world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Wolfisheim ist eine Gemeinde mit 4174 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Wolfisheim
Wolfisheim (Frankreich)
Wolfisheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Strasbourg
Kanton Hœnheim
Gemeindeverband Eurométropole de Strasbourg
Koordinaten 48° 35′ N,  40′ O
Höhe 141–172 m
Fläche 5,68 km²
Einwohner 4.174 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 735 Einw./km²
Postleitzahl 67202
INSEE-Code
Website wolfisheim.fr

Mairie Wolfisheim
1897 errichtete Synagoge
1897 errichtete Synagoge
Evangelische Kirche St. Peter
Evangelische Kirche St. Peter

Geografie


Die Gemeinde liegt am westlichen Stadtrand von Straßburg, wo sich die Departementsstraßen D 45 (West-Ost) und D 63 (Nord-Süd) schneiden. Im Westen befindet sich Oberschaeffolsheim, im Osten Eckbolsheim, im Norden Oberhausbergen und im Süden Holtzheim.


Geschichte



Mittelalter


In einer Güterschenkung Kaiser Ottos I. (des Großen) von 959 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, abgedruckt in den Regesta Imperii (RI II, 266). Wolfisheim wurde später zu einem Lehen des Bischofs von Metz[1] an die Herren von Lichtenberg.

Seit 1271 ist hier Lichtenberger Besitz nachgewiesen.[2] Die letzten Fremdrechte haben die Lichtenberger 1463 aufgekauft.[3] Um 1330 kam es zu einer ersten, 1335 zu einer zweiten Landesteilung zwischen den drei Linien des Hauses Lichtenberg. Wolfisheim fiel dabei je zur Hälfte an Johann II. von Lichtenberg, aus der älteren Linie des Hauses, und an die Nachkommen des früh verstorbenen Johann III. von Lichtenberg, die die mittlere Linie des Hauses begründeten.[4] In der Herrschaft Lichtenberg war es dem gleichnamigen Amt Wolfisheim zugeordnet,[5] das im 14. Jahrhundert entstanden war, und Sitz des Amtmanns. Als 1480 mit Jakob von Lichtenberg das letzte männliche Mitglied des Hauses verstarb, ging die eine Hälfte des Erbes auf seine Nichte, Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474) über, zu der auch das Amt Wolfisheim gehörte. Anna hatte 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480) geheiratet, der eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten hatte, um heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg.


Neuzeit


Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde.

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam das Amt Wolfisheim und damit auch Wolfisheim unter französische Oberhoheit. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., fiel das Erbe – und damit auch das Amt Wolfisheim – 1736 an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, den Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde das Amt Wolfisheim Bestandteil Frankreichs und in den folgenden Verwaltungsreformen aufgelöst.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr1798[6]19621968197519821990199920062018
Einwohner55416791780201421352674383239304174

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Norden wird die Gemeinde sowohl von der Route nationale 4 (auch Route de Wasselonne genannt) wie auch von der Autoroute A 351 tangiert. Sie liegt auch auf der Strecke des grenzüberschreitenden Fahrradrundwegs Piste des Forts.


Musikszene


Seit 2011 findet jedes Jahr das von lokalen Musikern gegründete und durchgeführte Wolfi Jazz Festival auf der Parkanlage des 1875 erbauten Fort Kleber statt.[7] Finanziell unterstützt von der Region und lokalen Unternehmen biete das Festival jeweils im Juni eine knappe Woche täglich Konzerte international bekannter Jazz-Solisten und -Gruppen sowie kostenfreie Freiluftkonzerte.


Persönlichkeiten



Literatur



Siehe auch




Commons: Wolfisheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Knöpp, S. 19; Eyer, S. 160.
  2. Eyer, S. 54, Anm. 22.
  3. Eyer, S. 75.
  4. Eyer, S. 79.
  5. Eyer, S. 239.
  6. Matt, S. 9.
  7. www.wolfijazz.com, Geschichte und bisherige Programme (Memento vom 17. Februar 2015 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Wolfisheim

[en] Wolfisheim

Wolfisheim (French pronunciation: ​[vɔlfisaim]; Alsatian: Wolfze) is a commune in the Bas-Rhin department in Grand Est in north-eastern France.[2]

[ru] Вольфисайм

Вольфисайм (фр. Wolfisheim) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Страсбур, кантон Энайм[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Мюндольсайм (округ Страсбур-Кампань).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии