadt mit 17.353 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie liegt im Arrondissement Strasbourg und im Kanton Schiltigheim.


Geographische Lage


Die Stadt liegt am Fluss Ill und am Rhein-Marne-Kanal. Bischheim ist ein nördlicher Vorort von Straßburg; bis zum Münster im Zentrum sind es vier Kilometer. Es besteht eine Nahverkehrsverbindung mit der Straßenbahnlinie B.

Die Nachbarkommunen von Bischheim sind (von Norden im Uhrzeigersinn): Hœnheim, Straßburg, Schiltigheim und Niederhausbergen.


Namensgebung


Die volksetymologische Erklärung des Dorfnamens als 'Heim/Ort des Bischofs' ist unwahrscheinlich. Im Mittelalter war die Nutzung des Wortes ,Bischof' als Funktionsbezeichnung untypisch – wenn, dann hätte man den Namen des konkreten Bischofs gewählt, der den Ort gegründet, erworben oder mit Rechten ausgestattet hatte. Da, der Legende nach, Bischoffsheim von Chlodwig an den Heiligen Remigius übertragen worden sein soll, hätte es etwa eine Namengebung wie beispielsweise bei der analogen Schenkung Remigiusberg gegeben.

Die Ortslage an einem Berg legt eine andere Erklärung für den Ortsnamen nahe. Sie folgt der vaskonischen Hypothese. Der Münchner Sprachwissenschaftler Theo Vennemann, der diese Hypothese vertritt, verweist darauf, dass existierende Toponyme (Ortsnamen) in der Regel von Neueinwanderern übernommen werden (sprachliches Substrat). Eine auffallende Häufung ähnlicher Namen bei jeweils ähnlicher Geographie wäre demnach ein Indikator für ein existierendes Wort in einer früheren Besiedlungsphase. Die Häufung von „Bischofs-“ Ortsnamen auf jeweils langgezogenen Bergrücken legt die Vermutung nahe, dass dies auch hier der Fall gewesen sein könnte (wobei es sich im Einzelfall natürlich dennoch immer um einen Zufall oder eine andere Herleitung handeln kann). Die vaskonische Hypothese geht von einer alteuropäischen Sprache aus, deren letztes existierende Relikt das Baskische ist. Dort gibt es das Wort „bizkar“, das „Bergrücken“, langgestreckte Anhöhe in den Bergen' bedeutet.

Falls diese Erklärung stimmen sollte, würde dies darüber hinaus bedeuten, dass die Besiedlung der Region in alteuropäscher Zeit erfolgt war. Demnach wäre das Gebiet des heutigen Ortes Bischoffsheim bereits vor der indoeuropäischen Landnahme bewohnt gewesen, also vor dem dritten vorchristlichen Jahrtausend.


Geschichte


Von 1871 bis 1919 gehörte Bischheim zum Landkreis Straßburg im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Bischheim eine Simultankirche, eine Synagoge, eine Eisenbahn-Reparaturwerkstätte, eine Bierbrauerei, eine Mälzerei, Stärke-, Seiden- und Konservenfabrikation sowie Ziegel- und Kalkbrennerei.[2]


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1919
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
18212088davon 956 Evangelische, 432 Katholiken, sechs Reformierte, 682 Juden und 14 Täufer[1]
18463137[3]
18713654[4]
18804931am 1. Dezember, auf einer Fläche von 428 ha, in 476 Wohnhäusern, davon 2032 Katholiken, 2382 Protestanten und 516 Israeliten[5]
18906045[3]
19007764[2][3]
19059012[3]
19109865[6][3]
Anzahl Einwohner ab 1962
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2018
12.35514.38314.98516.21516.30816.76317.82717.137

Wappen


Wappenbeschreibung: In Blau ein rotgezungter aufgerichteter silberner Ziegenbock.

Protestantische Kirche
Protestantische Kirche
Rathaus
Rathaus

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Personen, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Bischheim (France) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Band 2, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 372.
  2. Lexikoneintrag zu Bischheim, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 903.
  3. M. Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006)
  4. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Spalte 6.
  5. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 5, Ziffer 54.
  6. Bischheim, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Bischheim.
  7. Histoire
  8. http://www.ville-bischheim.fr/vivre-la-ville/le-patrimoine/cour-des-boecklin-a-miqve

На других языках


- [de] Bischheim

[en] Bischheim, Bas-Rhin

Bischheim is a commune in the Bas-Rhin department and Grand Est region of north-eastern France.

[ru] Бишайм (Нижний Рейн)

Биша́йм (фр. Bischheim [biʃaɪm]) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Страсбур, кантон Шильтигайм[2]. До марта 2015 года коммуна являлась административным центром упразднённого кантона Бишайм (округ Страсбур-Кампань).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии